- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Geflügel
N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich
Versuch mit langsam wachsenden Broilergenetiken
Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand. Pia Niewind, Dr. Jochen Krieg und Josef Stegemann von der LWK …
Agrarpolitik
Schrittweiser Ausstieg aus den Direktzahlungen
Özdemir: bis Ende der nächsten EU-Förderperiode
Sein Ziel eines schrittweisen Ausstiegs aus den Direktzahlungen hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bekräftigt. Nach seinen Vorstellungen sollten pauschale Flächenprämien bis Ende der nächsten EU-Förderperiode auslaufen, sagte Özdemir in der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) am Donnerstag vergangener Woche in Berlin. Dies entspricht auch …
Zur Sache
Erbsen und Bohnen sind keine peanuts
Der Anbauumfang von Körnerleguminosen legt seit Jahren stetig zu, und das liegt nicht nur am Ausbau des ökologischen Landbaus. Biobauern sind seit jeher auf die Hülsenfrüchte angewiesen, weil sie als Stickstoffsammler ihre Böden wieder auffüllen und die Pflanzen für die Tierfütterung unerlässlich sind. Aber …
Schweine
Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf
5,6 Würfe bei Zukauf gegenüber 4,4 Würfen bei Eigenremontierung
Gibt es Unterschiede in Lebensleistung und Nutzungsdauer zwischen Betrieben mit Jungsauenzukauf oder eigener Remontierung? Dieser Frage sind Prof. Steffen Hoy, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, nachgegangen. In den Ferkelerzeugerbetrieben wird jährlich etwa ein Drittel der Altsauen durch Jungsauen remontiert. Der Jungsauen-Zukauf …
Aus der Region
Stellschrauben für stabile Erträge im Ackerbau
Wie man die Bodenfruchtbarkeit steigern kann
In einer Gemeinschaftsveranstaltung des Saatbauverbands West und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) wurde der Pflanzenbautag auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen mit einer Sachkundefortbildung Pflanzenschutz verknüpft. Dr. Marco Schneider vom LLH eröffnete mit seinem Thema „Bodenfitness – Stellschrauben für stabile Erträge“ die Vortragsreihe. In seinen …
Pflanzenbau
Sortierung und Rohprotein insgesamt zufriedenstellend
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2022
Ist die Braugerstenerzeugung Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein. Daher wird die Sortenwahl in der Regel durch die aufnehmende Hand vorgegeben. Äußere Bedingungen, wie Standort und …
Pferde
Verbesserungsmöglichkeiten in der Pferdefütterung
Futterverluste reduzieren, Luxuskonsum vermeiden
Futter- und Wasserknappheit, sinkende Heuqualitäten, schwierige Erntebedingungen: Auch die Pferdehaltung ist den Herausforderungen der Erderwärmung ausgesetzt. Aber nicht nur als Opfer, sondern auch als Verursacher stehen Pferdebetriebe vor einem Druck zu handeln, wie beim Ludwigsburger Pferdetag deutlich wurde. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet. „Das …
Aus der Region
Für Kreativität und Wagnisse aufgeschlossen sein
Weinzirkel am Dreikönigstag in Ludwigshöhe
Das Jahresthema der Weinbruderschaft Rheinhessen lautet „Zeitenwende – Weine, Werte, Wagnis“ und so befasste sich der Weinzirkel am Dreikönigstag mit Weinen und Wagnis. Alkoholfreie, alkoholreduzierte, unfiltrierte Weine – es war eine bunte Weinprobe. Die Winzer wagen neue Produkte, um der Nachfrage gerecht zu werden. …
Agrarpolitik
Rukwied: Ampel hat bislang keine Perspektiven aufgezeigt
Unsere Vorschläge werden bis dato nicht aufgenommen
Im Gespräch mit Agra Europe äußert sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, über die Agrarpolitik der Ampelregierung, die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland und den Neustart der Grünen Woche. Herr Präsident Rukwied, die erste Grüne Woche nach zwei Jahren Pause steht …
Messen und Ausstellungen
AgrarWinterTage 2023 – Treffpunkt der Branche
Viele Informationen – Vorträge auch online zu verfolgen
Die 3. AgrarWinterTage finden wieder zum bewährten Termin im Januar statt. Vom 23. bis 27. Januar 2023 öffnen sich für die Agrarbranche die Tore der Messe Mainz. Die Kombination aus Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen der Wintertagungen in Deutschland. Die Maschinen- und …
Auktionen
In der Spitze hohe Preise in Fließem
Preise bis 4 000 Euro bei der Zuchtviehauktion
Mit einem Durchschnittspreis von 2 245 Euro für abgekalbte Holsteinfärsen nahm die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag, dem 12. Januar im Vermarktungszentrum in Fließem einen vermischten Verlauf. Für die Rinder, die jeder gerne hätte, wurde zügig geboten – mit Preisen bis 4 000 Euro …
Obst- und Gemüsebau
Lösungen für die Spargelbetriebe
33. Spargeltag Karlsruhe
Ungewöhnliche Jahre wie 2022 brauchen Fixpunkte. Seit 33 Jahren zählt der Spargeltag im Rahmen der Messen expoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe zu diesen verlässlichen Traditionen. Vorträge von Spargelkennern aus dem Ausland zeigten, wie man durch die Berücksichtigung von Mikroorganismen die Erzeugung verbessern …