- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Konflikte zwischen Landwirten und Gesellschaft?
Vorträge zur ALB Jahreshauptversammlung 2013
Anlässlich der Jahreshauptversammlung der ALB Hessen begrüßte Vorsitzender Andreas Sandhäger neben rund 40 Mitgliedern und Besuchern zur Vortragsveranstaltung mit dem Thema „Öffentlichkeitarbeit zur Verbesserung der Akzeptanz landwirtschaftlicher Nutztierhaltung“.
Geflügel
Zweinutzungshuhn bleibt ein Nischenprodukt
Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater tagte in Bad Hersfeld
Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater aus Deutschland, Österreich und Schweiz fand kürzlich im hessischen Bad Hersfeld statt. Jutta van der Linde, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichtet.
Landfrauen
„Unterwegs zu neuen Chancen“
Diskussion zum demografischen Wandel im BV Gießen
„Unterwegs zu neuen Chancen“ lautet das Motto der diesjährigen Aktion des Deutschen Landfrauenverbandes, an der sich der Bezirkslandfrauenverein (BV) Gießen mit einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung beteiligte.
Lifestyle
Schafzucht ist Familiensache
Volker Schuhmachers Schafe verlieren ihre Wolle
Erstmals nach über 40 Jahren Schafzucht hat die Eschbacher Schäferfamilie entschieden, ihre Herde im Freien scheren zu lassen. Das Wetter hat trotz verregnetem Frühjahr optimal mitgespielt. Bei strahlendem Sonnenschein kam jedes der 600 Mutterschafe binnen zweier Tage am Rande einer schattenspendenden Fichten-Schonung unter die …
Agrarpolitik
Per Klick in den Kuhstall schauen
Webcam im Betrieb Rahn-Farr in Büdingen installiert
Karsten Farr und Andrea Rahn-Farr laden gerne Menschen auf ihren Hof nach Büdingen-Rinderbügen ein. Sie beantworten Fragen zur Landwirtschaft, zeigen ihre Felder, die Biogasanlage und die Ställe mit 315 Kühen.
Pflanzenbau
Milchkühe brauchen sehr viel P im Grundfutter
Phosphor-Versorgung des Grünlandes nicht vernachlässigen
Grünfutter und Konservate vom Grünland sind in vielen Regionen die Basis der Milchviehhaltung. Hohe Erträge mit guter Qualität auf dem Grünland reduzieren die Zusatzfutterfläche auf dem Ackerland ein und tragen so durch optimale Nutzung der Betriebsflächen zum weiteren betriebswirtschaftlichen Erfolg bei.
Aus der Region
Hochwasserschäden in landwirtschaftlichen Betrieben
Unterstützung durch Offizialberatung des LLH nutzen
Die bundesweit durch extreme Niederschläge und Überflutungen verursachten Wasserschäden beeinträchtigen besonders die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe. Auch in Hessen hat das Hochwasser viele Schäden verursacht.
Rinder
Strukturausgleich mit Stroh oder Luzerneheu?
Luzerneheu lässt Futteraufnahme ansteigen
Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten, sondern auch deutlich höhere Kraftfutteranteile in den Rationen erforderlich.
Aus der Region
50 Jahre Schreiner-Landtechnik
Firma aus Steffenberg in dritter Generation erfolgreich
Verbunden mit Traktor- und Mähdrescherschauen, Landtechnik-Feldvorführungen und Aktionstagen feiert dieses Jahr der auf eine kontinuierliche Entwicklung blickende Familienbetrieb Schreiner-Maschinenvertrieb und Landtechnik sein 50-jähriges Firmenjubiläum.
Agrarpolitik
Hochwasserschäden: Puttrich sagt Hilfe zu
Land stellt 3 Mio. Euro zur Verfügung
Hessen wird zur Unterstützung für vom Hochwasser geschädigte landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe bis zu 3 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Dies hat Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich am Montag in Lampertheim verkündet.
Agrarpolitik
Bauernverband will Kritik offensiv begegnen
Rukwied kündigt sachorientierte Auseinandersetzung an
Eine offensive Auseinandersetzung mit der vorgebrachten Kritik an bestimmten Formen moderner Landwirtschaft hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, angekündigt.
Agrarpolitik
DBV setzt auf Mitmachplattform
www.meine-bauernfamilie.de geht an den Start
Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit. „Die Zeit der Großdemonstrationen und Straßenblockaden zur Durchsetzung politischer Ziele ist vorbei“, sagte DBV-Vizepräsident Werner Schwarz vergangene Woche bei einem Pressegespräch in Berlin.