Rinder

Angebot an töchtergeprüften Bullen hochwertig wie noch nie

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Angebot an töchtergeprüften Bullen hochwertig wie noch nie

© Keleki

Nach jeder Zuchtwertschätzung beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer, um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen, unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen.

Obst- und Gemüsebau

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Herbst

Risiko und Folgen einer Wirkstoffabdrift besonders hoch
Aktuelles zum Pflanzenschutz im Herbst

© Weinheimer

Im Herbst muss bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln einiges beachtet werden: Beispielsweise muss bei der Terminierung von Pflanzenschutzmaßnahmen berücksichtigt werden, dass der Abbau von Wirkstoffen im Herbst deutlich schlechter ist, als im Sommer (weniger Licht, weniger Temperatur). Zudem kommt es kaum noch zu einer …

Agrarpolitik

Neue Spitze beim Bundesverband Deutsches Ei

Neue Spitze beim Bundesverband Deutsches Ei

© Archiv LW

Neuer Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) ist Henner Schönecke. Wie der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) mitteilt, wurde der 44-Jährige bei der BDE-Mitgliederversammlung vergangene Woche in Limburg einstimmig an die Spitze der in diesem Verband organisierten deutschen Legehennenhalter gewählt. Der ausgebildete Landwirt und …

Pflanzenbau

Im Herbst auf Maiszünsler reagieren

Befall 2017 relativ stark
Im Herbst auf Maiszünsler reagieren

© Pflanzenschutzdienst

Der Maiszünsler hat sich mittlerweile auch in ganz Hessen einschließlich Nordhessen und in die Höhenlagen ausgebreitet, wobei der Schwerpunkt in Südhessen liegt. In diesem Jahr trat der Maiszünsler allgemein eher stärker auf. Jetzt ist die Zeit, darauf zu reagieren.

Jagd, Forst und Natur

Waldtage werden gut angenommen

Zweite DLG-Waldtage in Brilon mit über 10 000 Besuchern
Waldtage werden gut angenommen

© Setzepfand

Bei den zweiten DLG-Waldtagen in Brilon präsentierten 190 Aussteller aus neun Ländern Lösungen für eine effiziente Waldbewirtschaftung und Brennholzaufbereitung. Trotz Sturm und Regen im Vorfeld und am ersten Tag zeigte sich große Zufriedenheit bei den Ausstellern und Besuchern. Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats, …

Rinder

Haben zu schmale Kühe mehr Klauenprobleme?

Zusammenhang zwischen Körperkondition und Ballenpolsterstärke
Haben zu schmale Kühe mehr Klauenprobleme?

© Engelhard

Leistungseinbußen, eine schlechtere Fruchtbarkeit und dadurch wirtschaftliche Einbußen sind die Folgen gehäuft auftretender Klauenerkrankungen. Auch das angestrebte hohe Tierwohl ist dann beeinträchtigt. Entscheidenden Einfluss auf die Klauengesundheit üben die Haltungsbedingungen im Bewegungs- und Liegebereich sowie die Managementqualität aus. Ganz wesentliche Bedeutung wird der Fütterung …

Aus der Region

Mehr Geld für Hessens Ökobetriebe

2018 und 2019 jeweils circa 20 Mio. Euro für Umsteller
Mehr Geld für Hessens Ökobetriebe

© Moe

Der ökologische Anbau in Hessen soll weiter wachsen und wird stärker gefördert als bisher.

Agrarpolitik

Macron will mehr Flexibilität bei der GAP

Macron will mehr Flexibilität bei der GAP

© Archiv LW

Im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 hat sich Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron für einen Abbau der bürokratischen Bevormundung und Überreglementierung sowie für mehr Flexibilität der Mitgliedstaaten bei der Organisation ihrer Lebensbedingungen und ihrer Landwirtschaft ausgesprochen. Bei seiner Grundsatzrede zur Zukunft der …

Pflanzenbau

Frühe Sorten müssen rechtzeitig vom Halm

Landessortenversuch frühe Winterweizen-Sorten 2017
Frühe Sorten müssen rechtzeitig vom Halm

© landpixel

In Rheinland-Pfalz gab es schon immer eine Nachfrage nach frühen Winterweizensorten. Grund war und ist die Gefahr der Vorsommertrockenheit, deren Auswirkungen durch früh abreifende Sorten gemildert werden können. Die frühe Abreife bietet in Zeiten ständig steigender Betriebsgrößen auch die Möglichkeit, die Druschzeiten zu spreizen. …

Agrarpolitik

Initiative Tierwohl muss Schweinefleisch kennzeichnen

Bundeskartellamt fordert mehr Transparenz
Initiative Tierwohl muss Schweinefleisch kennzeichnen

© imago images/Travel-Stock-Image

Das Bundeskartellamt hat die Initiative Tierwohl (ITW) aufgefordert, im Bereich Schweinefleisch eine Kennzeichnung für Produkte einzuführen, die bei ihr nach höheren Tierwohlstandards erzeugt werden. Wie die Bonner Wettbewerbshüter vergangene Woche mitteilten, soll die ITW möglichst bis Ende 2018 ein Konzept für die Einführung von …

Schweine

Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

Keine schlechteren Leistungen in der Ferkelaufzucht beobachtet
Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

© Burfeind

In einem Beitrag im LW 38 wurden verschiedene Verfahren der Saugferkelaufzucht beschrieben. Neben der Aufzucht durch die eigene Mutter wurden die zum Teil notwendigen Alternativen der Ammensau oder der mutterlosen Aufzucht vorgestellt. Der nachfolgende Artikel von Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, beleuchtet im Folgenden …

Aus der Region

Soziale Landwirtschaft im Mittelpunkt des Erntedankfestes

Hofgut Richerode informierte über seine Aufgaben
Soziale Landwirtschaft im Mittelpunkt des Erntedankfestes

© Archiv LW

Vergangenen Sonntag fand auf dem Hofgut Richerode bei Jesberg im Schwalm-Eder-Keis das Erntedankfest statt. Dabei stellte sich der ökologisch wirtschaftende Betrieb in vielfältiger Form vor.