- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Berufsstand kritisiert kurzfristige Novelle
Änderung des Landesnaturschutzgesetzes
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität hatte im vergangenen November den Entwurf zur Änderung des Landesnaturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vorgelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine umfassende Überarbeitung, sondern um kleinere textliche Änderungen, die aber in der Praxis erhebliche Auswirkungen auf die …
Innovative Sektkapsel und smarter Pfahl ausgezeichnet
Preis für Nachhaltigkeit Rheinhessen 2025 verliehen
Im Rahmen der AgrarWinterTage konnten sich Aussteller mit ihren Produkten in verschiedenen Kategorien um den Preis für Nachhaltigkeit bewerben. Dieses Jahr entschied sich die Jury für eine innovative Sektkapsel, SUSTAINcap, der Kapselfabrik Schneider und einen smarten Pfahl mit Wetterstation der österreichischen Firma voestalpine.
Deutschland wieder in die Spur bringen
Neujahrsempfang beleuchtet Bundespolitik
Harsche Kritik an der überbordenden Bürokratie in Deutschland und der EU gab es beim gemeinsamen Neujahrsempfang der Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg. In seiner Rede nahm Olaf Fackiner, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes (KBV) Frankenberg, auch die politischen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene ins Visier. In …
Zusätzlicher Aufwand, Chance und Notwendigkeit
HBV diskutiert Aspekte der Nachhaltigkeit
Beim Zukunftsforum des Hessischen Bauernverbandes vergangene Woche in Gernsheim sind die verschiedenen Sichtweisen auf Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette und der Banken deutlich geworden. Demnach sieht der eine den Nachweis der Nachhaltigkeit eher unter dem Aspekt mehr Dokumentation und Bürokratie, für den anderen ist sie …
Treffpunkt der Agrarbranche in Mainz
Die AgrarWinterTage im Rückblick
Die 5. AgrarWinterTage (AWT) im Januar 2025 fanden unter schwierigen Voraussetzungen statt. Die wirtschaftliche Situation, sowohl für die Betriebe als auch für die Aussteller, kann als angespannt und schwierig bezeichnet werden. Bei vielen Gesprächen war das auch zu registrieren. Norbert Breier vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück …
Blauzungenkrankheit – was ist zu tun?
Tiere können durch Impfung geschützt werden
Die virale Infektionskrankheit überraschte im letzten Jahr viele Tierhalter und stellte sie vor enorme Herausforderungen und ökonomische Verluste. Für das Jahr 2025 wird ein erneuter Druck der Blauzungenerkrankung erwartet. Was kann man als Betrieb tun, um die eigene Herde bestmöglich vor dem Eintrag des …
Seuchenkrankheiten – „Es brennt an allen Ecken“
Aktuelle Lage in Rheinland-Pfalz
Im Rahmen der AgrarWinterTage in Mainz fand der Themenblock zur Tierhaltung in diesem Jahr ausschließlich online statt. Markus Schoch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz begrüßte die Referentinnen Dr. Marion Dannenberg und Dr. Uta Wettlaufer-Zimmer vom Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz. Beide berichteten in ihren Vorträgen …
Ein Fest für die Absolventen der Fuldaer Fachschule
Winterfest der Landwirtschaft in Petersberg
Ein gesellschaftlicher Höhepunkt war das traditionelle Winterfest der Landwirtschaft 2025, zu dem der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) Fulda-Hünfeld gemeinsam mit der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda in das stimmungsvoll dekorierte Propsteihaus Petersberg eingeladen hatte. Es bildete zugleich den inoffiziellen Neujahrsempfang der Osthessischen Landwirtschaft mit …
Image des Weines im Wandel der Zeit
Weinzirkel am Dreikönigstag in Undenheim
Der Imagewandel des deutschen Weines stand im Mittelpunkt des Weinzirkels am Dreikönigstag, zu dem sich die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen im Undenheimer Weingut Junghof traf. Steffen Schindler, beim Deutschen Weininstitut (DWI) für Marketing national und international verantwortlich, erklärte, wie das Image des deutschen …
Starkes Weinmarketing auf Grüner Woche in Berlin
Schmitt regt beim Weinkauf zum „regional february“ an
Für Rheinland-Pfalz steht auf der Grünen Woche alles im Zeichen des Weins. Die Messe ist ein wichtiger Baustein im Weinmarketing des Landes. Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat zum großen Abendempfang an den rheinland-pfälzischen Stand geladen und unter dem Motto „Rheinland-Pfalz – Die Goldenen …
EIP-Projekt – Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz
Suche nach alternativen Vermarktungsstrategien
Das EIP-Projekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK)startete im Mai 2022 und wird Juni 2025 auslaufen. Die geringe Wertschätzung für Kälber aus der Milchviehhaltung stellt den Ansatz für das innovative EIP-Projekt „KiWi RLP“ Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz dar. Bisher fand eine ausführliche Analyse der …
Bauern nutzen den Wahlkampf für ihre Anliegen
Politikern Kernanliegen des Berufsstandes erläutert
Der Hessische Bauernverband und seine Kreis- und Regionalbauernverbände nutzen die Veranstaltungen der Parteien zur Bundestagswahl am 23. Februar, um den Politikern die Kernanliegen der Landwirtinnen und Landwirte zu vermitteln. Am vergangenen Wochenende gab es dazu einige Gelegenheiten. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz machte am vergangenen Samstag …