Mit geschultem Auge den passenden Bullen auswählen

Unabhängige Anpaarungsberatung der LWK Rheinland-Pfalz
Mit geschultem Auge den passenden Bullen auswählen

© Archiv LW

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet Milcherzeugern eine neutrale Anpaarungsberatung für die Milchviehherde an. Die Berater entscheiden vor Ort mit dem Milchviehhalter zusammen, welcher Bulle zu den Kühen passt. Sie beziehen die weltweit besten Vererber in die Beratung ein. Das LW war bei einem Beratungsbesuch auf …

Kleegras- und Luzerne als Proteinergänzung für Kühe

Luzerne: Gute Strukturwirkung, aber schwer silierbar
Kleegras- und Luzerne als Proteinergänzung für Kühe

© Bonsels

Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Hier stehen neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.

Was kann der Shredlage-Mais wirklich?

Silierung und Fütterung der Shredlage im Versuch
Was kann der Shredlage-Mais wirklich?

© Pries

Derzeit werden in Deutschland bezüglich der Häcksellänge bei Maissilagen für die Wiederkäuerfütterung 5 bis 8 mm empfohlen. Diese Empfehlungen basieren auf umfangreichen Versuchstätigkeiten in den Jahren 2005 bis 2007, in denen eine kurze Häcksellänge von 6 mm mit 20 mm Häcksellänge verglichen wurde.

Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung

Futtereffizienz verbessern – mehr kg Milch je kg Futter erzeugen
Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung

© Möcklinghoff-Wicke

Da die Futterkosten der größte Kostenblock in der Milchproduktion sind, sollte man hier nach Einsparungspotenzialen suchen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gibt Anregungen, wo bei den Futterkosten Einsparungen vorgenommen werden können.

Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden

Immer mehr Unfälle dieser Art zu verzeichnen
Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden

© Archiv LW

Ein tragischer Unfall ereignete sich auf einer Weide in Rheinland-Pfalz: Beim Wechseln des Wasserfasses wurde ein Landwirt rücklings vom Deckbullen angegriffen und tödlich verletzt. Das teilte die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) kürzlich in einer Presseerklärung mit und gibt Tipps, wie sich …

Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter

Betrieb Bellaire aus der Pfalz schätzt zeitliche Flexibilität durch AMS
Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter

© Brammert-Schröder

Seit jeher werden auf dem Schmiedhof von Familie Bellaire in Neupotz Fleckviehkühe gezüchtet. Seit fünf Jahren wird die Herde mit einem Automatischen Melksystem gemolken. Die Landwirtsfamilie gewinnt dadurch an Flexibilität in der Arbeitszeit und an Lebensqualität. Das LW hat den Betrieb besucht.

Fütterung muss stimmen, damit AMS rundläuft

Fütterungsmanagement gut auf Automatisches Melksystem abstimmen
Fütterung muss stimmen, damit AMS rundläuft

© Bonsels

Automatische Melksysteme stellen einen hohen Anspruch an den Betreiber, wenn das System „rund“ laufen und erfolgreich arbeiten soll. Hier hat die Fütterung, sowohl hinsichtlich der vorgelegten Trogration als auch die über die Melk- oder die zusätzliche Kraftfutterstation gefütterten Kraftfuttermengen einen großen Einfluss.

Milchmarkt dürfte über weite Teile schwach bleiben

Aussichten für 2016 zeigen sich weiter verhalten
Milchmarkt dürfte über weite Teile schwach bleiben

© agrarfoto

Der deutsche Milchmarkt ist schwach ins Jahr 2016 gestartet. Trotz der leichten Erholungen, die ab Mai an den heimischen Produktmärkten zu beobachten waren, bewegten sich die Notierungen für Milcherzeugnisse weiter auf sehr niedrigem Niveau, da es zuvor zu weiteren Rücknahmen gekommen war, zuletzt nochmal …

Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden

Hohe Anlieferung anderer Länder wirkte auch auf deutschen Markt
Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden

© agrar-press

Nach dem Ende der EU-Milchquotenregelung im April 2015 hat sich das Milchaufkommen in Deutschland weitgehend normal entwickelt. Es gab keinen sprunghaften Anstieg wie in anderen Mitgliedstaaten. Dennoch zeigten die teils starken Produktionsausweitungen im europäischen Umfeld ihre Wirkungen auch am deutschen Markt.

Bio-Milchpreise behaupten sich

2015 im Schnitt 48,06 Ct/kg für Ökomilch ausgezahlt
Bio-Milchpreise behaupten sich

© imago images/Ralph Peters

Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben sich im vergangenen Jahr von dem massiven Preisverfall im konventionellen Bereich wenig beeindrucken lassen. Auch wenn die allgemein schwache Lage am Milchmarkt nicht ganz spurlos an den Bio-Preisen vorbeiging, haben sie sich doch auf hohem Niveau gehalten. …

Milchpreise 2015 im freien Fall

In Rheinland-Pfalz und Hessen im Schnitt 30,57 Ct/kg ausgezahlt
Milchpreise 2015 im freien Fall

© agrarfoto

Für die deutschen Milcherzeuger war 2015 ein katastrophales Jahr. Die Preise sind flächendeckend um rund ein Viertel eingebrochen. Bundesweit lag das Ergebnis damit deutlich unter dem der Spitzenjahre 2013 und 2014. Vor diesem Hintergrund war die Liquiditätssituation in den Betrieben im vergangenen Jahr kritisch. …

GVO-freie Milchproduktion für viele Betriebe interessant

Gentechnisch verändertes Soja lässt sich oft problemlos ersetzen
GVO-freie Milchproduktion für viele Betriebe interessant

© agrarpress

Die in Rheinland-Pfalz produzierenden Molkereien Hochwald Milch EG in Thalfang und Arla-Muh in Pronsfeld beabsichtigen, in den Markt für gentechnikfrei hergestellte Milch einzusteigen. Die Milchlieferanten sind bereits über Rundschreiben informiert worden.