- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Echte Glanzstücke – stilsicher und modern
Neue Kronen für den deutschen Weinadel
Die Krone der Deutschen Weinkönigin muss nicht nur strahlen, sondern übers Jahr ganz schön was aushalten: Denn auf gut 300 Terminen begleitet sie die Majestät in Deutschland, in Europa und nach Übersee. Jetzt ist eine neue Kronengeneration am Start.
Aus der Region
Qualifizierter Winzernachwuchs
Abschlussfeier Rheinhessen, Pfalz, Mittelrhein, Nahe und Ahr
Bei der Abschlussfeier der jungen Winzer des Prüfungsjahrgangs 2015 in Bockenheim an der Weinstraße erhielten 129 Absolventen aus der Pfalz (65), Rheinhessen (36), Ahr, Mittelrhein und Nahe ihre Urkunden und Zeugnisse. 28 Absolventen von der Mosel wurden bereits eine Woche zuvor in Trier verabschiedet. …
Pflanzenbau
Ist in Deutschland die Bodenfruchtbarkeit in Gefahr?
Fachtagung zu nachhaltiger Bodenbewirtschaftung
Die UN haben das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ ausgerufen und damit den Fokus auf eine entscheidende Lebensgrundlage gelenkt. Aus diesem Anlass hat das BMEL in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft LfL eine Fachtagung zum Thema Bodenfruchtbarkeit und Bodenbearbeitung veranstaltet. …
Agrarpolitik
TTIP bietet Chancen für den Agrarhandel
Plewa: Größte Vorteile liegen nicht in Zollsenkungen
Die größten Vorteile einer Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten liegen nicht in Zollsenkungen. Gerade auch für die hiesige Agrar- und Ernährungswirtschaft dürfte die gegenseitige Anerkennung von Standards und ähnlichen ordnungspolitischen Instrumenten einen beträchtlichen Nutzen bringen.
Agrarpolitik
Priesmeier hält klassische Agrarpolitik für überholt
Kritik an unrealistischen Positionen der Grünen
Die Bedeutung seiner Fraktion für die Agrarpolitik der Großen Koalition hat SPD-Agrarsprecher Dr. Wilhelm Priesmeier unterstrichen. Er sehe die Rolle der SPD in der eines Korrektivs, sagte Priesmeier in einem Gespräch mit Agra-Europe. Er warnte davor, Herausforderungen des Agrarsektors nur aus der landwirtschaftlichen Brille zu …
Agrarpolitik
Bauernverband sieht Rewe auf dem falschen Weg
Ausstieg aus betäubungsloser Ferkelkastration schon 2017
Mit Unverständnis hat der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche auf die Ankündigung des Kölner Handelskonzerns Rewe reagiert, wonach das Unternehmen ab Anfang 2017 kein Fleisch mehr von betäubungslos kastrierten Schweinen verkaufen will.
Aus der Region
Neue Entwicklungen kennengelernt
Landsenioren besichtigten Betrieb Schermuly
Viele Landwirte wollen auch im Alter auf dem Laufenden über die Praxis der Landwirtschaft bleiben sowie neue Entwicklungen und Maschinen kennenlernen.
Pflanzenbau
Leistungsstarke Sorten bringen in jedem Jahr ihren Ertrag
LSV: Wintergerste wurde gut mit widrigen Verhältnissen fertig
Die Sortenwahl für den Herbst 2015 steht an, und viele Praktiker orientieren sich an den Daten der amtlichen Versuche, um hieraus ihre Anbauentscheidung abzuleiten.
Aus der Region
Praxis für Jungzüchter
Übungstag auf Betrieb Günther Heer in Frielendorf
Kürzlich trafen sich die Jungzüchter aus Kassel, Schwalm-Eder, Werra-Meißner und dem Kreis Hersfeld-Rotenburg, um das Kälberscheren und -vorführen zu üben.
Aus der Region
Bezirksstutenschau in Alsfeld
Kleine, feine Hannoveraner Kollektion vorgestellt
Nur rund 20 junge Stuten traten in Alsfeld zur diesjährigen Bezirksschau an.
Aus der Region
Erfolgreiche Ziegenschau in Nieder-Florstadt
Alle Jungziegen wurden ins Zuchtbuch aufgenommen
Kürzlich wurde in Nieder-Florstadt die diesjährige Ziegenschau der Vereinigung der Ziegenhalter und Ziegenzüchter für Wetterau und Umgebung durchgeführt.
Pflanzenbau
Erträge der Wintergerste besser als erwartet
Landessortenversuche in Rheinland-Pfalz 2015
Die diesjährige Wintergerstenernte ist größtenteils besser ausgefallen als erwartet. Offensichtlich hat die früh reifende Wintergerste am wenigsten unter der Trockenheit gelitten. Es sei denn, das Gelbverzwergungsvirus hatte zugeschlagen.