- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Folgen eines Feuersturms erfolgreich bewältigt
Familie Kliem vermarktet 50 000 Eier täglich
Mit 60 000 Legehennen und täglich 50 000 Eiern, die neben einer ganzen Reihe weiterer Erzeugnisse im geräumigen Hofladen und an beispielsweise 60 Rewe-Märkte im Umkreis von 35 km von rund 50 Mitarbeitern vermarktet werden, gehört der Margarethenhof der Familie Karl-Wilhelm Kliem und seiner Frau Katharina …
Tolle Knollen-Qualitäten ab Juni aus der Pfalz
Die allerersten Frühkartoffeln sind da
Ab sofort beginnt in der Pfalz die Frühkartoffel-Ernte. Die allerersten „Pfälzer Grumbeere“ der Saison kommen noch in kleineren Mengen und als Sackware in den Verkauf. Verbraucher in der Region erhalten die leckeren Frühlingsbotschafter jetzt ackerfrisch in ausgewählten Hofläden und bei Marktständen.
Wir bleiben zu Hause – Webinar statt Präsenzunterricht!
Digitale Unterrichtsversorgung an der ARS in Limburg
„Hinsetzen und Hefte raus“ – das war einmal! Spätestens seit Corona boomen digitale Unterrichtsformen und das auch bei den landwirtschaftlichen Azubis der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) in Limburg. Auch wenn viele Schülerinnen und Schüler nach Be- kanntgabe der Schulschließung davon überzeugt waren, jetzt beginne die chilligste …
Forstleute in Rheinland-Pfalz erhalten Unterstützung von der Bundeswehr
Die Bundeswehr hilft im Kampf gegen die Borkenkäfer
Rund 100 Soldaten helfen seit vergangenem Donnerstag für zunächst zwölf Wochen den Forstleuten von Landesforsten Rheinland-Pfalz bei ihrer Aufgabe, den massiven Borkenkäferbefall einzudämmen.
Zertifizierungsförderung für kleine Betriebe startet
Nachhaltig wirtschaften im Weinbau
Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hat einen neuen Förderrahmen für mehr Nachhaltigkeit im Weinbau aufgelegt. Kleine und Kleinstbetriebe können demnach bis zu 3 000 Euro erhalten, wenn sie eine Zertifizierung zur betrieblichen Nachhaltigkeit durchlaufen.
Menschlicher Kontakt macht die Freude an der Beratung aus
Direktor Sandhäger über die Arbeit des LLH
Das LW Hessenbauer hat den Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH), Andreas Sandhäger, befragt, wie sich das Beratungsangebot verändert und fortentwickelt, wie der LLH in der Corona-Krise reagiert hat, und was die Beratungssuchenden in dieser Zeit besonders nachfragen. Die Vor-Ort-Beratung der Landwirte durch die …
Ukrainische Studenten unterstützen Betriebe in Hessen
Langes Warten hat sich am Ende gelohnt
Am Dienstag vergangener Woche landete nach Überwindung zahlreicher bürokratischer Hürden eine Maschine der Ukraine International Airline auf dem Flughafen Frankfurt Hahn. An Bord waren 178 ukrainische Agrarstudenten, die in den kommenden Wochen Gemüse-, Spargel- und Erdbeeranbauer in Südhessen sowie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg unterstützen …
Spatenstich für Neubau der Upländer Bauernmolkerei
Startschuss für gute Zukunft mit regionaler Landwirtschaft
Besonders die letzten Wochen und Monate haben gezeigt: Regionalität ist ein wichtiges und schützenswertes Gut. Das hat die Upländer Bauernmolkerei nach eigenen Angaben schon vor einigen Jahrzehnten erkannt und arbeite weiter daran, dass das auch so bleibt. 19,5 Mio. Euro investiert die Molkerei am …
Heimischer Raps ist ein wertvoller Rohstoff
Theresa Schmidt neue Hessische Rapsblütenkönigin
„Wie alle Kulturpflanzen, hat auch der Raps unter der extremen Trockenheit der letzten Wochen gelitten. Nachdem es im April kaum regnete, hoffen die Bauern im Mai auf ergiebige Niederschläge, die auf Äckern und Wiesen für Entspannung sorgen könnten.“ Das betonte der Präsident des Hessischen …
VLF Grünberg startet digitalen Feldrundgang
Online-Version der pflanzenbaulichen Fortbildung
Der geplante pflanzenbauliche Feldrundgang des Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler und -schülerinnen (VLF) Grünberg auf dem Betrieb der Linker GbR in Lumda musste wegen der Corona-Krise ausfallen. Der Feldrundgang ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des VLF-Fortbildungsprogramms. In diesem Jahr gab es daher eine digitale …
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2020
Bis 2. Juni 2020 Umstrukturierung für 2021
Ab dem 4. Mai 2020 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. Die Antragsfrist (Frühjahr) endet am 2. Juni 2020. Eine weitere Antragsfrist (Herbst) ist im Zeitraum vom 1. bis 30. September 2020 vorgesehen.
Projekt für bunte und artenreiche Weinberge
Naturschutzmaßnahmen AMBITO startet
Deutschlands Weinberge sollen bunter werden und künftig eine größere Arten- und Strukturvielfalt aufweisen. Dazu ist jetzt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ein Projekt an den Start gegangen, das bundesweit Weinbaubetriebe dabei unterstützt, die Biodiversität in der Reblandschaft zu fördern.