Aus der Region

Der Boden braucht keine Bearbeitung

Hofgespräch zur Bodenqualität in der Wetterau
Der Boden braucht keine Bearbeitung

© Becker

Bei einem „Hofgespräch“ auf dem Hofgut Mehl in Frankfurt-Nieder-Erlenbach stand letzte Woche das Thema Bodengesundheit im Mittelpunkt. Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) und der Hessische Bauernverband e. V. (HBV) hatten gemeinsam eingeladen, um über die herausragende Bedeutung des Bodens als Grundlage landwirtschaftlicher Produktion …

Aus der Region

Seuchen bei Vögeln stehen im Mittelpunkt

LUA stellt Bilanz zu Tierseuchen 2023 vor
Seuchen bei Vögeln stehen im Mittelpunkt

© pixabay

Die düstere Prognose aus den Vorjahren hat sich leider bewahrheitet: Die weltweit grassierende Geflügelpest trat auch 2023 wieder in Rheinland-Pfalz auf und wurde in Geflügelhaltungen bei Wildvögeln und erstmals auch bei einem Fuchs nachgewiesen. Bemerkenswert waren zudem vermehrte Fälle der atypischen Geflügelpest bei Tauben. …

Schweine

Die Fruchtbarkeitsleistung birgt mitunter große Reserven

Eine gute Fruchtbarkeit im Bestand ist bares Geld wert
Die Fruchtbarkeitsleistung birgt mitunter große Reserven

© agrarfoto

In der Ferkelerzeugung gibt es zwei Zeiträume, in denen die Betriebsleiter Geld verdienen können – oder auch nicht. Zum einen ist das die Besamung. Es muss das Ziel sein, möglichst viele Sauen mit möglichst vielen Ferkeln tragend zu bekommen. Zum anderen sind das die …

Pflanzenbau

Die Bodenstruktur ändert sich mit dem Klima

Boden und Klima stehen in komplexen Wechselbeziehungen
Die Bodenstruktur ändert sich mit dem Klima

© Voit

Unsere täglichen Erfahrungen mit dem Wetter der letzten paar Jahre lassen schon den Eindruck zu, dass sich das Wettergeschehen auch in der Zukunft deutlich verändern wird – und man spricht nicht zu Unrecht vom Klimawandel. Wie das auch die Böden beeinflusst, wird im folgenden …

Obst- und Gemüsebau

Obstbautechnik von A bis Z

Apfeltag von DLR Rheinpfalz, Uni Bonn und LWK NRW
Obstbautechnik von A bis Z

© Thomas Kühlwetter

Mitte August hat der traditionelle Apfeltag in Klein-Altendorf stattgefunden, da hat die Apfelernte vielerorts bereits begonnen – zumindest da, wo geerntet werden kann. Denn nach teils heftigen Spätfrösten fällt die Apfelernte Schätzungen zufolge deutlich geringer aus als in den vergangenen Jahren und liegt auch …

Lifestyle

Herausforderungen bei tierärztlicher Nachwuchssuche

Die Zeit drängt
Herausforderungen bei tierärztlicher Nachwuchssuche

© TAP Steudtner

In Deutschland herrscht schon seit geraumer Zeit ein Tierarztmangel. In manchen Regionen suchen Landwirtinnen und Landwirte immer öfter vergeblich nach einer Tierarztpraxis, die ihre Nutztiere versorgt. Doch was, wenn die Versorgung unserer Haus-und Nutztiere zukünftig nicht mehr gesichert wäre? Das wäre nicht nur für …

Aus der Region

„Red Farmer“ kann Einsatzgebiet erweitern

Große Wirkung ehrenamtlicher Arbeit
„Red Farmer“ kann Einsatzgebiet erweitern

©  BWV

Das erfolgreiche Konzept der „Red Farmer“-Initiative fand in den letzten Jahren zahlreiche Anerkennung. Nun übernahm der bayerische Landesfeuerwehrverband kürzlich das Online-Hilfsportal der Feuerwehren und Landwirte aus der Südpfalz. Dies berichtet der Landkreis Südliche Weinstraße in einer Pressemeldung.

Obst- und Gemüsebau

Die Apfelernte ist angelaufen

Ernte dürfte 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegen
Die Apfelernte ist angelaufen

© pixabay

Deutschlands Obstbauern sind in die Apfelernte gestartet. Wie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) Ende August mitteilte, sind die Ernteaussichten zwar nicht gut, aber immer noch besser als im Apfeljahr 2017, das witterungsbedingt historisch schlechte Ergebnisse gebracht hatte. Damals war die Ernte, …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 37

Markttelegramm KW 37

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik

Strategischer Dialog liefert umfänglichen Bericht

Von der Leyen will ihn in eine Roadmap einfließen lassen
Strategischer Dialog liefert umfänglichen Bericht

© imago/Zuma Wire Press

Bis zuletzt wie ein Staatsgeheimnis gehütet, sind am Mittwoch vergangener Woche die Ergebnisse des Strategischen Dialogs (SD) zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft auch offiziell präsentiert worden. Wie erwartet deckt der 110-seitige Abschlussbericht, erstellt unter Leitung des Dialog-Vorsitzenden Prof. Peter Strohschneider, ein breites Spektrum an …

Zur Sache

Von der Leyens strategischer Dialog

Von der Leyens strategischer Dialog

© Archiv LW

Konzepte zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft und zur Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es selbstverständlich bereits vielfach – von Landwirtschaftsverbänden, von der Wissenschaft sowie von Umwelt- und von Verbraucherverbänden. Sie haben eine klare Orientierung. In dem Bericht des strategischen Dialogs sind die Meinungen aller Akteure zusammengefasst. …

Schweine

Jagderleichterungen kommen

Landwirtschaftsministerium lockert bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Einschränkungen für die Jagd
Jagderleichterungen kommen

© Archiv LW

Seit knapp drei Monaten werden vom hessischen Landwirtschaftsministerium (HMLU) in Teilen von Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet intensive Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) ergriffen. Im Rahmen der Seuchenbekämpfung gelten seither Einschränkungen in verschiedenen Bereichen, etwa für Land- und Forstwirtschaft, aber auch für die Jagd. …