Weinbau

Minimalschnittanlagen gesund halten

Besonderheiten beim Rebschutz beachten
Minimalschnittanlagen gesund halten

© Hill

Für die immer beliebter werdenden Minimalschnittsysteme müssen beim Pflanzenschutz besondere Regeln beachtet werden. Grundsätzlich werden Minimalschnittanlagen einen höheren Fungizidaufwand/ha benötigen, als Anlagen im Rutenschnitt mit vergleichbarer Zeilenbreite.

Pflanzenbau

Die Anbaupausen müssen noch größer werden

Feldtag zum Leguminosenanbau und zur Bodenfruchtbarkeit in Bolanden
Die Anbaupausen müssen noch größer werden

© Becker

Der Feldtag des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz (KÖL) am Weierhof in Bolanden informierte zur Bodenfruchtbarkeit und zum Leguminosenanbau sowie zur Sorten- und Schlagauswahl.

Pflanzenbau

Schlupfwespen – todsichere Feinde des Maiszünslers

Die biologische Zünsler-Bekämpfung hat sich bewährt
Schlupfwespen – todsichere Feinde des Maiszünslers

© Raiser

Ob sich der Maiszünslerbefall auch in Regionen mit über die Jahre eher schwächerem Befall zu einem bekämpfungswürdigen Schädling entwickelt, hängt neben der Witterung, Fruchtfolge und Anbaudichte vor allem von der Produktionstechnik, dem Ernteverfahren und der Bodenbearbeitung ab.

Aus der Region

HBV-Ehrenurkunde für Schäfer

Verdienste um Landwirtschaft und den ländlichen Raum
HBV-Ehrenurkunde für Schäfer

© Heike Saure

Der Hessische Bauernverband (HBV) hat am vergangenen Freitag Friedrich Schäfer aus Vöhl die Ehrenurkunde des HBV verliehen.

Aus der Region

Pionierleistung im Zuckerrübentransport

ZAAG-Wetterau-Nord feierte ihr 25-jähriges Bestehen
Pionierleistung im Zuckerrübentransport

© Ines Dauernheim

Die Zuckerrübenauflade- und Abfuhrgemeinschaft Nord (ZAAG) in Heuchelheim feierte am vergangenen Sonntag mit zahlreichen Ehrengäs­ten aus Politik und Landwirtschaft ihr 25-jähriges Bestehen.

Garten

Tomaten richtig pflegen

Für eine reiche Ernte
Tomaten richtig pflegen

© Buchter

Nach der Anzucht robuster Sorten (siehe LW-Ausgabe 4/2013) und Auspflanzung am optimalen Standort (LW-Ausgabe 19/2013) reifen nun die ersten Tomaten heran. Sie brauchen unverändert viel Licht und Wärme, gleichmäßige Wassergaben und organischen Dünger.

Schweine

Heimische Proteinträger für Sauenmischungen geeignet

Aminosäurenausstattung der Ration muss angepasst werden
Heimische Proteinträger für Sauenmischungen geeignet

© agrapress

Die qualitativ und mengenmäßig ausreichende Energie- und Proteinversorgung von Sauen ist Voraussetzung für hohe Leistungen. Wie die Versorgung auch mit Anteilen alternativer heimischer Proteinträger gelingen kann, erläutern Kajo Hollmichel und Dagmar Schmitz im folgenden Artikel.

Lifestyle

„Die Esel sind immer dabei“

Über die Grenze geschaut: Agrotourismus in der Schweiz
„Die Esel sind immer dabei“

© kueng trekking

Agrotourismus kann zu einem Nebenerwerb auf dem Bauernhof werden – sowohl hierzulande als auch in anderen Ländern. Das Beispiel der Familie Küng aus der Schweiz zeigt, wie sich dort der Nebenerwerb über Jahre hinweg entwickelt hat.

Aus der Region

Niederländisches Königspaar beim Empfang in Wiesbaden

Willem-Alexander und Máxima trafen Landwirtschaftsvertreter
Niederländisches Königspaar beim Empfang in Wiesbaden

© Horz

Der neue niederländische König Willem-Alexander und seine Ehefrau Máxima waren vorige Woche zu Besuch in Hessen. Das niederländi­sche Oranier-Geschlecht hat seine Ahnen in Dillenburg, wo der Prinz von Oranien, Wilhelm von Nassau-Dillenburg, geboren wurde.

Auktionen

Wetterlage beeinflusste Zuchtviehauktion in Alsfeld

Kaufanträge bei Bullen reichten nicht – Färsennachfrage gut
Wetterlage beeinflusste Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Was lange abgeschlossen sein sollte (Grassilageernte) beeinflusste den Auktionsbesuch der Zuchtviehauktion am 5. Juni in Alsfeld nachhaltig. Bei den Bullen reichten die Kaufaufträge und die wenigen anwesenden Käufer nicht aus, den Markt zu räumen.

Unternehmensführung

Kartoffelanbau: Ein gutes Jahr muss zwei schlechte finanzieren

Wie sich Anbau und Lagerung von Kartoffeln rechnen
Kartoffelanbau: Ein gutes Jahr muss zwei schlechte finanzieren

© Moe

Der Kartoffelanbau stellt die Betriebe in jedem Jahr vor neuen Heraus­forderungen. Besonders, wenn die Weichen für den Anbau durch ein eigenes Lager gestellt sind. Dabei werden das Risiko und die Kosten der Lagerung von Veredlungskartoffeln in Vorverträgen oft nicht ausreichend bezahlt.

Schweine

Sparen ohne Reue

Futterkosten senken – Mastleistung verbessern
Sparen ohne Reue

© agrafoto

In der Mastschweinehaltung machen die Futterkosten mit über 50 Prozent den Löwenanteil der variablen Kosten aus. Warum nicht hier bares Geld einsparen, wenn die Leistung weiter stimmt und in vielen Fällen sogar noch gesteigert werden kann?