- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Blühende Ergänzung zum Biogas-Mais
Tagung zum ökologischen Nutzen von Wildpflanzenmischungen
Ein bedeutender Energielieferant für Biogasanlagen ist der Mais. Doch dessen intensiver Anbau kann auf vielen Standorten durch mehrjährige Wildpflanzen sinnvoll ergänzt werden. Zu diesem Fazit kommt eine Fachtagung zum Wildpflanzenanbau für Biogasanlagen des NABU Baden-Württemberg und der Universität Hohenheim in Stuttgart. Wie die Universität …
Hirse statt Mais – Bienen sagen ja
Biogasfruchtfolgen mit Sorghum-Dualtypen
Mais ist wegen seines hervorragenden Gasertragspotenzials und der problemlosen Vergärung im Fermenter die wichtigste Frucht. Dies kann zu hohen Maisanteilen in Biogasfruchtfolgen führen, zusätzlich ist Mais für Insekten wenig nutzbar. Alternativen werden dringend gesucht und beispielsweise in der Hirse gesehen. Im Anbaujahr 2017 wurden …
Es stehen viele Investitionsentscheidungen an
Messe BioenergyDecentral mit Licht und Schatten
Auf der EnergyDecentral, der Messe für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft im Rahmen der „Euro Tier“, machte sich hier und da Ernüchterung breit. Zwar konnten die zahlreichen Aussteller in Sachen nachwachsende Rohstoffe, Biogas oder Solarenergie über gute Besucherzahlen und Fachgespräche berichten, allerdings vermissen viele …
Kleine Biogasanlagen werden weiterhin gebaut
Rindertag beschäftigt sich mit Güllevergärung
Der Bau einer Biogasanlage kann für Viehhalter ein wichtiger Baustein zur Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an die Gülle-Wirtschaft sein. Sowohl hinsichtlich der Lagerung als auch bei der Ausbringung ergeben sich durch den Betrieb einer Biogas-Anlage bis maximal 75 kW deutliche Vorteile. Diese und auch …
Wie werden wir in Zukunft heizen?
ALB Hessen wagt einen Blick in die Glaskugel
Am 31. Oktober eröffnete die ALB ihr Veranstaltungsprogramm zur Wintersaison 2018/19 mit dem Titel: „Wie werden wir in Zukunft heizen?“. In fünf Fachreferaten und drei Praktikerberichten wurden Chancen und Möglichkeiten der zukünftigen Energieversorgung sowie Beispiele zu deren Umsetzung vorgestellt und diskutiert.
Suche nach mehr Flächen und Planungssicherheit für WEA
Zurückgehende Akzeptanz macht der Windbranche zu schaffen
Wie stark die Windenergieindustrie nach wie vor von politischen Entscheidungen und auch von den über dem sonstigen Strommarkt liegenden Einspeisevergütungen abhängig ist, wurde beim jüngsten Windbranchentag in Wiesbaden deutlich, zu dem der Bundesverband Windenergie (BWE) eingeladen hatte.
Photovoltaik auf der Scheune – früher und heute
Wieder eine Geschäftsoption für Landwirte
In Deutschland gibt es rund 270 000 landwirtschaftliche Betriebe, in Rheinland-Pfalz sind es etwas mehr als 17 000. Nur knapp die Hälfte der Bauern kann heute ausschließlich von der Landwirtschaft leben. Die übrigen müssen ihr Einkommen in einem (Neben-) Beruf beispielsweise als Forstwirte aufbessern. …
Vorausschauende Planung erforderlich
Wärmenetze sind aufwändig und teuer
Das Thema „Wärmewende“ wird politisch hoch gehandelt. Diverse Strategien werden dabei diskutiert: Von autark und dezentral bis zur mehr oder weniger komplett wärmevernetzten Republik, von Wärmepumpenausbau über KWK-Ausbau zur Biomasse, mit kleinen oder großen Speichern und ohne Speicher. Es zeichnet sich allerdings ab, dass …
EEG 2017 – anpassen oder auslaufen lassen?
Anpassungsmöglichkeiten zur Laufzeitverlängerung
In den vergangenen Jahren ist der Neubau von Biogasanlagen fast zum Erliegen gekommen. Im landwirtschaftlichen Bereich sind lediglich Kleinbiogasanlagen der 75-kW-Klasse noch wirtschaftlich, wenn die notwendigen Mengen an Wirtschaftsdüngern im Betrieb vorhanden sind und die Anlage sehr gut in die Betriebsstruktur integriert werden kann. …
Windenergiebranche fürchtet durchgeschüttelt zu werden
Ausschreibungen führen zu Kostendruck und stockendem Ausbau
Die verbreitete Unsicherheit und Unzufriedenheit der Branche mit den derzeitigen Rahmenbedingungen der Windenergieförderung zog sich wie ein roter Faden durch den Windbranchentag Hessen/Rheinland-Pfalz, der Ende September im Kurhaus Wiesbaden stattfand.
Konventionelle Kraftwerke blockieren die Energiewende
BEE fordert starre Restlast zu reduzieren
„Es ist nicht hinnehmbar, dass konventionelle Kraftwerke die Netze verstopfen, während sauberer Strom abgeregelt wird“, kommentiert Harald Uphoff vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Mitte April den Monitoringbericht der Bundesnetzagentur.
Energiekonzepte für Gebäude und Fahrzeuge
Intelligent und zukunftsfähig modernisieren
Mit der letzten Winterveranstaltung des Vortragsprogramms 2016/17 griff die ALB Hessen den Themenkomplex Eigenenergie-Erzeugung und Energie-Einsparung im ländlichen Raum auf. Damit sollten Chancen bei der Nutzung älterer Gebäude aufgezeigt und Möglichkeiten der Elektromobilität diskutiert werden.