Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Hof & Familie
  4. Haushalt

So hält das Suppengrün länger

Haushaltstipps zur Lebensmittelbevorratung

So hält das Suppengrün länger

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr. Das muss nicht sein. Passend zum kühler werdenden Herbstwetter gibt die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft …

Mobile Hilfe für Haus und Garten

Die Dienstleistungsbörse „mobila“ kurz vorgestellt

Mobile Hilfe für Haus und Garten

„Um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, müssen wir auf der einen Seite die älteren Bewohner der Region mit haushaltsnahen Dienstleistungen unterstützen und auf der anderen Seite Beschäftigungen für die Frauen schaffen, mit flexiblen Arbeitszeiten und selbstbestimmten Einkommen“, beschloss der Vorstand des Bezirkslandfrauenvereins Rotenburg vor rund …

Ein Rückblick in Haushalte von früher

Wandel der Haushaltsführung in den letzten 100 Jahren

Ein Rückblick in Haushalte von früher

Haushaltsführung und Rollenbilder von Mann und Frau haben sich in den letzten 50 bis 100 Jahren stark verändert. Die Technisierung, das Thema Gleichstellung der Geschlechter sowie veränderte Ausbildungsmöglichkeiten haben dazu beigetragen – hier ein Rück- und Ausblick.

Weg mit Kratzern und Wasserrändern

So strahlen Möbel wieder: alte Hausmittel und neue Tipps

Weg mit Kratzern und Wasserrändern

Kochdünste, Nikotin und Staubpartikel greifen die Oberfläche von Möbeln an. Einfaches Staubwischen aber wirbelt den Staub nur auf und verteilt ihn auf den anderen Möbeln. Ein feuchtes Tuch laugt das Holz aus oder verursacht schlimmstenfalls Wasserflecke. Deshalb ist Möbelpflege unerlässlich. Aber welche? LW-Autorin Sabine …

Lästigen Schuhgeruch beseitigen

Nachgefragt bei Thomas Bingenheimer, Seulberg

Lästigen Schuhgeruch beseitigen

Gerüche im Schuh können unangenehm sein. Thomas Bingenheimer, Schuhmachermeister in Friedrichsdorf-Seulberg, weiß, was man dagegen tun kann. Das LW hat nachgefragt.

Strahlend weiße Gardinen

Salz und Essig machen es möglich

Strahlend weiße Gardinen

Wussten Sie, dass Natron jeden Grauschleier beseitigt und man Seide niemals in der Sonne trocknen darf? Nachfolgend die zehn besten Tipps zum Wäschewaschen.

Elektronische Durchlauferhitzer

Welche Größe für welchen Bedarf?

Elektronische Durchlauferhitzer

Im Badezimmer, für die Wasch- und Geschirrspülmaschine, im Garten – durchschnittlich verbraucht jeder Deutsche rund 120 Liter Wasser täglich, etwa ein Drittel davon wird erwärmt. Diese Erwärmung braucht natürlich Energie.

Wie man eine versalzene Suppe wieder rettet

Die zehn besten Pannenhelfer im Haushalt

Wie man eine versalzene Suppe wieder rettet

Das Telefon klingelt, wenn die Kartoffeln gerade kochen, beim Gewürzspender leider die falsche Öffnung benutzt – jeder kennt das: Eine Sekunde nicht aufgepasst und schon ist es passiert.

Martinsgans - Tipps und Kniffe

Außen schön knusprig, innen zart und saftig

Martinsgans - Tipps und Kniffe

Am Martinstag, dem 11. November, gibt es hierzulande viele Bräuche, darunter das Martinsgansessen. Für einen typisch deutschen Gänsebraten braucht man nicht viele Zutaten, meint Peter Hamann, Küchenchef im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf.

Wie werden Milchprodukte am besten gelagert?

Tipps zum Internationalen Tag der Milch (1. Juni)

Wie werden Milchprodukte am besten gelagert?

Milchprodukte sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe nur begrenzt haltbar. Die richtige Lagerung ist deshalb umso wichtiger, denn sie bewahrt nicht nur den Qualitätsstandard des Herstellers, auch die Haltbarkeit von Milch, Joghurt und anderen Milchprodukten kann maximal ausgeschöpft werden.

Nichts mehr verschwenden

Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagern

Nichts mehr verschwenden

Wer den Kühlschrank nach Gutdünken einräumt, geht meist öfter einkaufen. Ein bisschen mehr Ordnung und die richtige Aufteilung hingegen können Lebensmittel länger frisch halten.

Dem Fleck zu Leibe rücken

Hilfreiche Tipps bei Flecken in Teppichböden

Dem Fleck zu Leibe rücken

Ist das Malheur passiert, steht man ratlos vor dem Fleck im Teppichboden und macht alles falsch. Zum Bespiel mit einem feuchten Tuch hin und her reiben. So verteilt sich der Schmutz und aus dem kleinen Fleck wird ein großer. Außerdem gibt es Teppichboden aus …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 7

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Liquidität planen –

    Liquidität planen

    Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben