- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rheinland-Pfalz ist ein Land von Machern
Verleihung der Landesverdienstorden in Mainz
Die stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz ehrte im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz 14 Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung zeige Wertschätzung und Würdigung für besonderes Engagement, das Rheinland-Pfalz stark macht. Um die Bedeutung zu unterstreichen, ist die Zahl der Ordensträger auf …
Grünland und Gülleausbringung 2025 – was ist zu beachten?
Herausforderungen und innovative Lösungen
Die erste Sitzung Mitte November nach Konstituierung des Fachausschusses Grünland der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beschäftigte sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen im Grünlandbereich, der Gülleausbringung ab 2025 und der Entwicklung neuer Techniken zur Unkrautbekämpfung. Dies teilte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in einer Pressemeldung mit
Christian Wirxel geht in den Ruhestand
Sozialpolitik, Rechts- und Steuerberatung
Am Dienstag ist der Geschäftsführer der LBH Steuerberatung GmbH im Rahmen einer Feier in Friedrichsdorf in den Ruhestand verabschiedet worden. Wirxel hatte den Geschäftsführerposten ab 2015 inne, zusammen mit Brigitte Barkhaus. Zuvor war der Jurist viele Jahre Sozialreferent des Hessischen Bauernverbandes und stellvertretender HBV-Generalsekretär. …
Traditionelle und innovative Produkte aus Hessen
Traditionelle und innovative Produkte aus Hessen
Am 16. November ehrte die MGH Gutes aus Hessen GmbH heimische Lebensmittelbetriebe für ihre Produkte, die für die offiziellen Qualitäts- und Herkunftszeichen „Bio aus Hessen“ und „Geprüfte Qualität Hessen“ zertifiziert sind. Traditionelle hessische Spezialitäten, innovative regionale Erzeugnisse und nachhaltige Trends gab es beim Hessischen …
Landsenioren wünschen sich mehr Jüngere zu den Treffen
Landsenioren Rheinland-Pfalz Süd tagten im Bremerhof
Vergangenen Dienstag trafen sich die vier Regionalgruppen des Landseniorenverbandes Rheinland-Pfalz Süd zur ordentlichen 27. Vertreterversammlung im Bremerhof in Kaiserslautern. Präsident Alfons Groß aus Maikammer hieß die zahlreich erschienen Landsenioren willkommen und begrüßte auch die Referentin Gabi Frank-Mantowski vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und …
Hessischer Wald vor großen Herausforderungen
Forstminister Jung stellt Waldzustandsbericht 2024 vor
Die Folgewirkungen von Hitze und Trockenheit der zurückliegenden Jahre halten an und Schäden durch Käfer und Pilze setzen dem hessischen Wald weiterhin zu. Das hat der hessische Forstminister Ingmar Jung vergangene Woche bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2024 im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus erklärt. Der Zustand …
Jungwinzer suchen nach Impulsen in der Krise
14. Forum Generation Riesling beim Margaretenhof
Die Weinbranche steckt in der Krise. Auf die politischen Entscheidungen etwa zur Alkoholpolitik oder die gesellschaftlichen Entwicklungen wie die demographische Veränderungen oder der zunehmende Gesundheitstrend mit geringerem Alkoholkonsum hat sie allerdings wenig bis keinen Einfluss. „Die Krise ist nicht selbstgemacht“, sagte Steffen Schindler, Marketing-Leiter …
Politik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen
Weinbruderschaft der Pfalz feiert 70. Ordenstag
Kürzlich feierte die Weinbruderschaft der Pfalz ihren 70. Ordenstag. Ort dieser Mitgliederversammlung, der mit rund 900 Mitgliedern größten Weinverbindung im deutschsprachigen Raum, war traditionsgemäß der Saalbau.
EU-Hilfen für Frostschäden – Antragsverfahren gestartet
Anträge bis Mittwoch, 8. Januar 2025, einreichen
Deutschland erhält aus der EU-Agrarreserve 46,5 Millionen Euro, um Obst- und Weinbaubetriebe, die durch das Frostereignis im April 2024 Ertragsverluste hinnehmen mussten, zu unterstützen. Das hat Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt Anfang dieser Woche mitgeteilt.
HBV fordert zügige Änderung des Gesetzes zum Grünen Band
Kooperation statt Ordnungsrecht – Gebiet verkleinern
Nach den drei offenen Gesprächsrunden zum „Nationalen Naturmonument Grünes Band“, die von der hessischen Landesregierung organisiert wurden und an denen Verbände, Organisationen sowie betroffene Landwirte, Jäger und Waldbesitzer teilnahmen, hat der Hessische Bauernverband (HBV) seine Forderung nach einer zügigen Überarbeitung des Gesetzes bekräftigt. Wie …
Herausragendes Engagement für die Milchviehhaltung
Auszeichnung für Friedrich Wilhelm Meyer zur Capellen
Im Rahmen der 34. Ordentlichen Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), am 18. November 2024 in Kirchheimbolanden, wurde Friedrich Wilhelm Meyer zur Capellen aus Zweibrücken mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes geehrt. Dies berichtet der BWV in einer Pressemeldung.
„Endlich mal wieder Geld verdient“
JHV beim Kreisbauernverband Frankenberg
Berichte, Wahlen und eine Beitragsanpassung standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbandes Frankenberg im Hessischen Hof in Frankenau. Vorsitzender Olaf Fackiner und Geschäftsführer Matthias Eckel berichteten über das abgelaufene Geschäftsjahr. Ohne Gegenstimmen – bei einer Enthaltung – wurde eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen, …