Grundeigentümer werden faktisch enteignet

Mehr Kommunen nutzen das Instrument der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme
Grundeigentümer werden faktisch enteignet

© imago/Michael Schick

Städte und Gemeinden machen in der letzten Zeit offensichtlich vermehrt Gebrauch von den Regelungen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen (SEM) nach § 165 des Baugesetzbuches. Knackpunkt ist, dass die Flächeneigentümer faktisch enteignet werden, da sie nicht an der Wertsteigerung im Zuge der Baulandentwicklung teilnehmen. Das Instrument …

Corona bremst Alsfelder Fachschulabsolventen nicht aus

Übergabe der Abschlusszeugnisse im kleinen Kreis
Corona bremst Alsfelder Fachschulabsolventen nicht aus

© LLH

Am 26. März durften 19 Absolventinnen und Absolventen der Alsfelder Fachschule für Landwirtschaft ihre Zeugnisse entgegennehmen. Die Zeugnisübergabe fand im neuen Klassenraum statt, der im letzten Jahr erweitert wurde, um einen Unterricht unter Einhaltung der Abstandsregeln während der Corona-Pandemie zu gewährleisten. „Die Feierlichkeiten fielen …

Regionalität und Nachhaltigkeit

Rewe stellt Green-Farming-Markt in Wiesbaden vor
Regionalität und Nachhaltigkeit

© Mohr

Rewe Mitte hat mit seinem neuen Markt in Wiesbaden-Erbenheim den bislang am stärksten auf Regionalität ausgerichteten Markt eröffnet. Das hat die Geschäftsleitung des Handelskonzerns vergangenen Freitag Vertretern des Hessischen Bauernverbandes (HBV) verdeutlicht. „Wir haben 72 Lieferanten, die ihre Produkte in der Region erzeugen, davon …

Hinz startet Projekt „hundert nachhaltige Bauernhöfe“

Nachhaltige Praktiken fördern und sichtbar machen
Hinz startet Projekt „hundert nachhaltige Bauernhöfe“

© landpixel

Vergangene Woche hat die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz das neue Förderprojekt hundert nachhaltige Bauernhöfe gestartet. Es richtet sich sowohl an konventionelle als auch an ökologisch arbeitende Betriebe in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau und Weinbau. Ziel des Projekts ist es laut Ministerium, bestehende nachhaltige …

GAP, Insektenschutzpaket, Bauland, Klimaschutz

HBV-Verbandsrat und Präsidium tauschen sich über Politik aus
GAP, Insektenschutzpaket, Bauland, Klimaschutz

© Mohr

Das Klimaschutzgesetz, das Insektenschutzpaket sowie die kurz zuvor vertagte Entscheidung des Trilogs zwischen Agrarrat, EU-Kommission und Europaparlament über die neue Gemeinsame Agrarpolitik waren einige der Themen, über die im erweiterten Verbandsrat und erweiterten Präsidium des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am Montag via Internet gesprochen wurde. …

Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar liegt zur Einsicht

Online-Veranstaltung zum Thema „verplanter Boden“
Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar liegt zur Einsicht

© Screenshot: google.maps

Vergangenen Freitag lud der Ernährungsrat Rhein-Neckar gemeinsam mit BUND und dem Bundesbündnis Bodenschutz zu einer Online-Diskussion zum Thema „verplanter Boden“. Mit dabei war Dr. Willi Billau vom Hessischen Bauernverband, der den Vorsitz im Regionalbauernverband Starkenburg innehat.

Optimale Umgebung für Bienen schaffen

Rahmenbedingungen für gesunde Bienenvölker
Optimale Umgebung für Bienen schaffen

© landpixel

Für den Erhalt der Ökosysteme und für die Erzeugung von Nahrungsmitteln leisten sie eine unverzichtbare Bestäubungsarbeit: die Insekten und insbesondere die Westliche Honigbiene (Apis mellifera). Das vielbeschriebene Bienensterben betrifft neben Honigbienen auch Hummeln und solitäre Wildbienen und hat viele Ursachen, wie der Landesbetrieb Landwirtschaft …

Forstpolitik und praktischer Waldbau in Bellersheim

Kanzleramtsminister besucht Markgenossenschaft
Forstpolitik und praktischer Waldbau in Bellersheim

© Graf

Nach seinem Besuch im Bleiwald bei Reiskirchen vor zwei Jahren wollte der aus Gießen stammende Kanzleramtsminister, Dr. Helge Braun, wieder einmal nach den Waldbauern sehen. Die katastrophalen Schäden durch Dürre und Schädlinge und die Notlage vieler Waldeigentümer ließen ihm nach eigenem Bekunden keine Ruhe. …

Zusatzbelastung von vielen Betrieben nicht mehr zu stemmen

Absenkung des Pauschalierungssatzes geplant
Zusatzbelastung von vielen Betrieben nicht mehr zu stemmen

© Franz Patzal_Pixelio.de

Der Präsident des BWV Süd e.V., Eberhard Hartelt, warnt vor den Folgen steuerlicher Zusatzbelastung für die landwirtschaftlichen Betriebe. Bei vielen Produkten verharren die Erzeugerpreise derzeit auf einem inakzeptabel niedrigen Niveau, teilweise sinken sie sogar, während die Kosten kontinuierlich steigen.

Wir l(i)eben Milch – mit Milch quer durch Deutschland

Online-Reise am Internationalen Tag der Milch
Wir l(i)eben Milch – mit Milch quer durch Deutschland

© Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen e.V. (GML)

Milchspezialitäten sind überall in Deutschland vielfältig und haben zum Teil lange regionale Traditionen. Genauso vielfältig sind die Menschen, die diese Spezialitäten wertschätzen. Das zeigt der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML).

Regionale Lieferanten für Schulmilch gesucht

EU-Schulprogramm 2021/2022 startet
Regionale Lieferanten für Schulmilch gesucht

© agrarfoto.com

Das EU-Schulmilch-Programm wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Interessenten können ab sofort ihre Zulassung als Lieferant beantragen. Für den Programmteil Schulmilch des EU-Schulprogramms können Interessierte ab sofort ihre Zulassung als Lieferanten beantragen.

Förderung der Erhaltungszucht Glanrind beantragen

Anträge bis 1. September 2021 einreichen
Förderung der Erhaltungszucht Glanrind beantragen

© Archiv

Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2021 fortgeführt, schreibt das DLR Westpfalz, das für die Erhaltungszucht Glanrind zuständig ist.