- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Young Farmers Fete in Fritzlar
Kontakt und Austausch für die Jugend
Etwa 1 200 Jugendliche aus ganz Hessen trafen sich kürzlich zur Young Farmers Fete in Fritzlar. Organisiert und begleitet wurde die Veranstaltung von der Landjugend Schwalm und dem RBV Kurhessen. Mit dem Ziel, für die Jugend der ländlichen Region eine Möglichkeit zum persönlichen Kontakt und …
Fachschüler in Griesheim präsentieren Projektarbeiten
Lösungsansätze für verschiedene Problemstellungen
An der landwirtschaftlichen Fachschule in Griesheim haben die Schüler Ende März die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten vor Vertretern des Kollegiums und des Berufsstandes präsentiert.
Wölfe – was kommt auf uns zu?
Bejagung des Wolfes nur eingeschränkt sinnvoll
Die Rückkehr der Wölfe in Deutschland führt zunehmend zu Kontroversen. Jäger, Naturschützer, Landwirte mit Weidevieh und Bürger prallen in ihren Positionen aufeinander.
Besichtigung bei den Firmen Deutz-Fahr und Kerner
Auch eine Straußenfarm wurde besucht
Bei der diesjährigen Lehrfahrt des VLF Grünberg standen unter anderem die Besichtigung des neugebauten Traktorenwerks von Deutz-Fahr in Lauingen, sowie das Werk der Firma Kerner in Aislingen auf dem Programm.
Hessens beste Melker ermittelt
Erstplatzierte nehmen am Bundesmelkwettbewerb teil
Richtiges Melken muss gelernt sein, um beim Landesmelkwettbewerb zu den Siegern zu gehören.
Besucherrekord bei „Wein am Dom“
4 000 Besucher genießen Pfälzer Weine
Mit einem neuen Besucherrekord ist „Wein am Dom“, die größte Pfälzer Weinmesse, am Sonntag um 18 Uhr zu Ende gegangen. Bis Veranstaltungsende wurden an den sechs Standorten in der historischen Innenstadt von Speyer etwa 4 000 Besucher gezählt.
Peter Hallier neuer Vorsitzender des Pächterverbandes
Peter Hallier ist neuer Vorsitzender des Hessischen Pächterverbandes. Der 60-jährige Landwirt wurde vor kurzem auf der Mitgliederversammlung in Friedrichsdorf zum Nachfolger von Gerd Senckenberg gewählt, der aus Altersgründen ausschied. Hallier bewirtschaftet die Staatsdomäne Johannesberg, ein Ackerbaubetrieb am Rande von Fulda. Als stellvertretende Vorsitzende wurde …
Diskussion mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden
Klausurtagung des HBV-Verbandsrats
Vergangene Woche haben sich die Mitglieder des Verbandsrats des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Friedrichsdorf zu einer zweitägigen Klausurtagung getroffen.
Probleme der satten Menschen
Öffentlichkeitsarbeit Thema beim BV Gießen/Wetzlar/Dill
Auf der Versammlung des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill vergangene Woche in Hüttenberg wurde vor allem die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit diskutiert. Dazu stellte der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Volker Lein, einige Gedanken zur Diskussion. Das Grundproblem sei eine gesättigte Gesellschaft. „Menschen, die satt sind, machen sich …
Lehrfahrt nach Hamburg – mal über den Tellerrand schauen
Gastgeber sammeln neue Eindrücke im Norden
Offen zu sein für Neues ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Gastgeber. Bestens geeignet um neue Ideen zu finden sind Exkursionen. Deshalb lud der Verein „Naturlaub auf Winzer- und Bauernhöfen“ zu einer Fahrt nach Hamburg und Umgebung ein.
Erste Färsenschau in Fließem war der Knaller
Hohes Niveau und starkes Interesse
Erstmalig veranstaltete die Rinder-Union West eG ihre Färsenschau in der neu errichteten Auktionshalle im Vermarktungs- und Regionalzentrum für Rheinland-Pfalz/Saarland in Fließem. Das Konzept der baulichen Einrichtungen in Fließem hat sich bereits voll und ganz bewährt. Und diese erste RUW-Färsenschau war der Knaller.
Seminar „Höhepunkte während des Urlaubs“
Jeder Betrieb besitzt eine einzigartige Schatzkammer
Was wünscht man sich als Inhaber eines Bauern- und Winzerhofes für seine Urlaubsgäste? In erster Linie doch, dass sie zufrieden waren, den Daheimgebliebenen von einem tollen Urlaub erzählen und im nächsten Jahr wieder kommen. Damit dies kein Wunsch bleibt, ist es nötig, seinen Gästen …