- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Erfolgreiche Aufzuchtkonzepte für Jungvieh aus der Praxis
Betriebsindividuelle Lösungen sind gefragt
Kälber müssen gemäß Tierschutznutztierhaltungsverordnung ab der Geburt Sicht- und Berührungskontakt zu ihren Artgenossen haben können. Es werden nicht nur trockene Liegeflächen gefordert, sondern diese müssen außerdem weich oder elastisch verformbar sein. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, informiert über die wichtigsten …
Fütterung in Milchviehbetrieben automatisieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Immer mehr Betriebe setzen aus Gründen der Arbeitszeiteinsparung und besseren zeitlichen Flexibilität auf die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Melkroboter haben bereits in vielen Milchviehhaltungen Einzug gehalten, immer mehr Betriebsleiter interessieren sich auch für die Automatisierung der Fütterung. Prof. Barbara Benz, HfWU Nürtingen-Geislingen, zeigt auf, welche …
Kosten kuhgebundener Aufzucht ausgewertet
Mutter- und ammengebundene Systeme
Die kuhgebundene Kälberaufzucht erfreut sich bei Verbrauchern wachsender Beliebtheit und wird bei einigen Bio-Milchviehbetrieben bereits umgesetzt. Bei der kuhgebundenen Aufzucht wird zwischen der Aufzucht an einer Amme oder an der Mutter unterschieden. Immer wieder sind Kombinationen aus den Verfahren Amme, Mutter oder Eimer zu …
Den Abkalbebereich durchdacht gestalten
Abkalbebuchten an den Betrieb und seine Mitarbeiter anpassen
Die Trächtigkeit einer Kuh dauert ungefähr 285 Tage. Im natürlichen Lebensraum verlassen Kühe die Herde, um einen geschützten Bereich, beispielsweise hohes Gras oder Buschbereiche, zum Abkalben aufzusuchen. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, berichtet anhand von Beispielen aus dem EIP-Agri-Projekt Bauen …
Akute Euterentzündungen in den Griff bekommen
Faktoren, Prophylaxe und Behandlung mit Alternativmedizin
Im Rahmen der Debatte um die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes am Nutztier wird auch die Milcherzeugung auf den Prüfstand gestellt. Nicht nur zum Trockenstellen, sondern auch bei der Behandlung von Mastitiden während der Laktation sollten Alternativen zur antibiotischen Therapie ins Kalkül gezogen werden. Gerade bei …
Leaky-Gut-Syndrom: Hitze greift den Darm an
Wie können Kühe davor geschützt werden?
Die Gesundheit des Verdauungstraktes spielt eine Schlüsselrolle für das Wohlbefinden von Milchkühen. Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf suchen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Leaky Cow“ nach den Ursachen für eine durchlässige Darmbarriere bei Kühen. Dr. Franziska …
Jerseykreuzungen können den Stallneubau ersetzen
Eine Alternative zur Fortführung der Milcherzeugung mit Fleckvieh
In Laufställen, die oft erst vor 12 bis 15 Jahren errichtet oder umgebaut wurden, sind die Liegeboxen und Fressplatzbreiten sowie die Dimensionierung der Laufgänge und Melkstände für die größer werden Milchkühe oft wieder zu klein. Viele Milchbauern planen die Aufgabe der Milchproduktion mit Erreichen …
Laufhöfe für Kühe tiergerecht und emissionsarm gestalten
Alternativen für Betriebe ohne Weidemöglichkeiten
Spätestens seit der aktuellen Tierwohldiskussion ist bekannt, dass die Bevölkerung gerne Kühe auf der Weide sehen will. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Betrieben, die aufgrund ihrer örtlichen Gegebenheiten nicht in der Lage sind, Kühen Weidegang zu ermöglichen. Um den Kühen trotzdem einen Außenklimareiz, …
Die Zitzenkondition im Blick behalten
Zitze ist die Eintrittspforte für Mastitiserreger
Eine gute Zitzenkondition kann die Mastitishäufigkeit verringern. Ein entscheidender Einflussfaktor in puncto Zitzenkondition ist die Melktechnik. Welche Parameter hier beachtet werden sollten, erläutert Dr. Michael Hubal, Berater für Melktechnik und Eutergesundheit bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Zitze der Milchkuh ist die Eintrittspforte für Mastitiserreger. …
NDF-Verdaulichkeit in der Maissilage optimieren
Welche Rolle spielen die Sorte und Erntezeitpunkt?
Im Gegensatz zum Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel, wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage effizient zu verwerten und diese über die Milchproduktion oder Fleisch dem Menschen verfügbar zu machen. Um Nährstoffkreisläufe zu schließen, Tiere bedarfsgerecht und gesund zu füttern, sowie wirtschaftlich …
Mais managen – vom Feld bis ins Silo
Qualität vom Acker bis auf den Futtertisch konservieren
Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es, durch die Konservierung die Futterqualität, die auf dem Feld geerntet wird, im Silo zu erhalten. Mit Energiegehalten von um die 6,5 bis 7,0 MJ NEL/kg Trockenmasse (TM) ist Maissilage aus der …
Komfort für die Kühe und eine gute Hygiene sind das Ziel
Liegeboxengestaltung und -pflege optimieren
Die Mehrheit der Milchkühe wird in Liegeboxenlaufställen gehalten, die sich in den letzten Jahrzehnten als platzsparendes Verfahren etabliert haben. Anders als in Bereichen mit freier Liegefläche, die den maximalen Liegekomfort für die Tiere bieten können, müssen Liegeboxen bestmöglich gestaltet werden, um optimale Liegebereiche für …