Aus der Region
Schlachthof Kurhessen gibt Hoffnung auf die Zukunft
Sehr erfolgreicher Tag der offenen Tür in Fulda
Die besondere Bedeutung regionaler Schlachthöfe wurde beim „Tag der offenen Tür“ der Erzeuger-Schlachthof Kurhessen AG in Fulda herausgestellt. Seit 1. Juli 2019 liegt er in dessen Regie. Er wurde „ganz bewusst von einer kleinen Aktiengesellschaft aufgefangen“, so Aufsichtsrats-Vorsitzender Rudolf Bühler vor einer überaus großen …
Obst- und Gemüsebau
In den nächsten Tagen ist besondere Vorsicht geboten
Wärme begünstigt Vermehrung verschiedener Schaderreger
Der Spätsommer dreht in den nächsten Tagen noch einmal richtig auf. Die trocken-warme (heiße) Witterung begünstigt die Vermehrung und Ausbreitung verschiedener tierischer Schaderreger. Daher sollten weiterhin mindestens einmal wöchentlich die Bestände auf Schädlingsbefall kontrolliert werden. Insbesondere Kohlarten müssen sorgfältig auf Befall durch Weiße Fliege …
Agrarpolitik
Land stellt Sofortprogramm für den Wald auf
Bis 2023 insgesamt 200 Mio. Euro für Wiederaufbau
Hessen hat ein Sofortprogramm zum Erhalt und Schutz der hessischen Wälder aufgestellt. Wie die Hessische Landesregierung vergangenen Freitag meldete, fördert der Zwölf-Punkte-Plan die Aufforstung der Wälder und sichert eine umfassende Unterstützung für die Beseitigung von Waldschäden zu, die durch Stürme, Dürre und Schädlinge entstanden …
Aus der Region
Autofreier Erlebnistag auf der Weinstraße
Über 200 000 Besucher stoßen auf „Freunde der Pfalz“ an
Die Pfalz hatte eingeladen – und die „Freunde der Pfalz“, so das Motto des diesjährigen autofreien Erlebnistages Deutsche Weinstraße, strömten in Scharen, wie Pfalzwein in einer Pressemitteilung berichtet. Schon am Morgen waren die Züge zur Weinstraße voll besetzt, die Kennzeichen auf den Parkplätzen deuten …
Jagd, Forst und Natur
DLG-Waldtage 2019 in der Nachbarschaft von Brilon
Von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September in Lichtenau
Mitte September finden die DLG-Waldtage 2019 in Lichtenau, in Westfalen, statt. Mehr als 200 Aussteller werden laut der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf dem 50 ha großen Gelände in Wald und Wiese ein umfangreiches Angebot moderner Technik für die Wald- und Holznutzung präsentieren.
Pflanzenbau
Lebensmittelsicherheit beginnt auf dem Acker
Unerwünschte Stoffe in der Nahrungskette
Die Bevölkerung in Mitteleuropa kann sich seit Jahrzehnten eines so großen und vielfältigen Nahrungsmittelangebots sicher sein, dass quantitative oder qualitative Mangelernährung bei richtiger Ernährungsweise nahezu ausgeschlossen sind. Bei globaler Betrachtung stellt sich die Situation jedoch viel kritischer dar. So stieg nach dem letzten Welternährungsbericht …
Geflügel
Prima Stallklima auch für Hennen mit Auslauf
Mit Einbau von Zuluftkaminen die Luftführung verbessern
Optimale Temperaturen und eine hervorragende Luftqualität für Legehennen sind die Anforderungen, die von der heutigen Lüftungstechnik erwartet werden. Theoretisch können die Techniken diese Anforderungen auch erfüllen, doch in der Praxis sieht es dann häufig anders aus. Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps zur Verbesserung …
Obst- und Gemüsebau
Von Conference über Talgar bis Xenia
Neue Birnensorten auf dem Prüfstand
In der Europäischen Union werden derzeit rund zwei Millionen Tonnen (t) Birnen produziert, davon alleine 30 Prozent in Italien und 25 Prozent in den Niederlanden und Belgien. Während sich in den vergangenen 15 Jahren EU-weit die Anbauflächen um rund zehn Prozent verringerten, nahm im …
Aus der Region
Mit einem Kuhmodell zum Sieg
Ingelheimer Grundschule gewinnt Milchaktionstag
Lehrerin Annica Dörr erstellte mit ihrer Klasse 4b der Theodor-Heuss-Grundschule ein lebensechtes Kuhmodell und versteckte Fakten rund um die Milchviehhaltung unter den Kuhflecken, wie aus einer Pressemitteilung der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (Milag) hervorgeht.
Pflanzenbau
Erntebeginn spätestens in der zweiten Septemberwoche
Aktuelle Reifeentwicklung bei Silomais
Das heterogene Bild der Silomaisbestände 2019 wirkt sich, wie nicht anders zu erwarten, auch auf das Erntezeitfenster aus. Das richtige Einschätzen der Bestände durch eine ständige Vorortkontrolle ist in solchen Jahren unerlässlich, um den idealen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen.
Agrarpolitik
Bauernverband schätzt Getreideernte auf 45 Mio. Tonnen
Erträge je nach Niederschlägen sehr unterschiedlich
Die heimischen Landwirte haben in diesem Jahr eine Getreideernte von rund 45 Mio. t eingefahren. Davon geht der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner abschließenden Erntebilanz für 2019 aus, die auf Daten und Informationen der Landesbauernverbände basiert.
Aus der Region
Wettkampf der besten hessischen Hüter
Landesleistungshüten in Kirchhain-Stausebach
Am vergangenen Samstag wurde in Kirchhain-Stausebach zum dritten Mal das Landesschäferfest des Hessischen Verbands für Schafhaltung und Schafzucht mit Landesleistungshüten durchgeführt. Vorsitzender Reinhard Heintz freute sich, auf dem Fest- und Vorführgelände rund 400 Interessierte begrüßen zu können.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
