Landtechnik

Stoppelbearbeitung als Nacherntemanagement

Vorführung zur ultraflachen Bearbeitung
Stoppelbearbeitung als Nacherntemanagement

© Kath-Petersen

Die erfolgreiche Bekämpfung von Ausfallgetreide, Raps aber auch Ungräsern und Unkräutern beginnt mit den ersten Maßnahmen nach der Ernte. Damit spart man nicht nur Kosten für chemische Methoden, sondern kann schon früh ein besonders breites Spektrum an unerwünschten Begleitpflanzen erfassen. Aber nur was oben …

Pflanzenbau

Im Grünland gibt es zahlreiche Förderprogramme

Öko-Regelungen und GAP-SP in Grünlandbetrieben
Im Grünland gibt es zahlreiche Förderprogramme

© Cypzirsch

Wie sind die Öko-Regelungen auf Grünland gestaltet und was ist zu beachten? Wo ergeben sich sinnvolle Kombinationen mit GAP-SP und an welchen Öko-Regelungen und Kombinationen führt eventuell kein Weg vorbei? Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erklären, worauf zu achten …

Pflanzenbau

SBR-Behandlung: Bei Aufruf sofort

Feldrundgänge der Wetterauer Zuckerrübenanbauer
SBR-Behandlung: Bei Aufruf sofort

© Becker

Die Rübenschläge in der Wetterau zeigten sich letzten Donnerstag trotz der vorangegangenen Trockenperiode durchgängig aufgelaufen. Der Regen pünktlich zum Feldrundgang wurde von allen Teilnehmern dennoch freudig registriert. Themen der Berater und Praktiker waren neben der aktuellen Bestandesentwicklung der Pflanzenschutz und der Anbauumfang von Zuckerrüben. …

Auktionen

Große Nachfrage nach körperstarken Färsen mit hohen Milchleistungen

Flotte Bieterduelle bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Große Nachfrage nach körperstarken Färsen mit hohen Milchleistungen

© Ebinger

Stark nachgefragt waren bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld die rahmigen, gut entwickelten Färsen mit Milchkontrollergebnissen deutlich über 30 kg. Wenn dann noch Euter und Fundament passten, stand einem flotten Bieterduell zwischen Käufern aus dem In- und Ausland nichts mehr im …

Aus der Region

Andrea Rahn-Farr als Vorsitzende wiedergewählt

Mitgliederversammlung des RBV Wetterau/Frankfurt
Andrea Rahn-Farr als Vorsitzende wiedergewählt

© Mohr

Andrea Rahn-Farr ist am Montagabend von der Mitgliederversammlung des Regionalbauernverbandes Wetterau/Frankfurt in Niddatal-Ilbenstadt als Vorsitzende per Akklamation einstimmig wiedergewählt worden. Die 53-jährige Diplom-Agraringenieurin und Milchviehhalterin aus Büdingen-Rinderbügen ist seit 2016 Vorsitzende des RBV. Der trotz Graserntewetter gut besuchten Versammlung war ein Zusammenkommen mit Imbiss …

Pflanzenbau

Aufbrauchfristen beachten

Krautfäule – Resistenzmanagement wichtiger denn je
Aufbrauchfristen beachten

© landpixel

Im letzten Jahr traten schon früh starke und anhaltende Phytophthora-Infektionen auf. Bleibt es jetzt weiterhin eher trocken, ist nicht mit einer Wiederholung dieser Situation zu rechnen. Manfred Mohr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe Hunsrück, gibt Hinweise zum Fungizideinsatz. Für die zwei Wirkstoffe Metiram …

Aus der Region

Moderne Technik in der Praxis erleben

Besichtigungen in drei Bundesländern organisiert
Moderne Technik in der Praxis erleben

© Peter Schäfer

Mit 45 Teilnehmern trat der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) Grünberg unter Leitung des Vorsitzenden André Linker die diesjährige Studienfahrt an. Auf dem Programm standen das Grenzmuseum Schifflersgrund, das Agrarunternehmen Barnstädt, auf dem das Nexat-System zum Einsatz kommt, eine Werksbesichtigung bei BBG-Amazone in Leipzig, …

Rinder

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© KeLeKi

Auch für Frühjahr und Sommer dieses Jahres gibt es wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Christiane Reif-Lanser und Nadine Hemmes von der LWK informieren. Die aktuelle April-Zuchtwertschätzung bringt nicht nur im Bezug auf neue genomische und töchtergeprüfte Vererber einige Neuerungen mit sich. Erstmals wurden …

Agrarpolitik

Stimmung unter den Bauern hat sich deutlich verbessert

Rentenbank: Investitionsbereitschaft bleibt verhalten
Stimmung unter den Bauern hat sich deutlich verbessert

© Archiv LW

Die Stimmung unter Deutschlands Bauern hat sich seit Jahresanfang deutlich verbessert. Das zeigt das aktuelle Agrarbarometer der Landwirtschaftlichen Rentenbank, das vierteljährlich ermittelt wird. Gegenüber der letzten Befragung im Winter 2024 ist der Index für das Agrar-Geschäftsklima von minus 1,2 Punkten auf jetzt minus 0,4 …

Jagd, Forst und Natur

Sommerdüngung bei Weihnachtsbäumen

Vorsicht – Überdüngung ist schädlich
Sommerdüngung bei Weihnachtsbäumen

© Hersteller/cbp

Gemessen an den üblichen einjährigen landwirtschaftlichen Kulturen scheinen Weihnachtsbäume relativ anspruchslos – jedenfalls auf den ersten Blick. Eine gute Nährstoffversorgung jedoch ist die Grundlage, um das Wachstum zu einem qualitativ hochwertigen Baum zu fördern, zu viel gedüngt, rächt sich schnell. Die Autorin Christine Blödtner-Piske …

Landjugend

Landessieger in spannendem Entscheid ermittelt

Glücklich und stolz gehts weiter zum Bundesentscheid
Landessieger in spannendem Entscheid ermittelt

© Landjugend Rheinland Nassau

Die besten Landwirtschafts- und Forstwirtschafts-Azubis sowie die besten Fachschüler Landwirtschaft aus den landesweiten Vorentscheiden trafen sich auf der DEULA in Bad Kreuznach zum Landesentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend und ermittelten die Besten.

Aus der Region

Erfolgreicher Workshop der Jungzüchter in Rheinland-Pfalz

Gut vorbereitet auf anstehende Wettbewerbe
Erfolgreicher Workshop der Jungzüchter in Rheinland-Pfalz

© LWK RLP

Kürzlich lud die Rinder Union West Jungzüchter e.V. (RUW) zum Regionalworkshop in Rheinland-Pfalz ein. Die Thematik rund um Tierbeurteilung und das richtige Vorführen stand an diesem Tag für die teilnehmenden Jungzüchter im Fokus. Die Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz (LWK) berichtet.