Das Gerippte und de Parre mit de Peiff
Dialekte aus Hessen, Rheinhessen und der Pfalz im Blick
Dass in der Familie anders gesprochen wird als im Beruf – nämlich im Dialekt – ist eine unbestrittene Tatsache. Eine Pfälzer Fachkraft für Agrarservice zum Beispiel redet am Arbeitsplatz mit ihrem Chef und den Kollegen ohne darüber nachzudenken in ihrer Pfälzer Mundart. Führt sie …
Image des rheinhessischen Weins heben
Stenners Kunden werden immer wieder überrascht
Gastronomie in Maßen und Marketing – das sind ihre Steckenpferde. Deshalb kümmert sich Heike Stenner auch vorrangig um diese Bereiche auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb in Mainz-Hechtsheim. Ehemann Bernhard ist für Landwirtschaft und Weinbau zuständig. Ihre neueste Errungenschaft ist ein Eventkoch in ihrer Straußwirtschaft.
Managerin im Heuhotel
Das Berufsbild Hauswirtschafterin wird oft unterschätzt
Früher war es das Top-Berufsziel vieler junger Frauen vom Lande, später hat die hauswirtschaftliche Ausbildung viel von ihrem guten Image eingebüßt. Zu Unrecht. Wer glaubt, diese Tätigkeit sei gleichzusetzen mit harter Arbeit auf dem Bauernhof, unattraktiven Arbeitszeiten und wenig Abwechslung in der Küche, der …
Zwischen Tannen und Linden Platz fürs Auerhuhn schaffen
Ein Bergwaldprojekt im Urlaub durchführen
Je nach Interesse werden Ferienzeiten unterschiedlich genutzt. Die einen relaxen, die anderen sind aktiv. LW-Leserin Petra Jacob hatte eine spezielle Idee: Sie verbrachte einen Teil ihrer Ferien in einem Bergwaldprojekt. Lesen Sie darüber im Folgenden ihren Bericht.
Das Fachabi fast in der Tasche
Ausbildung an der Gießener Willy-Brandt-Schule im Porträt
„Wer sich für Landwirtschaft interessiert, für den könnte unsere Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft genau die richtige Ausgangslage für eine landwirtschaftliche Ausbildung oder ein Studium sein“, äußerten sich kürzlich die Agrarschüler der Fachoberschulklasse an der Willy-Brandt-Schule in Gießen. Sie gaben dem LW engagiert einen …
Schönes für den Muttertag
Dekorations- und Bastelideen – ein paar Vorschläge
Am zweiten Sonntag im Mai stehen die Mütter wieder im Mittelpunkt der Familie. Ein liebevoll dekorierter Tisch oder selbst gebastelte Kleinigkeiten lassen an diesem Tag jedes Mutterherz höher schlagen. Einige Beispiele hierfür hat Floristin Kirsten Schuff aus Heidelberg vorbereitet.
Landwirte arbeiten länger als andere
Arbeitszeiten im Vergleich
Landwirte arbeiten im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen länger. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren selbstständige Landwirte im Jahr 2007 durchschnittlich 54,3 Stunden in der Woche tätig. Darauf verweist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in Bonn.
Weinmanns setzen auf Nachhaltigkeit
Uelversheimer Wein soll die Menschen inspirieren
Verantwortung und Respekt für Mensch und Natur zu übernehmen, ist ihm genauso wichtig wie Qualität vor Quantität zu produzieren. Unter diese Vorzeichen hat Hubertus Weinmann seine Arbeit auf dem Öko-Weingut Neumer im rheinhessischen Uelversheim gesetzt. 30 Hektar Reben bewirtschaftet er und verkauft den Flaschenwein …
Bargeldlose Bezahlung beim Bauern
Welches System ist sinnvoll für meinen Betrieb?
Jeder Direktvermarkter kennt das: Ein Kunde kauft viel ein, hat aber nicht so viel Bargeld dabei und möchte gerne bargeldlos zahlen. Für den Hofladen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Die Bezahlung am stationären EC-Terminal mit EC-Karte oder der Bankeinzug mit Lastschriftverfahren. Stefan Rettner, Berater …
Ein Hof am Puls der Zeit
Auf dem Birkenhof in Fauerbach v. d. H. entsteht ein Hofcafé
Wer backt die beste Torte im LW-Gebiet? Diese Frage soll am 9. Mai 2010 auf der Landesgartenschau in Bad Nauheim beantwortet werden. Denn dann findet dort die 1. offene Tortenmeisterschaft im LW-Gebiet statt. Das LW berichtete (siehe www.lw-heute.de). Zu den Ersten, die sich zum …
Zeit für ein Bad
Entstehung der Badekultur – Naturkosmetik für zu Hause
Heute ist es kaum vorstellbar, dass die große Masse der europäischen Bevölkerung erst ab dem 20. Jahrhundert über ein privates Badezimmer verfügte. Davor ging man zum Baden in öffentliche Badehäuser. LW-Autorin Walburga Schillinger liefert im Folgenden einen Überblick über die Entstehung der Badekultur. Außerdem …
Altersgerechtes Reitangebot für Senioren
Interessantes Einkommensstandbein für Pferdebetriebe
Pferdebegeisterte Senioren stellen eine viel versprechende Zielgruppe für Anbieter von Reitstunden dar. Welche Ansprüche sie an den Reitunterricht stellen und wie sich Pferdebetriebe darauf einstellen können, das beschreibt Pferdefachjournalistin Christine Lange im Folgenden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
