- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
expoSE und expoDirekt
Vom 21. bis 22. November in der Messe Karlsruhe
Innovative Produkte und Dienstleistungen für den Spargel- und Beerenanbau sowie das Freilandgemüse und die landwirtschaftliche Direktvermarktung präsentieren über 460 Aussteller aus 14 Nationen vom 21. bis 22. November 2018 in der Messe Karlsruhe.
Apfeltag nahm sich der ganzen Wertschöpfung an
Voller Behang in allen Anlagen
Eine vollgepackte Agenda erwartete die Besucher des Apfeltages Ende August in Klein-Altendorf. Beim Rundgang durch die Ausstellung am Campus und in der Obstanlage standen Themen wie Verpackung, Ernte, Unkrautbekämpfung und Neuzüchtungen auf dem Programm.
Pflanzenschutz und Düngung Themen der Forschung
Versuche zu Herbiziden und Düngemanagement präsentiert
Beim Feldtag Gemüsebau des DLR Rheinpfalz gemeinsam mit zahlreichen Firmen entlang der Wertschöpfungskette Gemüse, haben die Gemüse- und Wasserschutzberater praxisorientierte Versuche angelegt, die den Erzeugern anschaulich gezeigt werden konnten.
Mechanische Unkrautbekämpfung im Fokus
Maschinenvorführung auf dem Gemüsebaufeldtag
Der Feldtag Gemüsebau des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof am vergangenen Donnerstag war Treffpunkt der Gemüsebauanbauer weit über die Pfalz hinaus. Bei der Maschinenvorführung standen die mechanische Unkrautbekämpfung und die Bodenbearbeitung im Vordergrund.
Mulchfolien – es bleibt Wasser, CO2 und Humus
Biologisch abbaubare Folien im Gemüse- und GaLaBau
Die diesjährige Frühjahrstagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) fand an der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau in Landhut-Schönbrunn in Niederbayern statt.
Mit dem geschützten Anbau in die Zukunft
Erdbeerland Funck passt sich den wachsenden Anforderungen an
Vier große Handelsunternehmen teilen sich über 85 Prozent des Lebensmittelmarktes in Deutschland. Diese Konzentration der Marktmacht spüren auch die Erzeuger. Wie kann sich ein landwirtschaftlicher Betrieb in diesem Umfeld halten?
Die Unkrautregulierung im ökologischen Gemüsebau
Welche Maßnahmen sind wann sinnvoll?
Die Maßnahmen zur Regulierung konkurrierender Unkräuter sollten sich nicht ausschließlich auf mechanische Verfahren konzentrieren. Sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Gemüsebau gibt es Strategien, die als komplexes System eine Bekämpfung herbeiführen können.
Neues aus der Forschung zur Kirschessigfliege
Serie Kirschessigfliege in das LW
Seit 2012 werden am DLR Rheinpfalz in Neustadt und Oppenheim Untersuchungen zur Biologie und zum Verhalten der Kirschessigfliege (KEF) und Wirksamkeitsversuche im Freiland und Halbfreiland zu deren Bekämpfung durchgeführt.
Anbauer erwarten eine große Zwetschenernte
Beim Zwetschentag Rheinland-Pfalz geht es um Anbau und Sorten
Trotz Temperaturen weit über 30° C sind zahlreiche Obsterzeuger zum Zwetschentag nach Dienheim gekommen, um sich die aktuellen Pflanzenschutzempfehlungen von Werner Dahlbender und die Beurteilung neuer Sorten von Peter Hilsendegen nicht entgehen zu lassen.
Den Baumstreifen frei halten
Maschinenvorführung des DLR Rheinpfalz in Mainz-Drais
Bei einer Maschinenvorführung in einer Kernobstanlage stellte das DLR Rheinpfalz gemeinsam mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau Rheinhessen zahlreiche Geräte zur Baumstreifenbehandlung im Obstbau vor. Das Interesse seitens der Praxis war sehr groß.
Braucht Deutschland noch Zwiebelimporte?
Stetig steigende Anbauflächen bei Zwiebeln
Bei der Mitgliederveranstaltung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebeln Mitte Mai in der Zitadelle in Mainz blickten die Teilnehmer nach der Delegiertenversammlung des Verbandes nach vorne. Denn an die schlechten Preise aus dem Jahr 2017 möchte sich keiner erinnern.
Streuung von Nmin-Werten auf Gemüseflächen
Nach der Vorkultur von Gemüse oder Frühkartoffeln im selben Jahr
Mit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung im Juni 2017 ist für jede Gemüsekultur vor der ersten Düngung eine Düngebedarfsermittlung durchzuführen. Neben anderen Faktoren ist dabei der Nmin-Gehalt des Bodens zu berücksichtigen.