- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Walzarbeit bei Grassilagen – worauf kommt es an?
Schichtweise und gleichmäßige Befüllung des Silos wichtig
Aus wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen. Eine Grundvoraussetzung sind bestmöglich verdichtete Silagen, denn nur so kann die erforderliche optimale Silierung stattfinden. Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet, worauf bei der Walzarbeit geachtet werden muss.
Mehr Milch für mehr Kälbergesundheit
Magen-Darm-Erkrankungen bei intensiver Aufzucht seltener
Eine intensive Kälberaufzucht mit mindestens 10 l pro Tag wirkt sich positiv auf den Gesundheitsstatus aus. In den meisten Tränkeplänen für Kälber, die eine intensive Aufzucht mit einer Ad-libitum-Tränke empfehlen, steht die Tränke von 10 l Mischkolostrum beziehungsweise Vollmilch pro Tag in der Einzelhaltung. …
Neuinfektionsraten in der Laktation senken
Eutergesundheitskennzahl 2: Veränderungen frühzeitig erkennen
Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung. Besonders aufschlussreich …
Futteraufnahme in den letzten drei Tragewochen hoch halten
Positiver Einfluss auf die Milchleistung in der Frühlaktation
Bei Hochleistungskühen tritt nach der Abkalbung meist eine negative Energiebilanz (NEB) auf. Wenn die Trockensteher vor der Kalbung mehr Futter pro Tag aufnehmen, hat das Vorteile für die Frühlaktation. Kira Gieseke, Dr. Christian Koch und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse eines Praxisversuches. …
Arbeitsorganisation stetig verbessern
Aufgaben strukturieren, schriftlich planen und kontrollieren
Die Arbeit gut zu organisieren und die Zeit konsequent zu nutzen – das sind die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion auf zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetrieben. Wie die Arbeitsorganisation verbessert werden kann, dazu gibt Prof. Matthias Schick, Leiter der Tierhaltung und Milchwirtschaft des Ausbildungs- und Versuchsbetriebes Strickhof …
Muttergebundene Aufzucht in Milchviehbetrieben?
Ad-libitum-Tränke ist eine geeignete Alternative
In letzter Zeit wird wieder häufiger über die muttergebundene Kälberaufzucht gesprochen. Dieser Begriff erweckt die Assoziation einer natürlichen Aufzucht, die den Bedürfnissen der Kälber am nächsten kommt. Vom Prinzip her ist das richtig, wenn die Kälber sich so verhalten können, wie es die Natur …
Maissilagen 2017 mit guter Qualität
Die zum Teil hohen Stärkegehalte bei der Rationsplanung beachten
Trotz der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaat-terminen und anhaltenden Niederschlägen im Frühjahr zeigen Maissilagen 2017 eine insgesamt zufriedenstellende Qualität. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse der Untersuchungen 2017 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor.
Frische Luft für gesunde Kälber – auch im Winter
Schadgaskonzentration durch ausreichende Luftzufuhr gering halten
Grundvoraussetzung für eine leistungsfähige Milchkuh ist eine optimale Jungvieh‑ aufzucht. Im Fokus steht dabei der Zeitraum von der Geburt der Kälber bis zum Alter von fünf Monaten, da dem Einfluss der Kälbergesundheit auf die spätere Laktationsleistung der Färsen zunehmend mehr Bedeutung zugeschrieben wird.
Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes
Ergebnisse einer Praxiserhebung in Betrieben in Rheinland-Pfalz
Bei ausreichend guter Biestmilchversorgung sind Kälber in der Regel in den ersten Wochen vor Atemwegsinfekten geschützt. Deshalb treten diese meist erst ab der sechsten bis zwölften Lebenswoche auf. Die Bedeutung von Lungenerkrankungen resultiert aus der Tatsache, dass Lungengewebe, das bei einer Erkrankung geschädigt wird, …
Färsenmastitis in hessischen Betrieben
Milchleistungsprüfungs-Daten für Ursachenanalyse nutzen
Mit den neuen Kennzahlen für das Eutergesundheitsmonitoring (siehe auch LW-Ausgabe 2, Seite 8) wird auch die Häufigkeit der Färsenmastitis in jedem MLP-Bericht ausgewiesen. Mario Eidam, Katja Mütze und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse einer Untersuchung in hessischen MLP-Betrieben und über mögliche Ursachen …
Benz führt Liste der genomisch geprüften Bullen an
Aktuelle Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer RLP
Die Berater der Landwirtschaftskammer haben die Bullenempfehlung nach der Zuchtwertschätzung im Dezember überarbeitet. Nadine Hemmes von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stellt die entsprechenden Bullen vor.
In der kalten Jahreszeit mehr tränken
Ab 0°C sollte Energieversorgung um 30 Prozent angehoben werden
In den Wintermonaten bei kälteren Außentemperaturen müssen Kälber für die Wärmeproduktion mehr Energie aufwenden als bei gemäßigten Temperaturen. Werden Kälber in den Wintermonaten mit zu wenig Nährstoffen versorgt, verlieren die Tiere Tageszunahmen, da sie Nährstoffe zur Wärmeproduktion nutzen. Welche langfristigen Auswirkungen diese Unterversorgung haben …