DLG-Waldtage 2019 in der Nachbarschaft von Brilon

Von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September in Lichtenau
DLG-Waldtage 2019 in der Nachbarschaft von Brilon

© dlg

Mitte September finden die DLG-Waldtage 2019 in Lichtenau, in Westfalen, statt. Mehr als 200 Aussteller werden laut der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf dem 50 ha großen Gelände in Wald und Wiese ein umfangreiches Angebot moderner Technik für die Wald- und Holznutzung präsentieren.

Das richtige Pflanzmaterial auf den richtigen Standort

Ein Projekt sucht grenzüberschreitend nach Lösungen
Das richtige Pflanzmaterial auf den richtigen Standort

© Landpixel

Dr. Silvio Schüler leitet das europäische Projekt SUSTREE, das sich zum Ziel gesetzt hat, im Rahmen des Klimawandels die passenden Baumarten an den richtigen Standort zu pflanzen. Jede Baumart hat sich im Laufe der Jahrtausende in den verschiedenen Regionen Europas unterschiedlich angepasst. Jede Art …

Trägt die Baumhasel zur Lösung des Waldumbaus bei?

Klimawandel – auf der Suche nach geeigneten Baumarten
Trägt die Baumhasel zur Lösung des Waldumbaus bei?

© E. Richter

Die Dürre des Sommers 2018 und die Folgen, die derzeit in den Wäldern zu sehen sind, lassen erahnen, was durch den Klimawandel auf uns zukommt. Da die Klimaexperten zukünftig eine Erwärmung von 2 bis 6 Grad Celsius vorhersagen, dürfte das Klima des Mittelmeerraums in …

Wildschaden – was kann der Landwirt und Winzer tun?

Fristen und Abläufe müssen eingehalten werden
Wildschaden – was kann der Landwirt und Winzer tun?

© djv

In Rheinland-Pfalz ist die Schwarzwildpopulation aktuell sehr hoch. Dies bedeutet nicht nur ein höheres Risiko für den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, sondern auch steigende Wildschäden auf den Feldern und in den Weinbergen der Jagdgenossen sowie ihrer Landpächter.

Ein Forstweg hat ganzjährig der Logistik zu dienen

Welche Anforderungen werden an einen Forstweg gestellt?
Ein Forstweg hat ganzjährig der Logistik zu dienen

© Setzepfand

Der übliche Forstweg ist mindestens 3,5 m breit, besteht aus Planum, einer Tragschicht und einer Deckschicht. Heutzutage baut man die Hauptwege im Uhrglasprofil. So ist die Last gleichmäßig auf die Innen- und Außenbereifung der LKWs verteilt und dennoch kann das Wasser zu den Rändern …

Wegebau – viele Jahre das Stiefkind der Forstbetriebe

KWF-Thementage weisen auf Defizite und Hürden im Wegebau hin
Wegebau – viele Jahre das Stiefkind der Forstbetriebe

© Setzepfand

Mit 1 200 Besuchern waren die zweitägigen KWF-Thementage in Richberg, unweit von Alsfeld, ein Magnet für Wegebauspezialisten aus allen Bundesländern. Bei großer Hitze haben 38 Aussteller und viele Forstbedienstete an 16 Vorführstationen den Besuchern aktuelle Wegebaukonzepte gezeigt.

Erneuerbare kombinieren – Holz dient als Konstante

Technische Entwicklungen beim Heizen gehen weiter
Erneuerbare kombinieren – Holz dient als Konstante

© C. Brüggemann

Stürme und Borkenkäfer haben für ein Überangebot an Holz auf dem Holzmarkt gesorgt, das wirkt sich auch auf den Brennholzmarkt aus. Die Nutzung von Holz als Brennstoff blieb ein wichtiges Thema der weltgrößten Holzfachmesse Ligna in Hannover, die Carsten Brüggemann für das LW besuchte. …

Douglasie – Leistungsträgerin mit Migrationshintergrund

Richtigen Standort wählen und schwierige Jugendphase beachten
Douglasie – Leistungsträgerin mit Migrationshintergrund

© FVA, Keller

Vielerorts sind in den heimischen Wäldern Douglasien (Pseudotsuga menziesii) zu finden, die sich unauffällig ins Landschaftsbild einfügen. Dies täuscht leicht darüber hinweg, dass es sich bei der schönen Nordamerikanerin um eine „Reingeschmeckte“ handelt.

Es muss mehr getan werden für unsere Wälder

Rentenbank schafft weitere Fördersparte
Es muss mehr getan werden für unsere Wälder

© landpixel

Viele Waldbesitzer atmen ein wenig auf, es regnet und ist kühl, so könnte der ganze Sommer sein, wünscht sich so mancher. Doch es würde die im vergangenen trockenen Sommer abgestorbenen Bäume nicht wieder lebendig machen.

Hessen: Extreme Gefährdung durch Borkenkäfer bleibt

Was kann aus der Waldschutzsituation 2018 geschlossen werden?
Hessen: Extreme Gefährdung  durch Borkenkäfer bleibt

© Archiv NW FVA

Auch in Hessen war das Jahr 2018 eines der wärmsten und sonnigsten seit Beginn der Aufzeichnungen. In Verbindung mit der extrem lange andauernden Trockenheit, starken lokalen Gewittern und den Winterstürmen Burglind und Friederike kann es sicherlich als Extremjahr bezeichnet werden.

RLP: Bedrohliche Zunahme der Borkenkäferschäden

Das Trockenjahr 2018 fordert seinen Tribut
RLP: Bedrohliche Zunahme der Borkenkäferschäden

© John

Im Dürrejahr 2018 war die Waldschutzsituation von immensen Schäden durch Borkenkäfer an Fichten geprägt. Darüber hinaus sind über alle Baumarten in großem Umfang Trockenschäden aufgetreten. So besteht für verstärkt mit Mistel befallene Kiefernwälder der Oberrheinebene eine erhebliche Gefährdung.

Holzmarkt hat sich noch nicht erholt

Käferholz und Stürme sorgen weiterhin für Überangebot
Holzmarkt hat sich noch nicht erholt

© Setzepfand

Die Waldbesitzer haben es derzeit schwer, noch immer sind die Folgen von Sturm Friederike in Nordhessen nicht aufgearbeitet, da fegen schon die Stürme Eberhard und Franz über die Mittelgebirge im Lesergebiet.