Wie sehen die Ergebnisse der Grassilagen 2015 in RLP aus?

Deutliche Unterschiede zwischen den Regionen in Rheinland-Pfalz
Wie sehen die Ergebnisse der Grassilagen 2015 in RLP aus?

© agrarfoto

Die Untersuchungsergebnisse zu den Grassilagen in Rheinland-Pfalz liegen vor. In den Grünlandregionen sind die Qualitäten zufriedenstellend, in Hunsrück und Pfalz eher mäßig. Dr. Thomas Priesmann, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Bitburg, erläutert im Folgenden die Ergebnisse.

Futterlücke mit Zwischenfrüchten füllen?

Hinweise zum Einsatz von Zwischenfrüchten in der Rinderfütterung
Futterlücke mit Zwischenfrüchten füllen?

© Archiv LW

Die Futterknappheit in diesem trockenen Jahr sollte Anlass zur Überprüfung der Futtervorräte geben. Der Anbau von Herbst- und Winterzwischenfrüchten ist eine Möglichkeit, Futterlücken zu schließen. Diese können im Herbst als Nachfrucht oder im Frühjahr als Vorfrucht genutzt werden.

Weniger Atemwegsprobleme durch Schlauchbelüftung

Belüftung ist in einem hessischen Betrieb im Einsatz
Weniger Atemwegsprobleme durch Schlauchbelüftung

© Zieger

Auch in Hessen gibt es die Schlauchbelüftung mittlerweile in einem Milchviehbetrieb: Bei Bernhard Hohmann in Hilders-Batten läuft das System seit einigen Monaten. Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen hat das Projekt begleitet und den Betrieb für das LW besucht.

Frischluft für die Kleinsten

Schlauchbelüftung bringt mehr Luft in Kälberställe
Frischluft für die Kleinsten

© Koch

Die Lunge ist das entscheidende Organ für die Versorgung des gesamten Organismus mit lebenswichtigem Sauerstoff. Lungenerkrankungen stellen jedoch in vielen rinderhaltenden Betrieben ein häufig anzutreffendes Problem dar.

Wie kann die Bodengestaltung im Melkstand aussehen?

Rutschfest und leicht zu reinigen muss der Boden sein
Wie kann die Bodengestaltung im Melkstand aussehen?

© Archiv LW

Bei der Gestaltung des Bodenbereiches im Melkstand sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. An die Ausführung des Bodenbelages werden sowohl von Seiten des Melkpersonals als auch von Seiten der Milchkühe Anforderungen gestellt. Was im Einzelnen zu beachten ist, wird im folgenden Beitrag von Jens Koopmann, …

Milchkühe fühlen sich wohl im Kompostierungsstall

Untersuchungen der Universität Gießen in einem Praxisbetrieb
Milchkühe fühlen sich wohl im Kompostierungsstall

© Archiv LW

Ein relativ neues Stallsystem, den Kompostierungsstall für Kühe, gibt es mittlerweile in einzelnen Betrieben in Hessen. Joachim Muth und Prof. Steffen Hoy haben Untersuchungen in einem Praxisbetrieb durchgeführt und berichten über die Ergebnisse.

BHV1-Verordnung – was müssen Tierhalter beachten?

Reagenten in RLP bis zum 31. Dezember aus Beständen entfernen
BHV1-Verordnung – was müssen Tierhalter beachten?

© Zieger

Ende Mai 2015 ist die neue BHV1-Verordnung in Kraft getreten, wodurch sich für Tierhalter in Rheinland-Pfalz unter anderem in Bezug auf die Untersuchungsmodalitäten in den Rinderbeständen geänderte Regelungen ergeben. Elke Herborn, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Tierärztin im Tiergesundheitsdienst (Tiergesundheitslotsin), hat die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

Versuch zum Einsatz in Milchviehrationen am Hofgut Neumühle
Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

© Koch, Dr. Eckel

Die Milchleistungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch dem Management – vor allem dem Transitmanagement – höchste Bedeutung zukommt.

Betrieb mit viel Fachverstand auf die Zukunft ausgerichtet

Kallspreis geht an Rindte GbR in Battenberg-Berghofen
Betrieb mit viel Fachverstand auf die Zukunft ausgerichtet

© Archiv LW

Der Familienbetrieb Rindte aus Battenberg-Berghofen ist der Gewinner des Kalls­preises für hessische Milcherzeuger 2015, mit dem die Landesvereinigung Milch Hessen bereits zum sechsten Mal Betriebe auszeichnet.

Maissilage: Rationsanteil beeinflusst Häcksellänge

Bringt das Konzept der Shredlage Vorteile?
Maissilage: Rationsanteil beeinflusst Häcksellänge

© Bonsels

In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar.

Den Silierregeln folgen

Tipps für eine Maissilage in hervorragender Qualität
Den Silierregeln folgen

© imago images/Jochen Tack

Silomais nimmt in den Milchviehrationen einen immer größeren Stellenwert ein. Eine optimale Maissilage weist einen Trockenmassegehalt (TM) von 32 bis 37 Prozent auf, mit einem Energiegehalt von mindestens 6,6 MJ NEL /kg TM.

Beträchtliche Mindererträge vom Grünland

Landwirte in Hessen und der Pfalz schildern ihre Situation
Beträchtliche Mindererträge vom Grünland

© privat

Die heimischen Futterbaubetriebe müssen in diesem Jahr beträchtliche Mindererträge auf ihren Grünlandflächen hinnehmen. Die lang­anhaltende Trockenheit hat ebenso Auswirkungen auf Mais und andere Futterpflanzen. Auch das Greening spielt eine Rolle.