- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
„Der Wolf ist keine bedrohte Tierart“
Biologe für stärkere Regulierung der Bestände
Der Wolf siedelt sich wieder in Hessen an und Weidetierhalter, insbesondere die Schäfer fordern: Der Wolf dürfe sich nicht unkontrolliert ausbreiten, man brauche Grenzen. Argumentationshilfen für die Betroffenen gab es vergangene Woche von dem Biologen Hans-Dieter Pfannenstiel, ehemaliger Professor für Zoologie an der Freien …
Wie hat sich die Vogelwelt insgesamt entwickelt?
Bestandssituation der Vögel in Deutschland
Der Dachverband Deutscher Avifaunisten, das Bundesamt für Naturschutz und die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten haben unter dem Titel „Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation“ die Bestandsszahlen für Vogelarten für das Jahr 2016 herausgegeben.
Zukunft des Waldes – Mischkulturen, kaum Exoten
Große Resonanz für den ersten Frankfurter Waldkongress
„Die große Resonanz beweist, dass wir mit dem Thema sehr nah dran sind an dem, was die Forstwirte, Forscher, Naturschutzverbände und die Politik gerade sehr bewegt: die Zukunft unserer Wälder“, so Rosemarie Heilig, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt.
Schnell zum Zieldurchmesser kommen
Welche Faktoren unterstützen das Dickenwachstum?
Wer schnell zunimmt ist forstwirtschaftlich erfolgreicher. Da ein Bestand wirtschaftlich hiebsreif wird, sobald er die gewünschte Zielstärke erreicht, heißt das: Je früher das Dickenwachstum einsetzt, umso günstiger fürs Portemonnaie.
Neues im Bereich Biobrennstoffe
Möglichst saubere Verbrennung gewünscht
Um die Luftreinhaltung bei der Nutzung von Biobrennstoffen ging es bei einer Tagung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) während der Agritechnica in Hannover. Hier wurde der aktuelle Sachstand zur Luftbelastung von Biobrennstoffen dargestellt, diskutiert und neue Projekte vorgestellt.
Vorsicht bei absterbenden Bäumen – der Schein trügt
Ob in Buchen oder Eschen, Totholz ist nicht immer zu erkennen
Selbst wenn Eschenkronen noch belaubt sind, fallen die oftmals im Wurzelbereich völlig verrotteten Bäume bei geringen Erschütterungen oder Windstößen unversehens um. In der Nähe von diesen Eschen besteht eine permanente Gefahr für alle im Wald arbeitenden Menschen.
Käferholz dominiert weiterhin den Holzmarkt
Heimische Sägewerke bunkern Fichten
Im Rahmen des Waldgipfels vor einigen Wochen wurde von 105 Mio. Festmetern Käferholz in Deutschland gesprochen. Da auch die benachbarten Länder von Trockenheit und Borkenkäferbefall betroffen sind, fließen die Übermengen nur in weit entfernte Regionen ab.
Erstmalig am Holzmarkt unterwegs
Kommunale Holzvermarktung Pfalz im März gestartet
Seit 6. März 2019 gibt es die Kommunale Holzvermarktung Pfalz GmbH, sie ist eine von fünf weiteren Holzvermarktungsorganisationen in Rheinland-Pfalz, die nun als letzte Einheit nach dem Urteil des BGH im Kartellverfahren gegründet wurde.
Deutsche Waldbesitzer fordern CO2-Bepreisung
Demonstration der Waldbesitzer zur Agrarministerkonferenz
Jeder Baum, der heute nicht gepflanzt wird, fehlt unseren Kindern und Enkelkindern, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu den Waldbesitzern und konkretisierte die Hilfen: Man werde Gelder für die Aufarbeitung der Schäden bereitstellen.
Wasser wird knapp – Wald leidet unter Dürre
Waldforum zu Wasser und Wald im Klimawandel
Beim dritten Waldforum im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz warfen die Veranstalter den Blick auf die Auswirkungen fehlender Niederschläge, auf das Ökosystem Wald sowie die Ökosystemleistung Trinkwasserversorgung.
Verlieren wir nach der Fichte auch noch die Buche?
Auswirkungen der langanhaltenden Hitze und Dürre seit März 2018
Die Auswirkungen des vergangenen Hitze- und Dürresommers 2018 werden aktuell drastisch in den heimischen Buchenwäldern sichtbar. Das Jahr 2018 war deutschlandweit gesehen das wärmste und sonnigste Jahr seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen.
Kranke Buchen unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen fällen
Besonders trockene Äste bereiten Probleme bei der Fällung
Wenn die Buchenkomplexkrankheit Bäume befällt, sterben sie besonders schnell ab. Um Unfälle bei der Fällung durch herabfallende trockene Äste zu vermeiden, dürfen nur erschütterungsfreie Arbeitsverfahren eingesetzt werden, schreibt die SVLFG in einer Pressemeldung.