Unternehmensführung

Welche Instrumente jetzt für Betriebe relevant sein können

Steuern sparen, aber sinnvoll
Welche Instrumente jetzt für Betriebe relevant sein können

© Moe

Die ersten Abschlüsse der landwirtschaftlichen Betriebe deuten darauf hin, dass zumindest die Talsohle durchschritten ist. Zeit also, aufgeschobene Investitionen nachzuholen, beziehungsweise Rücklagen zu bilden? Das kommt darauf an.

Landfrauen

Bezirksverein Heppenheim sagte „Danke“

Feierliche Verabschiedung der Geschäftsführerinnen
Bezirksverein Heppenheim sagte „Danke“

© Gertrud Strauch

Der Vorstand des Bezirksvereins (BV) Heppenheim hatte die Vorstandsmitglieder seiner Ortsvereine zu einer Feier eingeladen, um ihnen für ihr Engagement in den Landfrauenvereinen zu danken. Hildegard Schuster, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen, zeichnete Gerlinde Meister für ihre großen Verdienste um die Landfrauenarbeit aus.

Aus der Region

Jubiläum der Wetterauer Landseniorenvereinigung

25-jähriges Bestehen mit über 100 Gästen gefeiert
Jubiläum der Wetterauer Landseniorenvereinigung

© Robert Nolte

Weit über hundert Gäste fanden sich vorletzte Woche im Bürgerhaus in Nieder-Mockstadt ein, um das 25-jährige Bestehen der Landseniorenvereinigung Wetterau gebührend zu feiern.

Unternehmensführung

Der Schlepper verdient sein Geld auf dem Feld

Kosten der Investition in moderne Technik kalkulieren
Der Schlepper verdient sein Geld auf dem Feld

© Moe

Bei der Investition in moderne Technik stellt sich zum Beipiel die Frage: Geht es beim Schlepperkauf wirklich darum, ob die höhere Leistung tatsächlich im Betrieb benötigt wird oder um Prestige? Dann kann dies teuer werden.

Aus der Region

Familienbetriebe in Hessen sind leistungsstark

Kreiserntedankfest des KBV Main-Kinzig in Lieblos
Familienbetriebe in Hessen sind leistungsstark

© KBV-MKK

In Gründau-Lieb­los fand vergangenes Wochenende das Kreisernte­dankfest, gemeinsam ausgerichtet vom Kreisbauernverband Main-Kinzig mit dem Bezirkslandfrauenverein Gelnhausen, statt.

Lifestyle

Martin Luther und die Bauernkriege

Die Aufstände fanden von 1524 bis 1526 statt
Martin Luther und die Bauernkriege

© Archiv LW

Die regionalen Aufstände der Jahre 1524 bis 1526, die als sogenannte „Bauernkriege“ bezeichnet werden, fanden vor allem im Oberrheingebiet, Württemberg, Oberschwaben, Franken, Thüringen, Rheinland, aber auch in Tirol und Salzburg statt. Auch in zahlreichen Städten (Frankfurt am Main, Nürnberg, Mühlhausen) kam es zu Unruhen. …

Unternehmensführung

Bei Investitionen zählen Zinsen, Laufzeiten und Strategie

Die Finanzierung für den Betrieb richtig aufstellen
Bei Investitionen zählen Zinsen, Laufzeiten und Strategie

© Moe

Wer seinen Betrieb zukunftsfähig halten will, muss investieren. Kredite sind weiterhin günstig. Wird dieser Anreiz zum Investieren noch anhalten? Die wirtschaftliche Situation der Betrie­be hat sich infolge höherer Erzeugerpreise etwas entspannt.

Aus der Region

Tierbeurteilung im Wettbewerb

Jungzüchterclubs Marburg-Biedenkopf und Waldeck
Tierbeurteilung im Wettbewerb

© Jungzüchter WA-FKB

Gut besucht war der Tierbeurteilungswettbewerb der Jungzüchterclubs Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg kürzlich auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Garthe/Metz GbR in Frankenau-Ellershausen.

Aus der Region

Künftig an immer weniger guten Tagen die Ernte einbringen?

KBV Marburg-Kirchhain-Biedenkopf feierte Erntedank
Künftig an immer weniger guten Tagen die Ernte einbringen?

© Manfred Schubert

Beim Kreiserntedankfest des Kreisbauernverbandes Marburg-Kirchhain-Biedenkopf (KBV), vorletztes Wochenende auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Ingo und Christiane Henkel in Stadtallendorf-Erksdorf.

Landjugend

Weitere Ideen für den nächsten Jungunternehmertag

Reger Austausch unter Junglandwirten
Weitere Ideen für den nächsten Jungunternehmertag

© Hessische Landjugend

In der vergangenen Woche tauschten sich Junglandwirte der Hessi­schen Landjugend aus dem Agrarausschuss und Landesvorstand mit den hessischen Teilnehmern des 42. TOP-Kurses aus.

Aus der Region

In der Landwirtschaft gibt es viele Anlässe zur Wertermittlung

Landwirtschaftliche Sachverständige tagten in Alsfeld
In der Landwirtschaft gibt es viele Anlässe zur Wertermittlung

© Corinna Grebing

Das Regierungspräsidium Kassel als Bestellungsbehörde in Hessen für Sachverständige der Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und Weinbaus sowie der Fischerei und der HLBS-Landesverband luden zur Tagung nach Alsfeld-Eudorf ein.

Geflügel

Prima Stallklima schont Hennen und Halter

Arbeitsschutz in Geflügelställen nicht außer Acht lassen
Prima Stallklima schont Hennen und Halter

© Adams

Ein gutes Stallklima kommt in der Geflügelhaltung sowohl dem Tier als auch dem Tierhalter zugute. Wie das Klima optimiert werden kann und was aus Sicht des Arbeitsschutzes zu beachten ist, das waren Themen eines Praxisseminars des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Fritzlar.