Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Wochenblatt
Rinder

Silagequalität ist nach wie vor der Schlüssel

Silagequalität ist nach wie vor der Schlüssel

Gute Grundfutterqualität ist nach wie vor sehr wichtig für gesunde Kühe.

Pflanzenbau

Grünland: späte Gülledüngung

Grünland: späte Gülledüngung

Eine Wirtschaftsdüngerausbringung auf Grünland im Dezember bei kalten und trockenen Bedingungen wäre für Umwelt und Boden entschieden günstiger zu beurteilen als in einem verregneten Oktober oder November. Es entstünden geringere Ammoniakabgasungen und die Bodenstruktur würde deutlich besser geschont.

Pflanzenbau

Vorne eine Drei - HBV Vizepräsident Armin Müller zur Preisgestaltung bei Braugerste

Vorne eine Drei - HBV Vizepräsident Armin Müller zur Preisgestaltung bei Braugerste

Braugerste wird traditionell etwa zur Hälfte im Vertragsanbau erzeugt. Diese im Kontrakt gehandelte Ware sichert dem Erzeuger einen festen Abnahmepreis seiner Ernte schon bei der Aussaat zu. In der letzten Saison war dieses Vorgehen wegen der rasant gestiegenen Preise für die Landwirte nicht von …

Rinder

Spartipp für Milchviehbetriebe

Spartipp für Milchviehbetriebe

Die Zielvorgabe liegt allgemein bei 1,4 bis 1,6 (eine Gruppe TMR). Für eine reine Hochleistungsgruppe (Mehrkalbskühe) sollte der Wert allerdings bei > 1,7, bei Färsen mit hoher Milchleistung bei > 1,6 liegen. Frischabkalber (bis 21d) erreichen < 1,4, bei einem Wert < 1,3 ist …

Rinder

Tierhandling im Krankenabteil

Tierhandling im Krankenabteil

Nicht jede kranke und/oder verletze Kuh im Krankenabteil kann gleich behandelt werden. Die verantwortlichen Personen müssen entsprechend unterwiesen werden, damit unterschiedliche Behandlungsroutinen bei unterschiedlichen Krankheiten auch durchgeführt werden. Wichtig dabei ist auch zu bedenken, dass die Umweltgestaltung zwar wichtig, aber auch nicht alles ist …

Aus der Region

Ungläubiges Staunen wich unbändiger Freude bei Ralf Rückauf aus Usingen-Eschbach. Nachdem ihm per Anruf mitgeteilt wurde, dass er der diesjährige Gewinner des Hauptpreises des Weihnachtspreisausschreibens, eines 120 PS starken Claas Arion, sei, konnte er die gute Nachricht zunächts nicht glauben.

  • 0,5
  • 1,5
  • 2,5
  • ...
  • 1223

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben