Aus der Region
Bauern leisten sehr viel

© Ulrike Müller

Bauern leisten sehr viel

Landesvereinigung Milch bei der Grünen Woche präsent

Das Bundesland Hessen präsentierte sich mit seinen vielen Spezialitäten während der gesamten Dauer der Internationalen Grünen Woche in Berlin und warb für seine landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Erzeugnissen.

Auktionen
Starke Nachfrage nach Fleischrinderbullen

© Grünhaupt

Starke Nachfrage nach Fleischrinderbullen

Voll besetzte Ränge bei der Auktion auf dem Fleischrindertag in Alsfeld

Mehr als gefüllt war die Alsfelder Hessenhalle, als nach Abschluss der Siegerehrung die Auktion der Jahrgangsbesten unter der Leitung von Auktionator Christian Sölzer begann. Eine große Zahl an Fleischrinder-Fans, Zuchtinteressierten und auch konkreten Kaufwilligen besetzte die Ränge.

Pflanzenbau
Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge

© Mohr

Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge

LSV Speisekartoffeln 2012, Reifegruppen früh und mittelfrüh bis mittelspät

Auch das Jahr 2012 hatte für die Kartoffelanbauer einige Witterungsbesonderheiten zu bieten. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche der Reifegruppen „früh“ und „mittelfrüh bis mittelspät“ berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Garten
Gut beschützt

© LouPe/pixelio

Gut beschützt

Über die Entwicklung von Zäunen und Einfassungen im Bauerngarten – Serie Bauerngärten, Teil 2

Das Interesse am Bauerngarten ist in den letzten Jahren neu erwacht. Die traditionellen Bauerngärten wurden umzäunt, um die Pflanzen zu schützen, beziehungsweise gefräßige Tiere von den Pflanzen fernzuhalten. Holz in vielen Formen war gefragt. Die Grundstruktur war meist ein Quadrat oder Rechteck.

Aus der Region
Förderpreis Ökolandbau

© Bioland Hessen

Förderpreis Ökolandbau

Pappelhof Wollinsky und Preuß GbR in Reichelsheim geehrt

Am vergangenen Freitag hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner im Rahmen der Grünen Woche in Berlin den Förderpreis Ökologischer Landbau 2013 an drei biologisch wirtschaftende Betriebe verliehen.

Messen und Ausstellungen
Agrartage Rheinhessen

© Cane Pruner

Agrartage Rheinhessen

Gute Stimmung herrschte bei den Besuchern und Ausstellern. Die Vortragsveranstaltungen, angefangen vom Land­frauentag am Montag bis hin zum weinbaupolitischen Finale am Freitag, stießen auf großes Interessen. Einen Besucherrekord erlebte der Weinbautag am Donnerstag beim Thema Esca.

Agrarpolitik
Gruppenhaltung immer noch nicht umgesetzt

© agrarfoto

Gruppenhaltung immer noch nicht umgesetzt

Brüssel will im Februar Vertragsverletzungsverfahren starten

Lediglich zehn EU-Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Schweden und Großbritannien, haben die Gruppenhaltungspflicht für Sauen fristgerecht zum 1. Januar 2013 vollständig umgesetzt, wichtige Schweinefleischerzeuger wie Deutschland, Dänemark, Frankreich und Spanien hingegen nicht.

Agrarpolitik
Steinbrück will Profil für die SPD in der Agrarpolitik

© imago images

Steinbrück will Profil für die SPD in der Agrarpolitik

Wettbewerbsfähigkeit der Nahrungsmittelkette im Auge haben

Die SPD bemüht sich um Profil in der Agrar- und Ernährungspolitik. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück betonte bei einem Pressegespräch am vergangenen Freitag auf der Internationalen Grünen Woche die wirtschaftliche Bedeutung der Branche.

Unternehmensführung
Mit Ochsen Geld verdienen

© Dr. Göbbel

Mit Ochsen Geld verdienen

Konkurrenzfähiges Verfahren am absoluten Grünlandstandort

Heute werden in Deutschland laut Statistik nur noch etwa 29 000 Ochsen im Jahr geschlachtet. Jedoch könnte die Ochsenhaltung wieder an Bedeutung gewinnen, da sich die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert hat.

Märkte und Preise
Jungbullenpreise deutlich über Vorjahr

© Archiv LW

Jungbullenpreise deutlich über Vorjahr

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Februar

Im Jahr 2012 erlösten Jungbullen der Kategorie R3 im Mittel 3,90 je Kilogramm Schlachtgewicht. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Plus von 36 Cent oder gut 10 Prozent. Dieser Abstand bleibt auch zum Beginn des neuen Jahres weiter bestehen.

Aus der Region
Weniger Druck – mehr Kraft

© Ernst-August Hildebrandt

Weniger Druck – mehr Kraft

Rentabel in der Außenwirtschaft bei steigenden Energiepreisen

Sebastian Straßburger von den Amazonen-Werken Hasbergen ging in seinem Referat über Energieeinsparungen in der Verfahrenstechnik auf die Verbrauchssituation eines Ackerbaubetriebes ein und stellte fest, dass das größte Einsparungspotenzial in der Bodenbearbeitung zu realisieren sei.

Pflanzenbau
Eine Aufbereitung schließt schwierige Substrate auf

© von Kobylinski

Eine Aufbereitung schließt schwierige Substrate auf

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Mit Einführung des neuen EEG 2012 hat der bisherige Bauboom bei Biogasanlagen deutlich nachgelassen. Die steigenden Substratkosten und die Begrenzungen beim Einsatz von Silomais führen jetzt dazu, dass intensiv nach preiswerten Substraten und nach Möglichkeiten für deren Aufbereitung gesucht wird.