- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Mehr Milch vom Hektar Grünland erzeugen
16. Waldeck-Frankenberger Rindertag in Battenberg
Nach dem Ende der Milchquote ist jetzt die Fläche für die Milcherzeuger der begrenzende Faktor. Wie kann mehr Milch aus dem Grundfutter erzeugt werden und der Wert des Grünlandes für den Landwirt erhöht werden?
Agrarpolitik
Diskussion nicht auf persönlicher Ebene führen
Podium diskutiert Anfeindungen in der Öffentlichkeit
Anfeindungen der Bauern in der Öffentlichkeit und im Dorf waren ein zentrales Thema bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Bauertages in Erfurt. Moderator Uwe Steffin zitierte einen Bericht über das Sorgentelefon in Niedersachsen, wonach Kinder allein deswegen gemobbt werden, weil sie vom Bauernhof kommen. …
Aus der Region
Ernte im Ried gestartet
Eine Woche später als 2014 – bisher gute Qualität
Etwa eine Woche später im Vergleich zum Vorjahr hat in diesem Jahr die Getreideernte in Hessen begonnen. Wie Thomas Bickhardt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsstelle Griesheim, am Dienstag dem LW mitgeteilt hat, läuft seit Anfang dieser Woche die Wintergerstenernte im Hessischen Ried. Wintergerste, die …
Agrarpolitik
Heidl neuer DBV-Vizepräsident
Nachfolger von Norbert Schindler
Walter Heidl ist neuer Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Mit 92,4 Prozent der Delegiertenstimmen wurde der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) auf dem Deutschen Bauerntag in Erfurt zum Nachfolger von Norbert Schindler gewählt.
Agrarpolitik
Berufsstand befindet sich in der größten Auseinandersetzung
Rukwied: Debatte offensiv und selbstbewusst führen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) will seine Öffentlichkeitsarbeit weiter verstärken und sich noch mehr der gesellschaftlichen Diskussion stellen. Gleichzeitig ist der Berufsstand bereit zu Veränderungen, die allerdings selbstbestimmt sein sollen.
Agrarpolitik
Agrarressort entschärft Vorgaben zur Phosphatdüngung
Entgegenkommen auch bei Sperrfristen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Teil der vorgebrachten Kritik an seinem bisherigen Entwurf für eine Novelle der Düngeverordnung berücksichtigt. In seiner neuesten Vorlage, die in der letzten Woche bekannt geworden ist, hat das Ressort insbesondere die Regelungen zur Phosphatdüngung entschärft.
Tierhaltung allgemein
Was tun, wenn der Wolf kommt?
Fragen an das hessische Landwirtschaftsministerium
Große Beutegreifer wie Wolf und Luchs siedeln sich in immer mehr Bundesländern an. Zum Stand in Hessen hat das LW Klaus-Ulrich Battefeld, Artenschutzreferent im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Wiesbaden, befragt.
Obst- und Gemüsebau
Man muss die Kirsche verstehen
Kirschentag informierte Anbauer über Sorten und Pflanzenschutz
Beim traditionellen Kirschentag Rheinland-Pfalz informierte die staatliche Beratung des DLR Rheinpfalz aus Oppenheim und Klein-Altendorf die Kirschenanbauer im Land auf dem Versuchsfeld Schlittweg bei Dienheim über aktuelle Versuchsergebnisse, gab Pflanzenschutz- und Sortenempfehlungen.
Aus der Region
Vorbildfunktion für die Landwirtschaft
LAA besichtigt die Staatsdomäne Beberbeck
Im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Landesagrarausschusses (LAA) mit den Gebietsagrarausschüssen (GAA) Anfang Juni auf der Hessischen Staatsdomäne Beberbeck wurde eine Betriebsbesichtigung durchgeführt.
Landjugend
Auf Hof Entenpfuhl mit dabei
Landjugend Friedberg beteiligt sich am Feldtag
Vorige Woche fand auf dem Hof Entenpfuhl in Rosbach-Rodheim in der Wetterau der diesjährige Feldtag der Firma BASF auf den Versuchsflächen statt. Die Landjugend Friedberg war auch dabei.
Aus der Region
Unterstützung aus Eberswalde
Starkenburger Betriebe nutzen Kooperation seit 10 Jahren
Der Sonderkulturanbau in Südhessen ist besonders innovativ. Zum Erfolg trägt auch die inzwischen seit zehn Jahren bestehende überregionale Kooperation der Arbeitsagenturen Darmstadt und Eberswalde bei.
Jagd, Forst und Natur
Nadelholz und Artenschutz
Briloner Waldsymposium griff aktuelles Thema auf
Im Rahmen der DLG-Waldtage fand das 11. Briloner Waldsymposium statt. Höhepunkt war die Diskussion zum Thema Nadelholz und Artenschutz – ein Widerspruch? Nein, sagen die Befürworter des Nadelholzes, die Nationale Strategie für biologische Vielfalt zitieren die Gegner des Nadelholzanbaus.