- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Das Unkraut im Zaum halten
Zukünftige Gemüsegärtner am DLR Rheinpfalz informiert
„Was hat Sie motiviert, zum Azubi-Tag Gemüse zu kommen?“, wollte Dr. Norbert Laun, DLR Rheinpfalz, wissen. Von „Der Chef hat mich geschickt“ bis „Ich wollte wissen, was in der Prüfung auf mich zukommt“, war alles dabei.
Ideales Wetter für Pilzkrankheiten
Pilzliche Schaderreger durch Nässe der vergangenen Tage gefördert
Typisches Spätsommerwetter (sonnige Tage, kühle, feuchte Nächte) ist immer Hochrisikowetter hinsichtlich des Befallsrisikos für diverse Echte Mehltaupilze, weil diese dann optimale Entwicklungsbedingungen finden („Schönwetterpilze“). Besonders in Zucchini (eventuell auch noch in Kürbis) muss jetzt regelmäßig behandelt werden, wenn ein starker Befall verhindert werden soll. …
Pilze haben nun leichtes Spiel in vielen Gemüsekulturen
Lange Blattnässezeiten unbedingt vermeiden
Die Infektions- und Befallssituation ist gegenüber der Vorwoche unverändert. Bei den nass-feucht-warmen Bedingungen ist auf den Kontrollgängen durch die Bestände vor allem auf Blattkrankheiten durch Pilze zu achten.
Wachstum durch Spezialisierung
Vorstandssprecher Sebastian Herbel stellt Erfolgskonzept vor
In den zurückliegenden Jahren haben die OGZ, die Obst- und Gemüsezentrale Südhessen, in Griesheim und ihr Tochterunternehmen Agrarprodukte Hartmann (APH), in Lampertheim, durch Spezialisierung einen beachtlichen Wachstumsschritt vollzogen.
Wirtschaftlicher Schaden durch Wanzen an Basilikum
Auch andere Gemüsekulturen betroffen
Pflanzensaugende Weichwanzen können in verschiedenen Kräutern und Gemüsekulturen bedeutende Schäden anrichten. Beim Anstich werden toxische Speichelsekrete abgegeben, die zu starken Deformationen und Nekrosen führen, wie derzeit an Basilikum.
Obstbaubetriebe in Rheinland-Pfalz können jetzt Anträge auf Finanzhilfen stellen
Gewährung von Finanzhilfen
Obstbaubetriebe, die durch die Spätfröste im April existenzbedrohende Schäden erlitten haben, können nun innerhalb eines Monats die Anträge auf Gewährung von Finanzhilfen stellen.
Wie geht es weiter mit dem Pflanzenschutz im Obstbau?
Fachreferenten tagten in Frankfurt an der Oder
Die Tagung dient dazu, Fragen zum Pflanzenschutz im Bereich Obstbau zwischen den Bundesländern abzustimmen und Perspektiven und Beratungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Phytophtora-Pilz zwingt zur dreijährigen Anbaupause
Welke Kürbisgewächse von Bodenpilz befallen
In den letzten Jahren verursacht der Pilz Phytophthora capsici immer wieder Probleme im Kürbis- und Zucchinianbau. Neben dem oberirdischen Befall an Früchten und Pflanzenteilen, meist mit leichtem, weißem Schimmelrasen, kann es auch zum Totalausfall ganzer Pflanzen kommen.
Neue Baumformen in der Süßkirschenproduktion
Den Spagat Vermarktung und Produktion meistern
Nicht einmal die Hälfte der in Deutschland konsumierten Süßkirschen stammt aus heimischer Produktion. Der die Preise bestimmende LEH versorgt sich bevorzugt mit Importware. Wichtigste Herkunftsländer auf dem deutschen Markt sind die Türkei, Spanien und Italien.
Holunder – eine interessante Nischenkultur
Ohne Frostschäden durch das Frühjahr 2017
Der Holunder, eine wieder entdeckte alte Wildobstart, fand in der Vergangenheit in der Volksmedizin häufig Verwendung. Ob Blüte, Blatt, Früchte oder Rinde, alle Pflanzenteile hatten bei richtiger Aufbereitung positive Wirkungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit.
Ackerkratzdisteln sind auch im Gemüsebau ein Problem
Nachhaltige Bekämpfung ist notwendig
Wie die anderen Wurzelunkräuter Ackerwinde oder Landwasserknöterich, ist auch die Ackerkratzdistel ein sehr schwer zu bekämpfendes, extrem konkurrenzstarkes Unkraut. Kaum eine Gemüsekultur hat diesem Unkraut etwas entgegenzusetzen.
Ölrettich in Gründüngung nicht aussamen lassen
In Nachkultur treibt Rübe aus und Samen wird zum Unkraut
Ölrettich ist eine hervorragende Gründüngungspflanze, wenn im Betrieb keine anderen Kohlkulturen in der Fruchtfolge stehen. Im Gemüsebau spielt dieser, mit Ausnahme von nematodenresistenten Sorten, normalerweise keine Rolle.