Schweine
Nutztierhaltung in Deutschland halten

© landpixel

Nutztierhaltung in Deutschland halten

DBV-Veredlungstag: Schweinehalter brauchen Unterstützung

Ein klares Bekenntnis der Politik zum Tierhaltungsstandort Deutschland hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gefordert.

Aus der Region
Erzeugerpreise decken nicht die Kosten, um Betriebe zu erhalten

© Bernd Weber

Erzeugerpreise decken nicht die Kosten, um Betriebe zu erhalten

HBV informierte beim Erntefest in Frankfurt am Main

„Die Trockenheit hat uns Bauern in diesem Jahr große Sorgen bereitet. Der August war der siebte zu trockene Monat in Folge.

Obst- und Gemüsebau
Mit Pflanzenschutz und Technik Handarbeit reduzieren

© Setzepfand

Mit Pflanzenschutz und Technik Handarbeit reduzieren

Versuche und Lösungen für Gemüseerzeuger

Der Gemüsebau-Feldtag fand europaweit ein großes Interesse. Das lag nicht nur daran, dass manche Firmen vor Ort die Gelegenheit nutzten, internationale Gäste einzuladen, sondern auch daran, dass dieser Gemüsebau-Feldtag eine große Vielfalt an wichtigen Informationen für Gemüseerzeuger bietet.

Jagd, Forst und Natur
Wie „Eh da-Flächen“ funktioniert

© Moe

Wie „Eh da-Flächen“ funktioniert

FML stellt in der Pfalz neues Projekt zur Artenvielfalt vor

Viele Arten der Tier- und Pflanzenwelt begnügen sich schon mit kleinen Arealen, um weiter existieren zu können. Der Stellenwert dieser Restflächen ist für die Natur beachtlich.

Pflanzenbau
Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr

© Dr. Dicke

Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide

In allen Lebensbereichen gibt es Konkurrenz – so auch zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen. Zum Geschäft des Landwirts gehört es, dafür zu sorgen, dass der Kampf um Nährstoffe, Licht und Standraum auf dem Acker von den Kulturpflanzen gewonnen wird.

Landfrauen
Erzeuger und Verbraucher, Stadt und Land miteinander ins Gespräch bringen

© LFV

Erzeuger und Verbraucher, Stadt und Land miteinander ins Gespräch bringen

Landfrauen auf dem Erntefest auf dem Frankfurter Rossmarkt

„Lust aufs Land“ lautete das Motto des diesjährigen Erntefestes auf dem Rossmarkt in Frankfurt. Vom 10. bis 12. September begrüßten auch die Landfrauen der Bezirkslandfrauenvereine Frankfurt-Main-Taunus, Friedberg und Usingen-Hochtaunus im Wechsel die Besucher im Landfrauencafé und informierten über heimisches Obst und Gemüse.

Aus der Region
Gritsch: Landwirte liefern Informationen „aus erster Hand“

© Jörg Rühlemann

Gritsch: Landwirte liefern Informationen „aus erster Hand“

Gelungenes 32. Erntefest in Frankfurt am Rossmarkt

„Die ländliche Atmosphäre auf dem Erntefest in Frankfurt fördert den Dialog und so das Verständnis zwischen internationaler Metropole und ländlichem Raum.

Pflanzenbau
Ein goldener Herbst freut auch Blattläuse und Zikaden

© Goetz

Ein goldener Herbst freut auch Blattläuse und Zikaden

Was tun gegen Verzwergungsviren im Getreide?

Die bedeutendsten Viruserkrankungen im Getreide werden durch die Saugtätigkeit tierischer Schädlinge übertragen. Blattläuse verursachen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV), das Weizenverzwergungsvirus (WDV) wird von Zikaden hervorgerufen.

Aus der Wirtschaft
Alternativen zur Fichte

© Mohr

Alternativen zur Fichte

Mehr Erfolg mit Containerpflanzen

Elmar Gilsbach ist leidenschaftlicher Förster und propagiert zwei Dinge: Die Kultivierung von klimaresistenten Bäumen und die Anpflanzung der Setzlinge mit Wurzelballen.

Agrarpolitik
Zielgerichtete Hilfen an alle 28 Mitgliedstaaten geplant

© agrarfoto

Zielgerichtete Hilfen an alle 28 Mitgliedstaaten geplant

Juncker: Milchkrise ist existenzbedrohend

Die Europäische Kommission will den krisengeschüttelten Landwirten mit einem Hilfspaket von 500 Mio. Euro unter die Arme greifen. Diesen Vorschlag unterbreitete EU-Vizekommissionspräsident Jyrki Katainen am vergangenen Montag den Landwirtschaftsministern in Brüssel (siehe LW 37, Seite 9).

Agrarpolitik
Schmidt schließt Rolle rückwärts in der Milchmarktpolitik aus

© imago images/Stefan Zeitz

Schmidt schließt Rolle rückwärts in der Milchmarktpolitik aus

Erzeugerposition in der Wertschöpfungskette stärken

Ganz im Zeichen der gegenwärtigen Krise auf dem Milchmarkt stand die Debatte zum Agrarhaushalt 2016 am vergangenen Donnerstag im Deutschen Bundestag. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt schloss einen Kurswechsel in der Milchmarktpolitik kategorisch aus.

Agrarpolitik
Preise für Agrarland gestiegen

© agrarfoto

Preise für Agrarland gestiegen

2014 wurden je Hektar im Schnitt 18 099 Euro gezahlt

Der seit geraumer Zeit zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Grundstückspreise hat sich im vergangenen Jahr nur etwas abgeschwächt fortgesetzt, wobei die Bodenmobilität deutlich zunahm.