Aus der Region

Woran erkennt man Schieflagen am Markt?

Johann Schmalhofer beim Tag der Landwirtschaft in Korbach
Woran erkennt man Schieflagen am Markt?

© Thomas Kobbe

Steigende Lebensmittelpreise nähren die Hoffnung vieler Landwirte auf Einkommenszuwächse. Welche Schlüsse er aus der Analyse des weltweiten Agrar-Rohstoffmarktes zieht, brachte Börsenbauer Johann Schmalhofer rund 200 Besuchern beim „Tag der Landwirtschaft“ näher.

Agrarpolitik

„Es wird keiner aus der Verantwortung entlassen“

Vorstand sieht Wasser- und Bodenverband Lahn-Dill auf gutem Wege
„Es wird keiner aus der Verantwortung entlassen“

© Mohr

Der Wasser- und Bodenverband Lahn-Dill und Umgebung hat in den vergangenen Jahren Schulden vor allem gegenüber den Banken kontinuierlich und erheblich abgebaut und befindet sich auf dem Weg der wirtschaftlichen Konsolidierung. Dies haben Mitglieder des Verbandsvorstandes in einem Gespräch mit dem LW vergangene Woche …

Aus der Region

Jungpflanzen mögen „Streicheleinheiten“

Kräutertag der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Jungpflanzen mögen „Streicheleinheiten“

© Moe

Unter dem Motto „Zukunft wächst“ richtete vorige Woche die Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche Südhessen gemeinsam mit der Forschungsanstalt Geisenheim/Hochschule Rhein-Main einen Kräutertag im Campus Geisenheim aus. Die Veranstaltung vermittelte aktuelle Erkenntnisse von Versuchs- und Forschungseinrichtungen für frische Schnitt- und Topf­kräuter und gab den circa 150 …

Agrarpolitik

Deß will die Zweite Säule ausbauen

Greening soll vollständig über die ländliche Entwicklung laufen
Deß will die Zweite Säule ausbauen

© privat

Die weitere Ökologisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik sollte ausschließlich über die ländliche Entwicklung stattfinden. Diese Auffassung vertritt der agrarpolitische Sprecher der Christdemokraten im Europaparlament, Albert Deß. Wie aus einer durchgesickerten Fassung seines Berichtsentwurfs über die Mitteilung der Europäischen Kommission hervorgeht, will der CSU-Politiker

Aus der Region

„Wir lassen`s wachsen“

Landesweiter Auftakt des Berufswettbewerbes der Landjugend
„Wir lassen`s wachsen“

© Karl-Heinz Burkhardt

Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – wir lassen`s wachsen“ findet der diesjährige Berufswettbewerb der Hessischen Landjugend statt. Den Startschuss zur landesweiten Eröffnung gab der Präsident des Hessi­schen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, in der Eduard-Stieler-Schule in Fulda. Hier hatten sich 50 Jugendliche den …

Agrarpolitik

GVO-Nulltoleranz: Schlappe für die EU-Kommission

Keine Abstimmung über „technische Lösung“ für Futtermittel
GVO-Nulltoleranz: Schlappe für die EU-Kommission

© imago images

Die Einführung eines Schwellenwerts in Importfuttermitteln für gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die von der EU noch nicht zugelassen sind, verzögert sich weiter. Die EU-Mitgliedstaaten waren am vergangenen Mittwoch nicht bereit, einen Grenzwert von 0,1 Prozent zulässiger Vermischung mit qualifizierter Mehrheit mitzutragen.

Gesundheit

Keine Winterpause beim Zeckenschutz

Hunde und Katzen können die Spinnentiere ins Haus bringen
Keine Winterpause beim Zeckenschutz

© Klostermann/BfT

Zecken scheren sich nicht um Jahreszeiten. „Wohlige“ sieben Grad Celsius Plus reichen aus, um die Lebensgeister dieser blutsaugenden Spinnentiere zu wecken. Darüber hinaus gibt es seltenere Zeckenarten wie die Braune Hundezecke, die sogar in geheizten Räumen überwintern.

Agrarpolitik

Aigner in der Kritik wegen Tierschutz-Offensive

Ministerin will strengere Vorgaben für die Nutztierhaltung
Aigner in der Kritik wegen Tierschutz-Offensive

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geht in Sachen Tierschutz in die Offensive. In mehreren Zeitungsinterviews kündigte die CSU-Politikerin in der vergangenen Woche überraschend Initiativen für eine Verbesserung des Tierschutzes insbesondere in der Landwirtschaft an. Zu den in Aussicht gestellten Maßnahmen zählen ein Ausstieg aus der Kleingruppenhaltung …

Garten

Obst richtig erziehen

Tipps zum Gehölzschnitt
Obst richtig erziehen

© Himmelhuber

Obstgehölze fruchten auch ohne Schnitt. Der Ertrag ist mehr von günstigen Bestäubungs-Verhältnissen wie passenden Pollenspendern, Bienenbestand und gutem Wetter abhängig als vom Schnitt. Dennoch trägt das regelmäßige Auslichten zum Erhalt eines gesunden Gehölzbestandes und zur Qualitätsverbesserung bei.

Verbraucher

Die Ferien auf dem Land verbringen

Die Ferien auf dem Land verbringen

© Archiv LW

Ausgewählte Kataloge für Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof

Aus der Region

Schwierige Rübenkampagne erfolgreich abgeschlossen

Wetterauer Rübentag 2011 über Anbau und Rahmenbedingungen
Schwierige Rübenkampagne erfolgreich abgeschlossen

© Ines Dauernheim

Trotz der extrem schwierigen Witterungsverhältnisse im Dezember konnte die Zuckerrübenkampagne 2010 kurz vor Weihnachten erfolgreich abgeschlossen werden. „Mit knapp 72 Tonnen pro Hektar Rübenertrag wurde erneut eine sehr gute Zuckerrübenernte in der Wetterau eingefahren“, stellte Herwig Marloff, Vorsitzender des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer, beim 11. …

Agrarpolitik

Falsche Schlussfolgerungen aus dem Dioxinskandal

Auch Flächenverbrauch Thema auf Landwirtschaftlicher Woche
Falsche Schlussfolgerungen aus dem Dioxinskandal

© Mohr

Bewertung und Schlussfolgerungen aus dem Dioxinskandal standen im Vordergrund bei der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen am Montag dieser Woche in Gernsheim. Weitere Themen bei der mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und der hessischen Ressortchefin Lucia Puttrich prominent besetzten Veranstaltung waren die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik …