Worauf es beim Landtourismus ankommt

LLH-Seminar über „Sitzplätze im Außenbereich“
Worauf es beim Landtourismus ankommt

© Ernst-August Hildebrandt

Im vergangenen Monat fand im Alsfelder Landwirtschaftsamt zum Thema „Sitzplätze im Außenbereich – ein Erfolgsfaktor“ mit rund 40 Teilnehmern die letzte Veranstaltung der Reihe „Zeigen Sie Profil“ statt, in der das LLH Beratungsteam Landtourismus, Erwerbskombinationen landwirtschaftlichen Unternehmen mit dem Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof …

Landwirtschaft nach 2013

LAG-WBL Hessen und Lohnunternehmer tagten in Inzell
Landwirtschaft nach 2013

© WBL

Im Februar fand die traditionelle Wintertagung der Organisationen der überbetrieblichen Maschinenverwendung aus Hessen in Inzell statt. Thema der diesjährigen Intensivtagung war „Landwirtschaft nach 2013“. 35 Interessierte, Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Maschinenringe und Wasser- und Bodenverbände aus Hessen besuchten das Seminar im winterlichen Inzell in …

Über Förderung und Anbau im Frühjahr 2011 informiert

Landwirtschaftlicher Bezirksverein informierte in Fauerbach
Über Förderung und Anbau im Frühjahr 2011 informiert

© Michael Schlag

Jürgen Spengler, Leiter des Fachdienstes Landwirtschaft im Wetteraukreis und Rainer Cloos, Ackerbauberater beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Friedberg, waren kürzlich zu Gast beim Landwirtschaftlichen Bezirksverein in Butzbach-Fauerbach.

Mehr Windenergie in Rheinhessen

Anhörungsverfahren bis 31. März 2011
Mehr Windenergie in Rheinhessen

© Paul Georg Meister/pixelio

Die Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe plant auf Basis verschiedener Kriterien Vorranggebiete für die Nutzung von Windenergie auszuweisen, um eine Konzentration der Windanlagen zu erreichen und ein „Wildwuchs“ zu verhindern. Die Planentwürfe der Planungsgemeinschaft sind bis Ende März offengelegt, sowohl Träger öffentlicher Belange als auch Einzelpersonen können …

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen

Infoveranstaltung zeigte Erntetechnik von Kurzumtriebsplantagen in Börsborn bei Kusel
Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen

© ble

Die Bioenergieberatung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat kürzlich in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz, DLR Eifel und KUP-Netzwerk einen Praxistag Kurzumtriebsplantagen mit insgesamt 220 Teilnehmern in Börsborn im Landkreis Kusel durchgeführt.

Sensor braucht Biomasse

Precision-Farming-Tagung von Agri Con in Gießen-Kleinlinden
Sensor braucht Biomasse

© Michael Schlag

„Ganz am Anfang stand die Ertragskartierung“, sagt Jens Symanneck, bei dem Unternehmen Agri Con zuständig für Hessen. In den 90er Jahren sei Precision Farming noch ein „Spielfeld für innovative Betriebe mit Spaß an Technik“ gewesen. Mit zunehmender Standardisierung der Methoden ab dem Jahr 2000 …

Hessischer Ziegentag

Über Klauenpflege, Ultraschall, Zickelgesundheit informiert
Hessischer Ziegentag

© Michael Schlag

180 Besucher kamen kürzlich zum dritten Hessischen Ziegentag, der diesmal an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere (KGGA) der Universität Gießen stattfand. Marlene Sickinger, Tierärztin an der Klinik für Wiederkäuer der Uni Gießen, sprach über Klauengesundheit und Klauenbehandlung bei …

Hessens Zukunft begeistert

Internationaler Flair bei Zuchtschau in Alsfelder Hessenhalle
Hessens Zukunft begeistert

© Jost Grünhaupt

Das züchterische Jahr beginnt für viele Landwirte mit dem Veranstaltungstermin für „Hessens Zukunft“, der jedes Jahr am ersten Wochenende im Februar angesiedelt ist. Die besten Kühe aller Rassen werden für diesen Schauwettbewerb ausgewählt. Das Interesse der Veranstaltung ist enorm.

VLF Aereboenia-Starkenburg gegründet

Erste Jahreshauptversammlung des VLF in Gernsheim
VLF Aereboenia-Starkenburg gegründet

© Kirsten Sundermann

Seit vier Jahren schon gibt es Überlegungen, die beiden in Südhessen tätigen landwirtschaftlichen Fördervereinigungen zusammenzuschließen. Es handelt sich dabei zum einen um den Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Starkenburg mit 919 Mitgliedern, der sich aus Absolventen der früheren Landwirtschaftsschulen der Region zusammensetzt, und der Aereboenia …

Waldbesitzer erörtern die Umsetzung der Natura 2000

Abendveranstaltung zur Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Waldbesitzer erörtern die Umsetzung der Natura 2000

© HWV

In Hessen wurden insgesamt 440 000 ha als so genannte Natura- 2000-Gebiete nach der Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie an die Europäische Kommission gemeldet. Das entspricht rund 21 Prozent der hessischen Landesfläche, fast zwei Drittel davon liegen im Wald. Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche …

Wenn Du Bauer bleiben willst – dann kämpfe

Landwirt Clemens große Macke aus Cloppenburg in Gernsheim
Wenn Du Bauer bleiben willst – dann kämpfe

© Kirsten Sundermann

Zwar waren sie nicht alle Landwirte, die rund dreihundert Besucher eines Fachvortrages im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen. Aber wie man kämpfen muss, um Bauer zu bleiben, das wollten sie dann doch alle wissen: In einem temperamentvollen Vortrag klärte der Landwirt und CDU-Politiker, Clemens …

Woran erkennt man Schieflagen am Markt?

Johann Schmalhofer beim Tag der Landwirtschaft in Korbach
Woran erkennt man Schieflagen am Markt?

© Thomas Kobbe

Steigende Lebensmittelpreise nähren die Hoffnung vieler Landwirte auf Einkommenszuwächse. Welche Schlüsse er aus der Analyse des weltweiten Agrar-Rohstoffmarktes zieht, brachte Börsenbauer Johann Schmalhofer rund 200 Besuchern beim „Tag der Landwirtschaft“ näher.