- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Blauzunge: Keine erleichterten Verbringungsregelungen mehr
Ab dem 18. Mai gelten verschärfte Transportrestriktionen
Rinder, Schafe und Ziegen aus Restriktionszonen mit Blauzungenkrankheit dürfen ab Samstag dieser Woche nur noch mit einem wirksamen Impfschutz oder einem Antikörpernachweis gegen BTV-8 in freie Regionen verbracht werden. Die erleichterten Verbringungsregelungen werden nach dem Beschluss von Bund und Ländern auslaufen. Grund sei eine …
Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Mit der Aprilzuchtwertschätzung gab es mehrere markante Neuerungen: die jährlich stattfindende Basisanpassung, eine höhere Gewichtung von Fett in der RZM-Formel, die Einführung der gemischten Lernstichprobe und die Veröffentlichung von Gesundheitszuchtwerten.
Kühe therapieren oder merzen?
Eutergesundheitskennzahl 6 und damit Abschluss der LW-Reihe
Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung.
Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen
Untersuchungen in Praxisbetrieben zur Fütterung
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Eine Erprobung im letzten Jahr ging der Frage nach, wie hoch die Wachstumsintensität und die Futteraufnahmen von Jungrindern in Praxisbetrieben sind.
Gesunde Färsen ab dem ersten Tropfen Milch
Eutergesundheitskennzahl 5: Erstlaktierenden-Mastitisrate
Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung.
Sauberkeit der Kühe wichtig für die Eutergesundheit
Einstreu und Größe der Liegebox haben Einfluss auf Eutergesundheit
Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 bis über 500 Euro je Kuh und Laktation liegen. Auch als Grund für ungewollte Abgänge von Kühen haben …
Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen
Untersuchungen in Praxisbetrieben zur Gewichtsentwicklung
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Wenig Ergebnisse gibt es zur Gewichtsentwicklung von Jungrindern in Praxisbetrieben. Daher wurde in zehn verschiedenen Betrieben Schleswig-Holsteins in den Monaten August bis Oktober 2018 die …
Arbeitszeit strukturieren und planen
Tages- und Wochenpläne fördern zeitgerechte Arbeitserledigung
In vielen Milchviehbetrieben kommt es zunehmend zu arbeitswirtschaftlichen Engpässen – sei es durch Herdenaufstockung oder die Zunahme der Dokumentationsanforderungen in vielen Bereichen der Betriebsführung. Dabei wird die verfügbare Arbeitszeit schnell zu einer knappen Ressource. Dies fördert Stresssituationen und das Gefühl, dass zu viele Aufgaben …
Grobfuttermangel mit GPS ausgleichen?
Ganzpflanzensilage aus Getreide: Erzeugung jetzt planen
Die Trockenperiode 2018 hat in vielen Betrieben Lücken in der Futterversorgung hinterlassen. Dazu kommen in einigen Regionen Schäden in den Grünlandbeständen, die durch Nachsaaten repariert werden müssen. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese Bestände an die Erträge „guter“ Jahre heranreichen, sollte über …
Zuchtwerte für Gesundheit bei Holsteins
Neue Gesundheitswerte in den Tabellen zur Zuchtwertschätzung
Kürzlich wurden in der deutschen Holsteinzucht fünf direkte genomische Gesundheitszuchtwerte eingeführt. In den Tabellen zur Zuchtwertschätzung, die regelmäßig im LW veröffentlicht werden, finden die drei bedeutsamsten jetzt Eingang: R Mas für Mastitis, DDc für die Klauengesundheit und RZ Ges als Gesamtgesundheitszuchtwert. Jost Grünhaupt, Landesbetrieb …
Tierischen Stress per Frühwarnsystem erkennen
Sensorsystem in der Entwicklung – Warnmeldungen per App
Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam-Bornim (ATB) haben ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress entwickelt. Wie das ATB mitteilte, bildet ein neuartiger Sensor zur intranasalen Druckdifferenzmessung, der durch eine spezielle Haltevorrichtung an der Nase des Tieres befestigt wird, das zentrale Element dieses …
Kühe haben kein Problem, wenn es kalt ist
Untersuchungen auf dem Hofgut Neumühle durchgeführt
Regelmäßig im Sommer häufen sich Berichte über die Wirkung hoher Stalltemperaturen auf Milchkühe, und es werden Vorschläge zur Minderung von Hitzestress unterbreitet. Dagegen ist wenig über den Einfluss niedriger Temperaturen bekannt. In der DIN 18910 (Wärmehaushalt geschlossener Ställe) wird ein Optimalbereich für Milchkühe von …