50 Kilometer vom Stall zur Weide

Mutterkuhhaltung zwischen Taunus und Westerwald
50 Kilometer vom Stall zur Weide

© Detlef Groß

Die Fachberater des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel standen vor einem Rätsel: „Wir haben die Tiere auf der Weide gesehen und uns gefragt, wo ist denn der Betrieb?“ sagt Werner Baumgarten vom DLR in Montabaur. Die Lösung: Der Betrieb zu den Weideflächen in Deesen/Sayntal …

Weide als Kohlenstoff- und Wasserspeicher: Mob Grazing für Ökobetriebe

Mob Grazing in Ökobetrieben als Chance für trockenere Jahre?
Weide als Kohlenstoff- und Wasserspeicher: Mob Grazing für Ökobetriebe

© Verhoeven

Eine enge Herdenführung mit Wiederkäuern auf kleinen Weidearealen, die jeweils nur kurz, dafür jedoch gleichmäßig intensiv beweidet werden und sich nach der Nutzung lange erholen: Könnte Mob Grazing die Antwort auf anhaltende Dürreperioden, Humusverlust und schwindende Artenvielfalt/Biodiversität sein? Nach mehreren trockenen Weidejahren mit ausgeprägten …

Hervorragende Vererber für Sommer 2022

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für Sommer 2022

© Keleki

Nach der aktuellen Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in bekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Klaus Knobloch und Christiane Reif von der LWK geben einen Überblick. Bei der April-Zuchtwertschätzung ist die jährliche Basisanpassung für alle Zuchtwerte …

Bei hohen Futterkosten besonders effizient füttern

Milchkühe nah am Bedarf versorgen
Bei hohen Futterkosten besonders effizient füttern

© Brammert-Schröder

Die Preise für Kraft- und Eiweißfutter in der Milchviehfütterung kennen seit Wochen nur eine Richtung: nach oben. Wie kann der Milcherzeuger auf die Kostensteigerungen reagieren? Der Schlüssel liegt in einer effizienten Fütterung und gesunden Kühen. Radikale Rationsumstellungen sind hingegen kontraproduktiv. Wie kann eine optimale …

Weidemilch-Erzeugung muss sich rechnen

Zusätzlicher Arbeitsaufwand macht großen Kostenanteil aus
Weidemilch-Erzeugung muss sich rechnen

© Lehrke

Bei der Überlegung, Milchkühen Weidegang zu ermöglichen, stellt sich neben der betrieblichen Ausstattung und individuellen Präferenzen auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Die Futterkosten machen grundsätzlich rund die Hälfte der Kosten der Milcherzeugung aus. Die Weidehaltung verspricht zunächst zusätzlichen Arbeitsaufwand, bietet aber gleichzeitig auch …

Wie sieht der Boden der Zukunft aus?

Emissionsarme Laufflächen in Milchviehställen
Wie sieht der Boden der Zukunft aus?

© DLR Eifel, Brammert-Schröder

Rund 95 Prozent der nationalen Ammoniakemissionen stammen aus der Landwirtschaft. Damit stellt der landwirtschaftliche Sektor laut Umweltbundesamt den Hauptemittenten für Ammoniak dar. Entsprechend groß ist der Einfluss von Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei der Erreichung der gemeinsamen Klimaziele. Wie emissionsarme Böden in Milchviehställen dazu …

Gefahren durch Fremdkörper im Futter

Metallteile können bei Rindern schwere Schäden verursachen
Gefahren durch Fremdkörper im Futter

© Lamp

Auch wenn Sie nicht mehr so häufig vorkommen wie früher stellen vor allem metallische Fremdkörper, die in die Vormägen des Rindes gelangen, eine lebensbedrohliche Gefahr dar. Neben dem stechenden Schmerz und Schleimhautschäden sind besonders die langsam entstehenden Folgeschäden ein echtes Problem, da sie nicht …

Erfolgreich Gras silieren – ein Praxisbeispiel

Silagebereitung im Betrieb Hoffmann aus Rheinland-Pfalz
Erfolgreich Gras silieren – ein Praxisbeispiel

© Köppchen

Das Silieren einer hochwertigen, schmackhaften Grassilage ist jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung für alle Milchviehhalter. Schließlich stellt das Grundfutter die Weichen in der Fütterung für das gesamte Jahr. Dem Betrieb Hoffmann GbR in Kopp gelingt es immer wieder, gute Grassilagen zu bergen und …

Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

Protein, Casein und Immunglobuline stärken die Gesundheit
Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

© landpixel

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Neben der ersten Mahlzeit sind aber auch die folgenden innerhalb der ersten Lebenstage von Bedeutung. Welche Vorteile die Verfütterung der Transitmilch bietet, erläutert Dr. …

Wie zusätzliche Kälber im Betrieb unterbringen?

Mehr Stallplätze nötig durch längere Haltungsdauer
Wie zusätzliche Kälber im Betrieb unterbringen?

© Möcklinghoff-Wicke

Seit dem 1. Januar 2022 läuft die Übergangsfrist zur Änderung der Tierschutztransportverordnung, mit der ab Januar 2023 das Mindestalter der Kälber für den Transport von 14 auf 28 Tage angehoben wird. Für viele Milchviehbetriebe bedeutet es, dass sie zusätzliche Haltungsplätze für Kälber schaffen müssen. …

Blauer Peak und gelber Phosphor-Buckel

Tiergerechte Beleuchtung im Rinderstall
Blauer Peak und gelber Phosphor-Buckel

© Werner

Licht spielt eine maßgebliche Rolle für Tiergesundheit und Wohlbefinden. Licht steuert die innere Uhr von Lebewesen, ihre Jahresrhythmen, beeinflusst Stoffwechsel und Hormonbildung. Damit Milchkühe auch in größeren Ställen überall ausreichend Licht bekommen, werden zusätzliche Lichtquellen installiert. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl erklärte …

Weidenutzung wird wieder attraktiv

VLF-Seminar „Mit Milchkühen in die Zukunft“
Weidenutzung wird wieder attraktiv

© Brammert-Schröder

Mit der Ankündigung des Lebensmitteleinzelhandels, in Zukunft auch bei Milch auf Haltungsstufe 3 und 4 zu setzen, wird die Weidehaltung von Kühen wieder interessant. Das trifft auch auf die Schaffung von Ausläufen bei ganzjähriger Stallhaltung zu. Ein VLF-Seminar, zu dem das DLR Eifel kürzlich …