Großer Zuspruch beim Empfang Hessens auf der Grünen Woche

Minister Jung betont pragmatische Agrarpolitik
Großer Zuspruch beim Empfang Hessens auf der Grünen Woche

© Mohr

Der Empfang des hessischen Landwirtschaftsministeriums auf der Grünen Woche erfreute sich eines großen Zuspruchs bei den Akteuren der Branche. Mehrere hundert Personen folgten vergangenen Freitag der Einladung von Minister Ingmar Jung, der im vorigen Jahr am selben Ort, in der Länderhalle mit den hessischen …

Erdverkabelung in Hessen auf rund 3 000 ha Agrarfläche

Hartes Ringen um Entschädigungszahlungen
Erdverkabelung in Hessen auf rund 3 000 ha Agrarfläche

© Günther Lißmann

Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) befasste sich im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen mit dem Leitungsbau in Hessen. Im Mittelpunkt standen die Kalkulation von Entschädigungszahlungen sowie deren einkommens- und umsatzsteuerliche Auswirkungen. Der Vorsitzende des HLBS Hessen, Kurt Möller, wies in seinen …

Zukunftsorientierte Strategien und Zusammenarbeit

Großer Pfälzer Weinbautag in Neustadt/Weinstraße
Zukunftsorientierte Strategien und Zusammenarbeit

© Bettina Siée

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz in Neustadt an der Weinstraße hat die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt eine klare Botschaft an die Branche gerichtet: Die aktuellen Herausforderungen für die Weinwirtschaft erfordern gemeinsames Handeln, innovative Ansätze und entschlossene politische Unterstützung auf nationaler …

Das Kellerkartell – Vielfalt durch sechs verschiedene Charaktere

Fachschulprojekt des DLR RNH Oppenheim
Das Kellerkartell – Vielfalt durch sechs verschiedene Charaktere

© DLR RNH

Das diesjährige Fachschulprojekt am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim wird von 24 engagierten jungen Winzern, Winzerinnen und Weintechnologen aus Rheinhessen, Rheingau und der Mosel durchgeführt. Das Ziel des Fachschulprojekts ist es, gemeinschaftlich Weine auszubauen, eine Marke zu kreieren und die Weine im Anschluss …

Die Wirtschaftlichkeit im Pferdebetrieb im Blick behalten

Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze
Die Wirtschaftlichkeit im Pferdebetrieb im Blick behalten

© Cordula Kipp

Alljährlich organsiert der Pferdesportverband Hessen auf der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eine Vortragsveranstaltung für Pferdehalter. Dieses Jahr lag der thematische Schwerpunkt auf der Wirtschaftlichkeit im Pferdebetrieb. Dieses wichtige Thema zog viele interessierte Zuhörer nach Baunatal. Der Diplomkaufmann Martin Otto, Abteilung Pferdesportentwicklung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung …

Wechsel in Geschäftsführung bei Kurzenknabe GmbH

Lars Döppner folgt auf Wolfgang Kurzenknabe
Wechsel in Geschäftsführung bei Kurzenknabe GmbH

© Kurzenknabe

Seit dem 1. Januar ergänzt Lars Döppner als neuer Geschäftsführer neben Karin und Tim Kurzenknabe die Leitung der Kurzenknabe GmbH Werksvertretung. Das gab das Unternehmen vor Kurzem bekannt. Der 34-jährige Vertriebsexperte übernimmt diese Position von Wolfgang Kurzenknabe. Dieser beendet nach 38 Jahren seine Tätigkeit …

Milchleistung liegt erneut über 9 000 kg

Hohe Leistungen bei abnehmenden Mitgliedsbetrieben
Milchleistung liegt erneut über 9 000 kg

© Heinrich Schulte

Passend zum neuen Jahr sind alle Auswertungen des abgeschlossenen Kontrolljahres 2023/2024 des Landeskontrollverbandes (LKV) Rheinland-Pfalz-Saar abgeschlossen. Der LKV berichtet über die Entwicklungen und Herausforderungen des zurückliegenden Kontrolljahres.

BWV-Sozialreferent Trauth zum Jahresende verabschiedet

Beratung mit Fachwissen und Empathie
BWV-Sozialreferent Trauth zum Jahresende verabschiedet

© BWV

Nach über 40 Jahren beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) wurde Michael Trauth in seinen mehr als wohl verdienten Ruhestand verabschiedet.

Klimaveränderung, -anpassung und -schutz im Ackerbau

Welche Lösungen sich der Landwirtschaft bieten
Klimaveränderung, -anpassung und -schutz im Ackerbau

© Schön

Der VDL hatte zu seiner Fachtagung auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen zu einem Vortrag bezüglich der Herausforderungen und Lösungen für den Ackerbau im Hinblick auf den Klimawandel geladen. Das erhöhte Produktionsrisiko im Ackerbau durch das veränderte Klima war ebenso Thema, wie die Anpassungsmöglichkeiten der …

Genehmigung von Bauvorhaben für die Pferdehaltung

Voraussetzungen werden regelmäßig nicht erfüllt
Genehmigung von Bauvorhaben für die Pferdehaltung

© Gerhard Kind, LWK RLP

Die Pferdehaltung ist sowohl im Hobbybereich als auch als Einkommensquelle in der Landwirtschaft weit verbreitet. Dabei sind regelmäßig aus Tierschutzgründen auch bauliche Maßnahmen, wie zum Beispiel ein Witterungsschutz, erforderlich. Besonders aber bei der Pferdehaltung im Haupt- oder Nebenerwerb ist der Bau von Unterständen, Ställen, …

Station für Langzeitversuche und Forschungsprojekte

Rinkenbergerhof der LUFA hat einen neuen Leiter
Station für Langzeitversuche und Forschungsprojekte

© LUFA

Die Landwirtschaftliche Untersuchsuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer hat einen neuen Leiter für ihr Feldversuchswesen auf dem Rinkenbergerhof: Dr. Markus Weinmann ist seit einigen Monaten für die 15 ha große Feldversuchsstation vor den Toren der Domstadt zuständig.

Neuer Vorstand und Beirat für Hessens Rapserzeuger gewählt

Rapsfläche gestiegen, Ehrenamt gestärkt
Neuer Vorstand und Beirat für Hessens Rapserzeuger gewählt

© HERA

Noch im Dezember fand die Mitgliederversammlung der Hessischen Erzeugerorganisation für Raps (HERA) in Marburg-Cappel statt. An der Versammlung, die gleichzeitig online stattfand, nahmen über 100 Mitglieder aus ganz Hessen und angrenzenden Bundesländern teil. Sie erhielten aktuelle Informationen zu den Geschäftszahlen der Erzeugerorganisation, zur Marktsituation …