Agrarpolitik
Wann kommt das Aus für die Klärschlammverwertung?

© landpixel

Wann kommt das Aus für die Klärschlammverwertung?

Koalitionsvertrag lässt Zeitpunkt offen

Das Bundesumweltministerium hält einen Übergangszeitraum von zehn Jahren für die Klärschlammverwertung auf landwirtschaftlichen Flächen für vorstellbar. Das macht das Ressort in einem Bericht für die Umweltministerkonferenz (UMK) deutlich, die Mitte Oktober in Heidelberg stattfand.

Jagd, Forst und Natur
Jägerschaften weiter zurückhaltend mit Treibjagden auf den Feldhasen

© Michael Breuer

Jägerschaften weiter zurückhaltend mit Treibjagden auf den Feldhasen

Wie sind die Besätze im Herbst 2014 in den Top-Hasen-Revieren?

Nach einer enttäuschenden Saison im Herbst vorigen Jahres, als viele Jagdgesellschaften abgesagt werden mussten, weil nicht genug Niederwild da war, fragen sich jetzt zu Beginn der Treibjagden auf den Feldern im LW-Gebiet Landwirte und Jäger, wie es in diesem Herbst um die Feldhasen in …

Aus der Region
„Betriebsleiterschmiede“

© Dr. E.-A. Hildebrandt, LLH

„Betriebsleiterschmiede“

Semesterstart der Landwirtschaftlichen Fachschule Alsfeld

In dieser Woche haben 28 neue Studierende im 140. Lehrgang das neue Wintersemester begonnen und 22 Studierende führen den 139. Lehrgang als Oberklasse fort.

Jagd, Forst und Natur
Was im Jagdpachtvertrag stehen sollte

© Michael Breuer

Was im Jagdpachtvertrag stehen sollte

Wichtige Bestandteile und Formulierungen

Jagdpachtverträge müssen klar formuliert sein und für den Verpächter ebenso wie für den Pächter ein geeignetes Werk über die Regelungen und Absprachen zwischen Landwirt und Jäger vorsehen.

Aus der Region
Kreiserntedankfest in Kassel

© Tanja Temme

Kreiserntedankfest in Kassel

Landwirte fordern mehr Wertschätzung ihrer Arbeit

Im Rahmen des Kreiserntedankfestes Kassel blickten die Landwirte relativ zufrieden auf das Erntejahr 2014 zurück.

Garten
Samen, Körner und Beeren

© Pahler

Samen, Körner und Beeren

Nahrungsangebot für Vögel im Herbst und Winter

Mit fruchttragenden Gehölzen und Samenständen von Stauden stellen wir vor allem den Vögeln ein Nahrungsangebot zur Verfügung und sichern ihr Überleben. Ab dem Spätwinter können wir dafür ihren Gesang genießen.

Aus der Region
Erntedank 2014 in Wiesbaden

© Helga Nickel

Erntedank 2014 in Wiesbaden

Stadt und Land feierten in der Landeshauptstadt

Stadt und Land feierten in der Landeshauptstadt

Pflanzenbau
Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut im Bio-Betrieb

© landpixel

Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut im Bio-Betrieb

Neue Regelung – rechtzeitig um gewünschte Sorten kümmern

Seit Anfang des Jahres ist für den ökologischen Landbau bei einzelnen Kulturarten die ausschließliche Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut ohne Ausnahme vorgeschrieben. Was die Einstufung einer Kultur in die sogenannte „Kategorie I“ nach EU-Öko-Verordnung bedeutet, erläutert Hermann Boecker vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz.

Aus der Region
Antworten auf die alternde Gesellschaft finden

© Moe

Antworten auf die alternde Gesellschaft finden

Staatssekretär Dr. Dippel sprach bei Landsenioren Hessen

Zur Vertreterversammlung des Landesver­bandes der Landsenioren Hessen, vorige Woche in Alsfeld-Eudorf, hatte die Präsidentin Gertrud Köhler dieses Jahr den Staatssekretär im hessischen Sozial­ministerium, Dr. Wolfgang Dippel, geladen.

Eurotier
Die Eurotier 2014 naht

© Archiv LW

Die Eurotier 2014 naht

Weltweit größte Ausstellung für professionelle Tierhaltung

Die Eurotier 2014 vom 11. bis 14. November auf dem Messegelände in Hannover wird mit rund 2 300 Ausstellern aus 51 Ländern eine hervorragende Informationsplattform sein. Mit ihrem Angebot an Produkten rund um die moderne Tierhaltung ist sie eine unverzichtbare Informationsquelle für die Landwirte.

Landfrauen
Aktion „Zu gut für die Tonne“ fand viel Zustimmung

© Monika Friedrich

Aktion „Zu gut für die Tonne“ fand viel Zustimmung

Landfrauenstand auf dem Odenwälder Bauernmarkt

„Lebensmittel sind zu gut für die Tonne!“, waren sich die Gäste des Odenwälder Bauernmarktes auf dem Wiesenmarktgelände in Erbach mit den Landfrauen aus den Bezirksvereinen Michelstadt und Reichelsheim einig.

Unternehmensführung
Noch ein halbes Jahr bis zum nächsten Agrarantrag

© landpixel

Noch ein halbes Jahr bis zum nächsten Agrarantrag

Weitere Details zur Betriebsprämie ab 2015

Nachdem sich die EU-Staaten auf eine Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik geeinigt haben, wurden kürzlich auch die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Umsetzung in Deutschland auf den Weg gebracht.