Den richtigen Futtermischwagen finden

Marktübersicht angehängte Mischwagen – 15 bis 20 m³
Den richtigen Futtermischwagen finden

© Werkfoto

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden. Welche angehängten Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ derzeit von den Herstellern …

Der Schleppertest ist diesmal auch ein Systemvergleich

250-PS-Klasse, Teil 2: Kabine, Terminal, Fahrwerk und Anbauraum
Der Schleppertest ist diesmal auch ein Systemvergleich

© LWK

Durch die erstmalige Teilnahme eines Mercedes-Benz Unimogs am Schlepper-test wurden nicht nur sechs Traktoren miteinander verglichen, sondern auch ein Systemvergleich durchgeführt. Nach Motor, Getriebe und Hydraulik geht es im zweiten Teil um die Bewertungen der Testkandidaten der 250-PS-Klasse im Bereich Kabine, Terminal und Anbauraum. …

250-PS-Klasse im Test, Teil 1: Motor und Hydraulik

Fünf Standard-Schlepper und ein Spezialist
250-PS-Klasse im Test, Teil 1: Motor und Hydraulik

© LWK

Am diesjährigen Schleppertest der landwirtschaftlichen Wochenblätter nahm mit dem Unimog von Mercedes-Benz erstmals ein Spezialtraktor teil. Gegenüber fünf Standardtraktoren konnte der Geräteträger seine besonderen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei waren alle Testkandidaten in der Klasse um 250 PS gut motorisiert und für die vielfältigen …

Der Zunhammer Gülletag bot breites Themenspektrum

Nach Bedarf und effizient
Der Zunhammer Gülletag bot breites Themenspektrum

© Süß

Was braucht der Landwirt zum teilflächenspezifischen Arbeiten im Grünland? Erstens eine Applikationskarte. Zweitens die Kenntnis darüber, welche Nährstoffmengen in der jeweiligen Gülle enthalten sind. Und drittens eine Ausbringtechnik, die eine variable Gülledüngung ermöglicht. Beim Zunhammer Gülletag in Biebling konnte man Lösungen zu allen Punkten …

Rad oder Raupe?

Wie gute Traktion mit Raupe und Rädern erreicht wird
Rad oder Raupe?

© Süß

Der Landtechnikhersteller Claas stellte vergangene Woche den Fachjournalisten seine Neuheiten im Bereich Futterernte, Logistik und Traktoren im Praxiseinsatz vor. Den neuen Axion 900 gibt es auch als Halbraupe Terra Trac, unter anderem für bessere Traktion. Mehr Grip kann auch mit den dynamischen Reifendruckanlagen erreicht …

Maschinendaten in die eigene EDV überführen

Die Zeit von Insellösungen ist vorbei
Maschinendaten in die eigene EDV überführen

© landpixel

Im Precision Farming und im allumfassenden Digital Farming spielen Daten eine wesentliche Rolle. Viele erhobene Daten in diesem Bereich liefern nicht nur Informationen, sondern ermöglichen auch einem praktizierenden Landwirt den Dokumentationsaufwand – geprägt durch die praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Betreibsalltag – in eine digitale …

Zwiewuchs – wenn Bestände wieder grün werden

Hinweise zur Mähdrescher-Einstellung
Zwiewuchs – wenn Bestände wieder grün werden

© Feiffer

Nach der anfänglichen Trockenheit haben die regionalen Niederschläge zu teils starkem Zwiewuchs geführt. Das erschwert nicht nur die Bestimmung des bestmöglichen Erntetermins, sondern auch die optimale Einstellung des Mäh­dreschers. Dazu einige Hinweise von feiffer consult. Wenn Triebe unterer Ordnung sich mausern, beim Raps die …

Einzelkornsämaschinen im Praxis-Vergleich

Fünf Geräte – fünf Erfahrungsberichte
Einzelkornsämaschinen im Praxis-Vergleich

© Bauer

Wie schlagen sich Einzelkornsägeräte im praktischen Einsatz – dem ist das Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf nachgegangen. Herausgekommen ist ein mit den Besitzern der Geräte gemeinsam erstellter Erfahrungsbericht. Die Experten und die Praktiker haben ihren Fokus unter anderem auf die Besonderheiten der …

Futterernte: Einstellungen am Aufbereitermähwerk

Kann man die Trocknungszeit im Feld „vorwählen“?
Futterernte: Einstellungen am Aufbereitermähwerk

© Werkfoto

Zur Futterernte, ob zum ersten Schnitt oder später, ist immer Eile geboten, damit Qualität in den Silo kommt. Bevor die Bergekette laufen kann, müssen rund 35 Prozent TM erreicht werden. Also lautet die Forderung: mähen, mit hoher Leistung, und sofort „konditionieren“ – entweder gleichzeitig mit …

Elektrofahrzeuge für die Verkehrswende

Auch für die Landwirtschaft interessant
Elektrofahrzeuge für die Verkehrswende

© Fendt

In Deutschland werden rund 25 Prozent der gesamten Kohlendioxid-Emissionen im Verkehr ausgestoßen. Mit Blick auf die Klimaschutzziele ist deshalb neben der Energiewende eine grundlegende Verkehrswende erforderlich.

Heißes Eisen

Schweißgeräte für die Hofwerkstatt
Heißes Eisen

© Fink

Auf dem Hof fallen immer wieder Schweißarbeiten an. Sei es der Schutzbügel vom Kreiselheuer, das Fressfanggitter, ein Handlauf oder der gebrochene Aufstieg des Traktors. Doch was muss beim Kauf eines neuen Schweißgerätes beachtet werden und wie kann man sicherstellen, dass das Schweißgerät auch optimal …

Flach bearbeiten statt Glyphosat

Bewertung von Geräten zur flachen Bodenbearbeitung
Flach bearbeiten statt Glyphosat

© Lehranstalten Triesdorf

Die fehlende Akzeptanz von Glyphosat in der Gesellschaft und das deshalb nahende Ende der Zulassung erfordern praxistaugliche Alternativen zur Beseitigung von Ausfallgetreide und Beikräutern vor der Saat. Eine Bewertung von Geräten zur flachen Bodenbearbeitung für diese Zielrichtung wurde jetzt am Bildungsstandort Triesdorf entwickelt und …