Ist die Douglasie so sturmstabil wie ihr Ruf?

Wenig Erfahrungen aufgrund geringer Bestandsanteile
Ist die Douglasie so sturmstabil wie ihr Ruf?

© Landpixel

Die Douglasie steht zwar im Ruf, eine vergleichsweise sturmstabile Nadelbaumart zu sein. Dahinter steht die Erwartung eines guten Durchwurzelungsvermögens, das in Verbindung mit belastbaren Schäften für gute Stabilität sorgen müsste.

Die Biobrennstoffe effizient nutzen

Neuheiten und Trends von der Messe EnergyDecentral
Die Biobrennstoffe effizient nutzen

© Brüggemann

In zahlreichen Ländern Europas nimmt die Energiewende Fahrt auf, wie während der EnergyDecentral, die kürzlich parallel zur EuroTier in Hannover stattfand, zu erkennen war. Carsten Brüggemann hat sich in Hannover und in Fuhrberg bei der Heizen mit Holz für das LW umgesehen.

Mit Säge und zwei Akkus in den Wald

Akkusägen im Forsteinsatz – taugen sie auch zur Durchforstung?
Mit Säge und  zwei Akkus in den Wald

© Hädicke, Hollerl

Der Akku ist im Aufwind, die Leistung steigt. Aber taugen die entsprechenden Kettensägen auch zum Einsatz im Wald? Modelle von Dolmar, Husqvarna und Stihl wurden von das LW beim Durchforsten eines Fichten- und Buchenbestandes getestet.

Kettensägen – welcher Antrieb passt in meinen Betrieb?

Benziner versus Akku
Kettensägen – welcher Antrieb passt in meinen Betrieb?

© Stihl

Es gibt drei Typen von Kettensägen, die sich nicht nur im Antrieb unterscheiden, sondern auch in der Ausstattung: die Benzin-Kettensäge, die Elektro-Kettensäge und die Akku-Kettensäge. Welche ist denn nun wofür geeignet? Eine kleine Typenkunde.

Kopf vor Splittern und Ästen schützen

Persönliche Schutzausrüstung, Teil II
Kopf vor Splittern und Ästen schützen

© Stihl

Der erste Teil des Beitrages über die persönliche Schutzausrüstung (PSA) widmete sich den Jacken, Hosen, Handschuhen und Stiefeln. In diesem zweiten Teil geht es um den Kopfschutz. Er muss sehr vielfältig sein: Denn es geht um den Schutz vor herabfallenden Ästen und um Gesichts-, …

Holzpreise noch immer von Winterstürmen beeinflusst

Hohe Borkenkäferpopulation in Fichten drückt die Preise
Holzpreise noch immer von Winterstürmen beeinflusst

© Setzepfand

Der Stürme Burglind am 4. Januar und Friederike am 18. Januar 2018 sind zwar schon lange vorbei, doch die Folgen noch deutlich am Holzmarkt zu spüren. Denn gemeinsam mit dem trocken-warmen Sommer haben sich optimale Bedingungen für die Entwicklung der Borkenkäfer ergeben.

Rindenschäden durch die Holzernte

Welche Folgen haben die Schäden?
Rindenschäden durch die Holzernte

© FVA

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Im Grundsatz trifft das zweifellos auch darauf zu, dass bei der Holzernte Bäume in gewissem Umfang beschädigt werden. Allerdings weist einiges darauf hin, dass dieser „gewisse“ Umfang in der Praxis nicht selten überschritten wird.

Brennholzbereitung unter neuer Sicherheitsnorm

Neuheiten von der Interforst
Brennholzbereitung unter neuer Sicherheitsnorm

© C. Brüggemann

Natürlich war der Bereich der Brennholzbereitung und -verwertung auf der Interforst in München wiederum ein wichtiges Thema. Hier gab es einiges an Neuheiten und Weiterentwicklungen vor dem Hintergrund neuer Normen und Gesetze.

Interforst bot ein Schaufenster der Forsttechnik

Digitalisierung das Top-Thema auf größter Forstmesse des Jahres
Interforst bot ein Schaufenster der Forsttechnik

© landpixel

Größer, besser, Interforst: Die nur alle vier Jahre stattfindende Schau auf dem Münchener Messegelände hat ihren Anspruch als „Innovationsschaufester und Leitmesse der Wald- und Forstbranche“ unterstrichen: Über 50 000 Besucher kamen Mitte Juli auf das Messegelände.

Der wahre „Brotbaum“

Tagung in Burrweiler nahm Edelkastanie in den Fokus
Der wahre „Brotbaum“

© Setzepfand

Die Edelkastanie, auch Esskastanie und wissenschaftlich Castanea sativa genannt, spielte viele Jahrhunderte eine große Rolle für den Menschen. Wo kein Weizen wuchs, ernährten sich die Menschen von den Kastanien.

Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern

Hoher Aufwand bei der Bekämpfung
Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern

© Mattias Rupp

Im Südwesten Deutschlands rückt die Amerikanische Kermesbeere immer mehr in die Wahrnehmung der Waldbewirtschaftenden. Diese Pflanzenart zeigt seit einigen Jahren regional invasives Verhalten und kann Verdrängungseffekte auslösen. Die FVA Baden-Württemberg erprobt Strategien zur Zurückdrängung des Neophyten im regionalen Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt. Erste Aussagen zum …

Interforst 2018 lädt die Forstbranche ein

Internationale Leitmesse für die Forstwirtschaft und Forsttechnik
Interforst 2018 lädt die Forstbranche ein

© Elke Setzepfand

Alle vier Jahre findet die Interforst statt. Auf rund 70 000 Quadratmetern Fläche gibt sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologien und Dienstleistungen für das Cluster Forst und Holz, dem in Deutschland 128 000 Unternehmen mit 1,1 Mio. Beschäftigten angehören.