Im Feld ist es am sichersten

Bestände der Wachtel unterliegen starken Jahresschwankungen
Im Feld ist es am sichersten

© Michael Breuer

Nur etwa starengroß ist der kleinste jagdbare Hühnervogel, die gut getarnte Wachtel mit dem markanten Überaugenstreif. Ist das Wetter im Mittelmeerraum zur Zugzeit kühl und kommt der Frühling auch bei uns spät, dann kann die Rückkehr der Wachteln bis in den Juni dauern.

Hund vor Zeckenbiss schützen

Impfstoffe sind wichtig, schützen allerdings nicht zu 100 Prozent
Hund vor Zeckenbiss schützen

© Michael Breuer

Wenn Zecken auf den Hund kommen, können sie gefährliche Krankheiten übertragen. Dagegen gibt es Halsbänder, Sprays, Tropfen und Pulver. Wer mit seinem Hund jetzt durchs Revier geht, sollte nach der Pirsch das Hundefell gut auf Zecken prüfen. Gerade im Wald lauern jetzt sehr viele …

Zecken-Lebensraum „Reh“

Zusammenhang zwischen Bestandsdichte und Befall untersucht
Zecken-Lebensraum „Reh“

© Michael Breuer

Der Körper eines Rehs mag einer Zecke als unendlicher Lebensraum erscheinen. Und tatsächlich ist Rehwild das wahrscheinlich wichtigste Wirtstier für den gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus).

Was erwartet die Besucher der ersten DLG-Waldtage?

Ein Thema: Nadelholz und Artenschutz – (k)ein Widerspruch?
Was erwartet die Besucher der ersten DLG-Waldtage?

© Archiv LW

Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt startet von Freitag, 29. Mai, bis Sonntag, 31. Mai, die ersten DLG-Waldtage im größten kommunalen Forstbetrieb Deutschlands, in Brilon im Sauerland. Die neue Freilandausstellung mit Maschinenvorführungen für private und kommunale Waldbesitzer sowie Brennholzselbstwerber wird von einem vielseitigen …

Kirrung oder Fütterung?

Ablenkungsfütterungen sind nach dem Jagdgesetz untersagt
Kirrung oder Fütterung?

© Michael Breuer

Auf die Anzeige eines früheren Mitpächters, der wegen seines Verhaltens aus der Jagd „rausgeworfen“ wurde, leitete das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz in Saarbrücken gegen einen Jagdpächter ein Bußgeldverfahren ein. Der Vorwurf lautete auf unerlaubte Fütterung von Schalenwild.

Von innen nach außen mähen

Wichtige Maßnahmen zur Kitzrettung bei der Frühjahrsmahd
Von innen nach außen mähen

© Michael Breuer

Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der erste Schnitt fällt mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere zusammen, die in Wiesen, Feldgras oder Grünfutterbeständen ihren Nachwuchs sicher wähnen.

Nachfrage nach Brennholz ungebrochen

Forsttechnikfirmen profitieren von weiterer Spezialisierung
Nachfrage nach Brennholz ungebrochen

© Setzepfand

Am vergangenen Wochenende hatte die 16. Forst live rund 29 000 Besucher nach Offenburg auf das Messegelände gelockt. Die 300 Aussteller konnten sich auf den Frühling im Oberrheintal freuen und natürlich auf interessierte Besucher, die selbst aus Tirol anreisten, da die Stimmung auf der …

Was beim Wildunfall zu tun ist

Fallwild am Straßenrand sicher bergen – auf Kugelfang achten
Was beim Wildunfall zu tun ist

© Börner

Pro Jahr kommen etwa 20 Menschen im Straßenverkehr aufgrund von Wildunfällen ums Leben. Insgesamt sind es über 3 000 Verletze.

Verbandsjugendprüfung

Informationen für Jagdhundeführer
Verbandsjugendprüfung

© Claudia Christmann, jgv

Als Hilfestellung für Führer, die ihren Hund auf die Verbandsjugendprüfung (VJP) vorbereiten wollen, bietet der Jagdgebrauchshundverein Nassau (VGH) ein Seminar an.

Von wegen Pastorenhündchen

Der Kleine Münsterländer – Eigenschaften dieser Jagdhunderasse
Von wegen Pastorenhündchen

© Archiv LW

Im fränkischen Neuendettelsau zeigte der Nachwuchs der Kleinen Münsterländer (KLM) aus dem In- und Ausland, was in ihm steckt: Passion, Vielseitigkeit und hohe Leistung in kleinem Format. Ausbildungs- und Zuchtschauen von Jagdge­brauchshunden helfen, um festzustellen, für welche Situationen sich der Kleine Münsterländer auf der …

Wenn nach dem Winter das Grünland wie gepflügt aussieht

Verfahren zum Wiederherrichten der Grasnarbe und ihre Kosten
Wenn nach dem Winter das Grünland wie gepflügt aussieht

© Michael Breuer

Bei Wildschäden auf Grünland ist es notwendig, sich mit den Faktoren, die für die Ertragsbildung maßgeblich sind, auseinander zu setzen. Für viele Grünlandstandorte ist die Versorgung mit Wasser während der Vegetationszeit der begrenzende Faktor für den Ertrag.

Konkurrenz in den Baumkronen

Eichhörnchen wird durch das invasive Grauhörnchen verdrängt
Konkurrenz in den Baumkronen

© Michael Breuer

Das Grauhörnchen Sciurus carolinensis macht dem Eichhörnchen Sciurus vulgaris mit dem meist rotbraunen Fell das Leben schwer, vor allem dort, wo es vom Menschen bewusst ausgesetzt wurde, zum Beispiel in England, Irland und Italien.