Aus der Region
Leistungshüten der AAH Hessen am Hof Berbalk
Sieger treten beim Bundesentscheid in Ranis an
Am 18. August fand das Landesleistungshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) der Landesgruppe Hessen auf dem Hof Berbalk in Wüstems statt. Der Sieger dieses Hütens wird die LG Hessen beim Bundesentscheid im Hüten am 7. und 8. September in Ranis/Thüringen vertreten.
Pflanzenbau
Ein gutes Jahr für den Winterroggen
LSV-Ergebnisse Winterroggen 2018/2019
Die hessischen Landessortenversuche mit Winterroggen erzielten mit 99,7 dt/ha eine ähnlich gute Leistung wie im letzten Jahr. Die Ergebnisse unterstreichen die Leistungsfähigkeit der aktuellen Sorten und die Anbauwürdigkeit der Kultur.
Aus der Region
Technik für Gemüsebauern, Winzer und Kartoffelerzeuger
Guter Besuch bei Petri Landtechnik
Beim Tag der offenen Tür bei Petri Landmaschinen in Dannstadt-Schauernheim herrschte reger Betrieb. Landwirte aus der Pfalz, Rheinhessen und den angrenzenden Bundesländern waren gekommen, um sich aktuelle Landtechnik für den Kartoffel- und Gemüsebau sowie für den Weinbau anzusehen.
Agrarpolitik
Getreideernte amtlich auf 44,7 Mio. Tonnen veranschlagt
18 Prozent mehr als im Dürrejahr 2018
Die bundesdeutsche Erntemenge an Getreide einschließlich Körnermais beläuft sich nach dem derzeitigen amtlichen Kenntnisstand auf rund 44,7 Mio t; das sind etwa 18 Prozent mehr als im Dürrejahr 2018. Das Mittel der Jahre 2013 bis 2018 wird demnach jedoch um 3,3 Prozent verfehlt. Das …
Jagd, Forst und Natur
Verlieren wir nach der Fichte auch noch die Buche?
Auswirkungen der langanhaltenden Hitze und Dürre seit März 2018
Die Auswirkungen des vergangenen Hitze- und Dürresommers 2018 werden aktuell drastisch in den heimischen Buchenwäldern sichtbar. Das Jahr 2018 war deutschlandweit gesehen das wärmste und sonnigste Jahr seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen.
Obst- und Gemüsebau
Technik zum Anfassen und Erleben in Schifferstadt
Gemüsebau-Feldtag am Donnerstag, 12. September
Der Gemüsebau-Feldtag vom DLR Rheinpfalz und Enza Zaden sowie von König Sondermaschinen unter dem Motto „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten“ am Donnerstag, dem 12. September von 9 bis 17.30 Uhr ist eine Pflichtveranstaltung für alle Gemüseerzeuger weit über die Region hinaus.
Jagd, Forst und Natur
Kranke Buchen unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen fällen
Besonders trockene Äste bereiten Probleme bei der Fällung
Wenn die Buchenkomplexkrankheit Bäume befällt, sterben sie besonders schnell ab. Um Unfälle bei der Fällung durch herabfallende trockene Äste zu vermeiden, dürfen nur erschütterungsfreie Arbeitsverfahren eingesetzt werden, schreibt die SVLFG in einer Pressemeldung.
Aus der Region
Landwirtschaft in Kanada hautnah kennengelernt
Lehrfahrt des VLF-Bundesverbandes
Eine Gruppe von 34 Mitgliedern des VLF aus fünf Bundesländern informierte sich bei einer Studienreise über die Rahmenbedingungen und Strukturen der Landwirtschaft in den Kanadischen Bundesstaaten Alberta und Britisch Kolumbien.
Pflanzenbau
Spitzenerträge bei Öko-Triticale
Landessortenversuche Triticale – ökologischer Anbau
Triticale bringt als Kreuzung vom Weizen das höhere Ertragspotenzial und vom Roggen die geringere Krankheitsanfälligkeit mit. Als langstrohiges, gesundes und relativ anspruchsloses Getreide mit hohem Futterwert eignet sie sich gut für den Öko-Anbau.
Schweine
Langschwänze zu halten, ist eine Herausforderung
Erkenntnisse aus acht Jahren Versuche mit unkupierten Ferkeln
Vor acht Jahren wurden im Versuchsstall des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums in Schwarzenau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die ersten Ferkel mit ungekürztem Schwanz von den Muttersauen abgesetzt und in konventionelle Aufzuchtbuchten eingestallt. Das Projekt dauert bis heute an.
Agrarpolitik
Noch keine Entscheidung im Düngestreit
Kommission hat nach wie vor Bedenken
Die Bundesregierung hofft auf einen glimpflichen Ausgang des von der Europäischen Kommission eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland wegen Nichteinhaltung der EU-Nitratrichtlinie. Das Treffen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit EU-Umweltkommissar Karmenu Vella am Mittwoch vergangener Woche in Brüssel diente insbesondere dazu, die …
Pflanzenbau
Mit 10 000 Hektar noch immer Schlusslicht
Landessortenversuche zu Winterroggen 2018/2019
Im Erntejahr 2019 wurde der Winterroggenanbau in Rheinland-Pfalz auf rund 10 000 ha ausgedehnt. Dies entspricht einer Zunahme von 11,5 Prozent zu 2018. Dennoch hat der Winterroggen von allen Wintergetreidearten den geringsten Anbauumfang.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
