- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest verhindern
BMEL-Plakat-Aktion – Saisonarbeitskräfte informieren
Die Afrikanische Schweinepest tritt in Russland, Weißrussland, Litauen, Lettland, Estland und Polen auf und bedroht Millionen hiesiger Haus- und Wildschweine.
Agrarpolitik
Faktenbasierten Ansatz wählen
Thema Regulierung von Pflanzenschutz und Düngung
Mit Hinweis auf den Beitrag moderner Pflanzenschutztechnologien zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung hat Staatssekretär Dr. Robert Kloos, Bundeslandwirtschaftsministerium, die Wichtigkeit eines faktenbasierten Ansatzes bei der Regulierung von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen bekräftigt.
Agrarpolitik
Höhere Einspeisevergütung für windschwache Standorte?
Forderung von sechs Ländern, darunter Hessen und RLP
Die Energie- und Umweltminister der Länder Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen haben vor einer „Schieflage beim Windkraftausbau“ gewarnt und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Binnenland-Standorten in der Mitte und im Süden Deutschlands gefordert.
Agrarpolitik
Agrarbericht: Schmidt für Leitbild ohne Größenvorgaben
Positive Gewinnentwicklung in vergangenen Jahren
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt lehnt Größenvorgaben in der Agrarstrukturpolitik ab. Seine Politik ziele darauf ab, „für alle Betriebe die ökonomische Existenz zu sichern“, sagte der CSU-Politiker bei der Vorstellung des „Agrarpolitischen Berichts 2015 der Bundesregierung“ vergangene Woche in Berlin.
Stallbau
Geflügelhof Engelbach – ein Familienbetrieb stellt sich vor
Tag der offenen Tür am 31. Mai in Münchhausen-Wollmar
Einen Tag der offenen Tür wird am 31. Mai der Geflügelhof Engelbach, Breitenweg 2 in Münchhausen-Wollmar veranstalten. Interessierte können sich anschauen, wie dort Marburger Land-Eier erzeugt werden.
Obst- und Gemüsebau
Die Stachelbeere
Eine interessante Nischenkultur?
Stachelbeeren führen im Strauchbeerenobstbereich ein Schattendasein. Generell gilt es zwischen der Stachelbeerproduktion für die Verarbeitung und dem Frischmarkt zu unterscheiden. Üblicherweise werden in Deutschland Stachelbeeren für den Frischmarkt produziert.
Pflanzenbau
Kostenfreie Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen
Pamira-Termine für Hessen und Rheinland-Pfalz
Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern werden jetzt wieder gebührenfrei an den Sammelstellen des Rücknahmesystems „Pamira“ zurückgenommen (Termine zeigt die Tabelle links).
Pflanzenbau
Alternative mit Mehrwert
Wildpflanzen als Biogassubstrat
Nach wie vor ist Mais das am häufigsten eingesetzte Biogassubstrat. Durch die aktuelle GAP-Reform, wachsenden Druck aus der Bevölkerung und dem Bewusstsein in der Landwirtschaft, dass der Monokultur-Maisanbau Probleme mit sich bringt, wird mit Hochdruck nach ergänzenden oder alternativen Substraten gesucht
Aus der Wirtschaft
Umsätze erneut zweistellig gesteigert
Maschio Deutschland weiter auf Wachstumskurs
Die deutsche Niederlassung der italienischen Maschio-Gaspardo-Gruppe blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Nach vorliegenden Zahlen konnte das Thalmässinger Unternehmen die Umsätze um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Hierzu wurden in Deutschland über 4 500 Geräte ausgeliefert.
Garten
Die Rosen mit dem Siegel
ADR-Rosen sind robust und haben gesundes Laub
Jedes Jahr werden viele Rosenneuheiten in den Handel gebracht und das bereits bestehende Sortiment vergrößert sich stetig.
Pflanzenbau
Von hochwirtschaftlich bis draufgezahlt
Fungizideinsätze in Sommerbraugerste
Die Sommerbraugerste konnte dieses Jahr unter günstigen Bedingungen rechtzeitig bestellt werden.
Aus der Region
Kostenanstieg „erschüttert“ die Gemeinschaftswälder
Diskussion über die künftigen Beförsterungskosten
Die hessischen Waldbesitzer plagt derzeit eine Vielzahl von Sorgen. Im Vordergrund steht dabei die anstehende erhebliche Erhöhung der Kostenbeiträge für die Beförsterung durch den Landesbetrieb Hessen-Forst.

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren
Lesenswert
