Agrarpolitik

Bundesregierung will EEG-Novelle schnell umsetzen

Senkung der Vergütung und Ausbau-Begrenzung
Bundesregierung will EEG-Novelle schnell umsetzen

© Moennig

Die im Bereich der erneuerbaren Energien tätigen Unternehmen müssen sich auf schlechtere Förderbedingungen einstellen. Die Bundesregierung hat die vorgelegten Eckpunkte zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vergangene Woche ohne Änderungen gebilligt.

Agrarpolitik

„Ich möchte niemanden verprellen“

Landwirtschaftsministerin Hinz stellt sich in Südhessen vor
„Ich möchte niemanden verprellen“

© Mohr

Die neue hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat bei ihrem ersten Auftritt vor Landwirten um Vertrauen geworben und ihren Wunsch nach Zusammenarbeit formuliert. Sie wolle gemäß dem Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen Bewährtes weiterführen aber auch Akzente setzen.

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Grünberg-Queckborn

Tag der offenen Tür am 1. Februar
Neuer Schweinemaststall in Grünberg-Queckborn

© Archiv LW

Am Samstag, dem 1. Februar findet von 11 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Hofmann aus Grünberg-Queckborn ein Tag der offenen Tür statt. Die Zufahrt zum im Außenbereich liegenden Stall ist ausgeschildert.

Stallbau

Neuer Hähnchenmaststall in Nentershausen-Dens

Familie Raschke lädt ein zum Tag der offenen Tür
Neuer Hähnchenmaststall in Nentershausen-Dens

© Raschke

Einen Hähnchenmaststall mit 39 900 Mastplätzen hat Familie Raschke aus Nentershausen-Dens nach vier Monaten Bauzeit fertiggestellt. Um diesen der Öffentlichkeit zu präsentieren, wird am 1. Februar zwischen 10 und 16 Uhr ein Tag der offenen Tür stattfinden.

Pflanzenbau

Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2013
Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

© Käufler, LLH

Viele Praktiker beschäftigen sich wieder mehr mit dem Thema Körnerleguminosen. Oft wird der Wunsch nach einer extensiveren Blattfrucht genannt, denn Vielen ist die Intensität des Rapsanbaus inzwischen zu hoch. Einige Betriebsleiter geben auch an, dass sie verstärkt heimisches Eiweiß füttern wollen.

Pflanzenbau

Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

©  Anderl

Der Anbau von Körnerleguminosen hat 2013 nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes nicht zugenommen. Dabei gibt es einige Initiativen, um den Anbau voranzubringen. Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftministerium soll der Anbau heimischer Eiweißpflanzen durch Forschung und Projekte gestärkt werden.

Aus der Region

Weniger Betriebe, aber mehr Milchkühe je Herde

Jahresversammlung der HVL/ZBH-Kreisgruppe Fulda
Weniger Betriebe, aber mehr Milchkühe je Herde

© Karl-Heinz Burkhardt

Was die Milchvieh haltenden Betriebe betrifft, "strömt" der Landkreis Fulda im bundesweiten Trend mit: Deren Zahl nimmt weiter ab, wenngleich die Tendenz der pro Hof gehaltenen Tiere ansteigt. In Hessens wichtigen Erzeugungsregionen Rhön und Vogelsberg wurden im Jahr 2013 55,3 Kühe je Betrieb gezählt. …

Pflanzenbau

Der Verwendungszweck bestimmt die Sortenwahl

LSV Ackerbohnen im ökologischen Anbau
Der Verwendungszweck bestimmt die Sortenwahl

© Archiv LW

Unterschiedlicher hätten die letzten drei Jahre für die Ackerbohne kaum ausfallen können. Die Erträge des geprüften Sortimentes schwankten sehr stark und auch der Standort hatte einen massiven Einfluss auf das Prüfergebnis.

Pflanzenbau

38 Prozent der erneuerbaren Energie stammen aus Holz

Hessische Waldbesitzer tagten in Baunatal
38 Prozent der erneuerbaren Energie stammen aus Holz

© Becker

Ebenfalls im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche hatte der Verband Hessischer Waldbesitzer nach Baunatal geladen. Schwerpunkt der Diskussionen war die nachhaltige Nutzung von Energieholz.

Garten

Alt ist modern

Kartoffeln für Selbstversorger
Alt ist modern

© Stein

Selbst geerntete Kartoffeln frisch aus dem Boden auf den Tisch, das zählt zum Feinsten, was der eigene Garten zu bieten hat. Das Inte­resse an Kartoffeln ist in Liebhabergärten neu erwacht. Der Anbau gelingt sogar in Gefäßen auf Balkon und Terrasse.

Pflanzenbau

Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

LSV Öko-Sommerweizen mit schwachen Erträgen
Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

© Archiv LW

Die Erträge des Sommerweizens am Öko-Versuchsstandort Alsfeld-Liederbach enttäuschten im Jahr 2013. Das späte Frühjahr und die langsame Jugendentwicklung konnten später nicht mehr voll kompensiert werden. Trotzdem kann man aus den Ergebnissen zu den angebauten Sorten einiges lernen.

Auktionen

Hessens Zukunft in Alsfeld

Top-Veranstaltung der Milchviehzucht
Hessens Zukunft in Alsfeld

© Goerigk

Am Samstag, dem 1. Februar treffen sich wieder zahlreiche Fans aller Milchvieh­rassen in der Alsfelder Hessenhalle. Die Erfolge der hessischen Züchter bei Schau- und Verkaufsveranstaltungen haben dafür gesorgt, dass Hessens Zukunft weit über die deutschen Grenzen hinaus Aufmerksamkeit erregt.