Rinder
Ein Fütterungs-Check bei Kühen gehört regelmäßig in den Kalender

© agrarfoto

Ein Fütterungs-Check bei Kühen gehört regelmäßig in den Kalender

Probleme durch Controlling frühzeitig erkennen und beheben

Die Fütterung von Kühen unterliegt vielfältigen Einflüssen wie beispielsweise biologischen Prozessen bei Vergärung und Lagerung, Technik der Entnahme und Futtervorlage und nicht zuletzt dem Faktor Mensch. Hilfreich ist ein gutes Controlling, Abweichungen oder Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden. Joachim Muth, Spezialberater für …

Aus der Region
Naturschutzorientierte
Weideführung im Pfälzerwald

© Norman Krauß

Naturschutzorientierte Weideführung im Pfälzerwald

Weidetierhalter können sich bewerben

Die Ausschreibung richtet sich an alle Tierhalter, die im Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Grünlandflächen und weitere Biotope der Offen- und Halboffenlandschaften nach besonderen Maßgaben des Naturschutzes beweiden. Dies meldet der Bezirksverband-Pfalz in einer Pressemeldung.

Zur Sache
Das Auge des Herrn macht das Korn fett

© Archiv LW

Das Auge des Herrn macht das Korn fett

Wer sich mit der Bewirtschaftung von Ackerflächen beschäftigt, kennt das Problem: Am Waldrand ist es nass, auf der Kuppe flachgründig und trocken, an anderer Stelle stehen Unkrautnester – und das alles auf dem selben Schlag. Bei solch augenscheinlichen Situationen hat man schon immer darauf …

Aus der Region
Forderung nach dem Erhalt des Agrardiesels bleibt

© Mohr

Forderung nach dem Erhalt des Agrardiesels bleibt

KBV Rheingau-Taunus bestätigt Verbandsspitze

Der geschäftsführende Vorstand des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus ist vergangene Woche von der Mitgliederversammlung in Taunusstein-Hahn komplett wiedergewählt worden. Thomas Kunz aus Niedermeilingen und die beiden Stellvertreter Bernd Großmann aus Wörsdorf und Olaf Pulch aus Michelbach erhielten jeweils ein einstimmiges Votum und stehen damit dem KBV …

Pflanzenbau
Der Boden braucht bis zu acht Jahre zur Regeneration

© landpixel

Der Boden braucht bis zu acht Jahre zur Regeneration

Symposium zum Bau von Erdkabeln auf Landwirtschaftsflächen

Letzte Woche veranstaltete der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) ein Symposium zum Leitungsbau. Dabei wurden zahlreiche Aspekte der Erdverkabelung im Rahmen des Netzausbaus zur Stromübertragung vom Norden Deutschlands in die Mitte und den Süden thematisiert. Die Problemstellung reichte von den Planungsverfahren über …

Aus der Region
Viele Herausforderungen in der Wetterau

© Mohr

Viele Herausforderungen in der Wetterau

RBV diskutiert mit Staatssekretär Ruhl

Über die Neuausrichtung der hessischen Agrarpolitik, über Schlachtstätten, Rote Gebiete, Natur- und Vogelschutz sowie Bürokratieabbau haben vergangene Woche in Ilbenstadt Mitglieder des Regionalbauernverbandes (RBV) Wetterau/Frankfurt mit Staatssekretär Michael Ruhl (CDU) aus dem hessischen Landwirtschaftsministerium diskutiert. Ruhl hatte zuvor die Herangehensweise seines Hauses skizziert, nämlich …

Pflanzenbau
Bleibt es regnerisch, kommt der Drahtwurm

© Dr. Sprich

Bleibt es regnerisch, kommt der Drahtwurm

Aktuelles zum Maisanbau 2024

Durch die wärmeren Temperaturen hat die Maisaussaat wieder Fahrt aufgenommen. Aufgrund der häufig noch anzutreffenden feuchten Bodenbedingungen empfiehlt es sich jedoch, Ruhe zu bewahren, bis die Verhältnisse eine Saatbettbereitung und Saat ohne schädliche Verdichtungen möglich machen. Das letzte Frühjahr zeigte, dass eine spätere Saat …

Landfrauen
Das hr iNFO Funkkolleg Ernährung endet erfolgreich

© LFV Hessen

Das hr iNFO Funkkolleg Ernährung endet erfolgreich

29 Prüfungen – 29 Zertifikate übergeben

Alle Prüflinge haben das hr INFO Funkkolleg Ernährung bestanden. Der Landfrauenverband (LFV) Hessen und die Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gratulieren. 35 Frauen bildeten sich im Bereich Ernährung weiter, 29 absolvierten erfolgreich die freiwillige Prüfung. Vergangene Woche fand die Abschlussfeier statt. …

Landjugend
Jugendliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft

© Nicolas Det

Jugendliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Landjugend tritt dem Bündnis für Nachhaltigkeit bei

Die Aufnahme der Hessischen Landjugend und anderer Jugendorganisationen in das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit signalisiert einen wachsenden Einsatz junger Menschen für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in Hessen. In einem bedeutenden Schritt zur Förderung von Nachhaltigkeit und Engagement in Hessen ist die Hessische Landjugend (HLJ) …

Pflanzenbau
Gemeinsam einen moderaten Weg finden

© sbv

Gemeinsam einen moderaten Weg finden

BGH-Urteil zum Sortenschutz – Konsequenzen für die Praxis

Im November 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil zum Sortenschutz gefällt, das die landwirtschaftliche Praxis noch beschäftigen wird. Das Urteil besagt, dass der Handel den Nachweis führen muss, dass landwirtschaftliche Produkte aus zertifiziertem Z-Saatgut oder aus lizenziertem Nachbau erzeugt wurden. Das Gericht macht …

Aus der Region
Vom Wasserbüffel bis zur Biene

© Lehmkühler

Vom Wasserbüffel bis zur Biene

Informativer Landesverbandstag des VLF in Kirchhain

Rund 50 Delegierte des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) und Ehrengäste waren vergangenen Dienstag der Einladung zum Landesverbandstag nach Kirchhain, ins Gasthaus „Zur Sonne“, gefolgt. Neben den üblichen Regularien der Vertreterversammlung standen ein Vortrag über Wasserbüffel und die Besichtigung des Bieneninstituts in Kirchhain …

Pflanzenbau
Behandlungsbeginn gegen Krautfäule richtig wählen

© Müller

Behandlungsbeginn gegen Krautfäule richtig wählen

SIMBLIGHT1 bietet wertvolle Unterstützung

Für die Bekämpfung von Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule) stehen mehrere Fungizide zur Verfügung. Entscheidend für den Erfolg einer Behandlung ist der rechtzeitige Spritzstart, denn die erste Maßnahme muss vor dem Befallsauftreten erfolgen. Daher sind Prognosesysteme ein wichtiger Baustein des Kartoffelanbaus. Das Prognosemodell SIMBLIGHT1 …