Pflanzenbau

Der Klimawandel hilft dem Maiszünsler

Bei günstiger Witterung schlüpfen zwei Generationen
Der Klimawandel hilft dem Maiszünsler

© landpixel

Mais ist neben Weizen eine der wichtigsten Kulturpflanzen und wird weltweit auf über 200 Millionen Hektar angebaut, mit einem globalen Ertrag von über 1,2 Milliarden Tonnen. Wie jede andere Kulturpflanze wird auch Mais von zahlreichen Schädlingen befallen. Einer, der sich wesentlich auf Ertrag und …

Rinder

Kräuter und Homöopathie im Mutterkuhstall einsetzen

Mit natürlichen Mitteln die Heilungskräfte der Tiere unterstützen
Kräuter und Homöopathie im Mutterkuhstall einsetzen

© imago/Wolfram Weber

Die Naturheilkunde und Homöopathie haben in der Nutztierhaltung in vielen Betrieben ihren festen Platz. Dies gilt auch in Mutterkuhbeständen. Wie kann man mit diesen Mitteln aus der Alternativmedizin die Tiere in ihrem Heilungsprozess unterstützen? Christiane Gromöller, Agraringenieurin und Tierheilpraktikerin, gibt eine Übersicht über die …

Pflanzenbau

Kennarten-Bestimmungshilfe wurde aktualisiert

Publikation unterstützt bei Öko-Regelung 5
Kennarten-Bestimmungshilfe wurde aktualisiert

© landpixel

Blühende Landschaften sind ein schöner Anblick und lassen uns Menschen bei Stress Ruhe finden, vor allem aber bieten sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum. In Zeiten des globalen Artenschwunds kommt dem Erhalt von Lebensräumen immer größere Bedeutung zu – und hier spielt nicht zuletzt die …

Gesundheit

Raucharomen verlieren EU-Zulassung

EFSA-Untersuchung weist auf Genotoxizität hin
Raucharomen verlieren EU-Zulassung

© imago/Panthermedia

Die Zulassung von acht Raucharomen als Lebensmittelzusatzstoff in der Europäischen Union wird nicht verlängert. Einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission haben die Mitgliedstaaten jüngst angenommen. Wie eine Sprecherin der Brüsseler Behörde Anfang Mai gegenüber AGRA Europe erklärte, handelt es sich um die Aromen mit den …

Pflanzenbau

Spät gesätes Sommergetreide kann nicht alles kompensieren

Fungizide in Sommergerste, -weizen und -hafer
Spät gesätes Sommergetreide kann nicht alles kompensieren

© Hommertgen

Im Gegensatz zum Wintergetreide gibt es bei Sommergetreidearten (Sommergerste, Sommerweizen oder Hafer) oft keine klare pauschale Aussage darüber, wie hoch die Fungizid-Intensität sein sollte beziehungsweise wirtschaftlich ist. Denn im Vergleich zum Wintergetreide unterscheiden sich die Ertragsniveaus deutlich stärker und das Krankheitsauftreten differenziert je nach …

Pferde

Pferde sicher auf der Weide halten

Herdenschutzhunde können dabei hilfreich sein
Pferde sicher auf der Weide halten

© Ehret, Lifestock Protect

Welche Gefahr geht vom Wolf tatsächlich für Pferde aus? Können sie mit Herdenschutzhunden geschützt werden? Diese Fragen waren kürzlich Thema eines Online-Vortrags. Eingeladen hatten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Hessen, der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus und die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD). Die …

Agrarpolitik

Umbau der Tierhaltung: kein Run auf das Förderprogramm

Bundesprogramm ist angelaufen
Umbau der Tierhaltung: kein Run auf das Förderprogramm

© imago/Countrypixel

Das Interesse am Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung hält sich weiter in Grenzen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervorgeht, waren in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 24. April 70 Anträge von …

Jagd, Forst und Natur

Noch keine Entspannung für die Wälder

Waldschutzsituation 2023/24 in Hessen
Noch keine Entspannung für die Wälder

© NW-FVA

Aus Waldschutzsicht brachte auch das Jahr 2023 noch nicht die für den hessischen Wald dringend notwendige Entspannung. Die hohen Niederschläge kamen dem Wald sicherlich sehr zu Gute, jedoch waren besonders das ausgehende Frühjahr und der beginnende Sommer auch von längeren trockenen Zeiträumen mit sehr …

Jagd, Forst und Natur

Borkenkäfermanagment wird zur Daueraufgabe

Waldschutzsituation 2023/2024 in Rheinland-Pfalz und Saarland
Borkenkäfermanagment wird zur Daueraufgabe

© H. Delb

Der Borkenkäferbefall an Fichten hat trotz der feucht-kühlen Wetterphase im Sommer 2023 mit regionalen Schwerpunkten deutlich zugenommen. Die Kiefernbestände in der Rheinebene sind nach wie vor in einem auffallend schlechten Zustand. Auch die Buchen weisen vielerorts immer noch erhebliche Vitalitätsverluste auf. Lokal werden auch …

Märkte und Preise

Raps der Ernte 2024 zeigt sich preisfest

Abgabebereitschaft der Erzeuger belebt sich
Raps der Ernte 2024 zeigt sich preisfest

© ami

An der Pariser Börse schloss der Fronttermin Mai 2024 am 30. April 2024 mit 447,75 Euro/t rund 3 Euro/t unter dem Vorwochenniveau. Anders der Folgetermin: Der Kontrakt für August 2024 konnte auf Wochensicht um 6 auf 465 Euro/t zulegen. Nadja Pooch von der AMI GmbH gibt …

Aus der Region

Landwirtschaftlichen Betrieb eigenständig aufgebaut

Ohne elterlichen Hof im Vollerwerb Fuß gefasst
Landwirtschaftlichen Betrieb eigenständig aufgebaut

© LWK RLP

Tina Haus vom Butzelhof in Windhagen, neu auch LoB-Partnerbetrieb, hat sich eigenständig einen landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb aufgebaut, ohne jeglichen landwirtschaftlichen Hintergrund. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz berichtet über die junge Frau in einer Pressemeldung.

Pflanzenbau

Nicht immer ist eine Behandlung notwendig

Auf den Kartoffelkäfer und Blattläuse im Bestand achten
Nicht immer ist eine Behandlung notwendig

© Berger

Insekten, insbesondere der Kartoffelkäfer und Blattläuse, können sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Anbau erhebliche Ertragsausfälle verursachen. Aus diesem Grund ist eine genaue Ansprache der Schädlinge sowie deren Lebensweise unerlässlich. Speziell der richtige Behandlungszeitpunkt sowie die konsequente Einhaltung einer Anti-Resistenz-Strategie zum Erhalt verschiedener …