- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Frühes Grün aus wilden und gebändigten Kräutern
Vitaminkur aus der Natur
Bald beginnt im Freien das erste Grün zu sprießen. Mit Wildkräutern lassen sich Speisen zubereiten, die gut schmecken und obendrein sehr gesund sind. Viele enthalten das im Winter rare Vitamin C. Manche der Kräuter lassen sich im Garten ansiedeln, manche vermehren sich dort ungefragt. …
Traumtänzer für das Blumenbeet
Staude des Jahres 2014 – die Elfenblume
Mit eleganten, formen- und farbenreichen Blüten und famoser Robustheit erobern Elfenblumen unsere Gärten, am liebsten an schattigen Plätzen. Nun erfahren die zarten Schönheiten eine ganz besondere Ehre: Der Bund der deutschen Staudengärtner hat sie zur „Staude des Jahres 2014“ gewählt.
Alt ist modern
Kartoffeln für Selbstversorger
Selbst geerntete Kartoffeln frisch aus dem Boden auf den Tisch, das zählt zum Feinsten, was der eigene Garten zu bieten hat. Das Interesse an Kartoffeln ist in Liebhabergärten neu erwacht. Der Anbau gelingt sogar in Gefäßen auf Balkon und Terrasse.
Kamelien – exotische Blütenpracht aus Fernost
Richtig gepflegt können sie uralt werden
Mitten im Winter verwöhnen uns die stolzen Kamelien mit ihrer vornehmen Blütenpracht. Bereichern auch Sie Ihren Garten mit den ostasiatischen Schönheiten!
Winterliche Tees frisch gepflückt
Auf der Fensterbank und im Wintergarten gezogen
Wenn es draußen kalt und unwirtlich ist, verlangt man nach Wärme und ein guter Tee verbessert das Wohlbefinden. Einige Teepflanzen kann man während der Wintermonate sogar im Haus ziehen.
Die Traubeneiche
Viel Wissenswertes über den Baum des Jahres 2014
Jedes Jahr wird er gewählt, der Baum des Jahres. Die Stieleiche war 1989 der erste. 2014 ist es wieder eine Eiche, die Traubeneiche.
Die Walnuss ist doch eine Nuss
Interessantes Wissen über Walnüsse
Nüsse sind eine wertvolle Hirnnahrung, sie senken den Cholesterinspiegel und ihr Eiweiß ist besser verwertbar als tierisches Eiweiß. Nussschalen lassen sich zum Basteln verwenden oder sind Basis für einen Tee.
Schmuck im abgeräumten Garten
Dem Garten auch im Winter eine persönliche Note geben – Serie Bauerngarten, 12
Während der vegetationsarmen Zeit geben Einfassungshecken dem Garten Struktur. Elemente aus unverrottbarem Material treten hervor. Schöne Objekte zieren das ganze Jahr über, doch im Winter schätzen wir sie erst recht als Blickpunkte.
Vertikales und mobiles Gärtnern
Jeden Raum nutzen
Viele neue Vorschläge auf der Kölner Garten- und Freizeitmesse galten Gartensituationen auf sehr kleinem Raum, wie sie sich oft in Städten bieten. Aber manche der Elemente lassen sich auch im ländlichen Raum integrieren. Das Gärtnern in die Höhe wird „Vertical Gardening“ genannt.
Praktisch und bequem
Neues von der Gartenfachmesse
Es wird bunt im Garten, auf Terrasse und Balkon. Das war auf der diesjährigen Internationalen Garten- und Freizeitmesse spoga+gafa in Köln deutlich zu sehen. Sowohl für Gartenmöbel als auch für Dekorationen präsentierten die Aussteller eine farbenfrohe Vielfalt.
Eine wahre Kaliumbombe
Pastinaken aus dem Garten – ein frosthartes Gemüse
Das bekömmliche Wurzelgemüse liefert blutdrucksenkendes Kalium und abwehrstärkendes Zink. Im Garten kann es überwintern und bis März geerntet werden.
Gehölze im Bauerngarten
Vom klassischen Buchs bis zur duftenden Bauernhortensie
Hochwachsende Gehölze finden wir nicht im Bauerngarten. Doch abgesehen von den Heckensträuchern – erwähnt in der LW-Ausgabe 5/2013 –, haben hier einige verholzende Gewächse, allen voran der Buchs, ihren angestammten Platz. Nachfolgend Teil 11 der Bauerngartenserie.