DLG meldet rund 450 000 Besucher

Ein Messerundgang zeigt die Breite der Landtechnikbranche
DLG meldet rund 450 000 Besucher

© Archiv LW

Mit 2 907 Ausstellern und 450 000 Besuchern, darunter mehr als 100 000 aus dem Ausland, hat die Agritechnica das Ergebnis von 2013 wieder erreicht, so die veranstaltende DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Abschluss der internationalen Landtechnikmesse am 14. November 2015 in Hannover.

Innovationen in allen Technikbereichen

Gold- und Silbermedaillen für Neuheiten – Teil II
Innovationen in allen Technikbereichen

© DLG

Vom 10. bis 14. November 2015 (Exklusivtage am 8. und 9. November) findet auf dem Messegelände in Hannover die Agritechnica statt. Eine von der veranstaltenden DLG eingesetzte Expertenkommission hat von den zahlreichen Neuheiten fünf mit Goldmedaillen und 44 mit Silbermedaillen ausgezeichnet.

Die Agritechnica wird fortgeschrieben

Neues für Aussteller und Besucher
Die Agritechnica wird fortgeschrieben

© DLG

Die Agritechnica wartet vom 10. bis 14. November mit einem neuen Konzept für Fachgruppenaufteilung und Hallenbelegung auf. Rund 2800 Aussteller aus 52 Ländern präsentieren ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover.

Jobscouts geben Tipps

Agritechnica-Special „Werkstatt LIVE“ in Halle 2
Jobscouts geben Tipps

© Archiv LW

In Zusammenarbeit mit dem LandBauTechnik-Bundesverband werden im Agritechnica-Special „Werkstatt LIVE“ anhand von praktisch vorgeführten und kommentierten Wartungs- und Umbauarbeiten an modernster Technik die Anforderungen an die verschiedenen Qualifikationsstufen (Lehrling, Servicetechniker und Meister) für Land- und Baumaschinenmechaniker aufgezeigt.

Automatisierungstrend setzt sich weiter fort

Innovationen auf der Agritechnica 2015
Automatisierungstrend setzt sich weiter fort

© Becker

Die globale Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten wird angesichts der wachsenden Weltbevölkerung weiter zunehmen.

Viele kleine Details bringen großen Komfort

Schleppervergleich 2015 – Teil II
Viele kleine Details bringen großen Komfort

© Archiv LW

Der Schleppervergleich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geht in die zweite und letzte Runde. In diesem Jahr wurde die große Klasse der Standardschlepper mit über 300 PS verglichen; nachdem in der letzten Ausgabe Motoren, Filter und Lüfter, Zapfwellen und hydraulische Leistungen bewertet wurden, sind diesmal Kabinen, …

Große Klasse

Schleppervergleich 2015 der LWK Niedersachsen – Teil I
Große Klasse

© Archiv LW

Der Schleppervergleich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen war in zweierlei Sicht große Klasse. Zum einen, weil in diesem Jahr die große Klasse der Standardschlepper mit über 300 PS miteinander verglichen wurde, und zum anderen weil alle teilnehmenden Schlepper ihre große Klasse bewiesen haben.

Auf die Rolle genommen

DLG-Testzentrum hat in neuen Traktoren-Prüfstand investiert
Auf die Rolle genommen

© Becker

Mit dem Neubau des weltweit stärksten Rollenprüfstands, der zurzeit in Betrieb genommen wird, rüstet sich die DLG in Bezug auf ihre Traktorenprüfungen für die Zukunft. Mit der Fertigstellung im Laufe des Jahres sollen auf dem neuen Rollenprüfstand der spezifische Kraftstoff- und AdBlue-Verbrauch von Traktoren …

„Ein Sensor sieht mehr als Sie“

Aktuelle Düngetechnik kann mehr als streuen
„Ein Sensor sieht mehr als Sie“

© Archiv LW

Freitag letzter Woche fand an der DEULA in Witzenhausen eine Fachveranstaltung zum Einsatz von Mineraldüngerstreuern mit Praxisdemonstration statt. Es wurde vor allem gezeigt, wie die heutige Düngetechnik auf die immer weiter steigenden Anforderungen des Gesetzgebers, aber auch auf den wachsenden wirtschaftlichen Druck reagiert.

Mechanische Maiszünsler- und Fusariumbekämpfung

Maschinenvorführung in der Wetterau
Mechanische Maiszünsler- und Fusariumbekämpfung

© Fritz

Schadsymptome des Maiszünslers wie das Abknicken von Maispflanzen oder durchbohrte Kolben sind in diesem Jahr keine Einzelfälle gewesen. Bereits in den vergangenen Jahren konnte beobachtet werden, wie der Zünslerbefall in den Maisbeständen immer weiter zunahm, auch in der Wetterau.

Wenn Bauteile auffrieren, wird es teuer

Vorbereitung von Pflanzenschutzgeräten auf den Winter
Wenn Bauteile auffrieren, wird es teuer

© agrarfoto

Nach der letzten Pflanzenschutzmaßnahme im Herbst sollte jeder Landwirt daran denken, seine Pflanzenschutzspritze auf den kommenden Winter vorzubereiten. Unterbleibt diese sogenannte „Einwinterung“ können aufgefrorene Filtergehäuse, aufgeplatzte Düsen, undichte Armaturen und Rohrleitungen mit Haarrissen die Folge sein.

Balance zwischen Auslastung und Schlagkraft finden

Mähdrescher-Frühkauf : Immer schön elastisch bleiben
Balance zwischen Auslastung und Schlagkraft finden

© Feiffer

Die diesjährige Getreideernte hat es wieder gezeigt: Es werden elastische Systeme benötigt, um die Unwägbarkeiten der Witterung auszubalancieren. Eine zu starke einseitige Ausrichtung der Ernte auf höchste Effizienz kann das Ergebnis ins Gegenteil kippen lassen.