Sellerie pflanzen

Was ist dabei zu beachten?
Sellerie pflanzen

© agrar-press

Im Zuge der „Wiederentdeckung“ klassischer Wurzelgemüse ist Sellerie vor allem in seiner Form als Knollen- (ohne Laub vermarktet) oder Bundsellerie (mit Laub) bei Feinschmeckern, Slowfood-Anhängern und normalen Verbrauchern ein unverzichtbarer Bestandteil von Suppen, Saucen, rohen oder gekochten Salaten.

Risiko von Botrytis bei Salat derzeit sehr hoch

Neue Anwendungen zum Schutz bei Nachfolgearbeiten
Risiko von Botrytis bei Salat derzeit sehr hoch

© J. Kreiselmaier

Nahezu jedes Frühjahr gibt es Bestände, die aufgrund von Frostschäden, Überständigkeit bei der Pflanzung oder mechanischen Beschädigungen (Vlies) besonders anfällig gegenüber Grauschimmel (Botrytis cinerea) sind. Aufgrund der Witterung besteht dieses Jahr sowohl bei bereits gepflanzten Salaten (Frostschäden), aber auch noch nicht gepflanzten Salaten (falls …

Brenner nahmen Birnen ins Visier

Brennertag unter dem Motto „Sich neu aufstellen – Gutes bewahren“
Brenner nahmen Birnen ins Visier

© Setzepfand

Beim 24. Brennertag RLP am DLR Rheinpfalz in Neustadt waren die Brenner zahlreich auch aus benachbarten Bundesländern erschienen. Das Programm enthielt Rechtliches, Fachliches und Kreatives, um die Brenner nach dem Branntweinmonopol auf die eigene Vermarktung ihrer Produkte vorzubereiten.

Frostschutzberegnung – woher das Wasser nehmen?

Teil 2: Informationen zur Wasserbereitstellung
Frostschutzberegnung – woher das Wasser nehmen?

© Archiv DLR

In Ausgabe 9 von das LW wurde über die Einsatzmöglichkeiten von Beregnungssystemen zum Schutz vor Spätfrösten in Obstkulturen berichtet.

BWV fordert Schutzeinrichtungen zur Erhaltung des Obstbaus

Kreistag befasste sich mit Vorbeugung von wetterbedingten Schäden
BWV fordert Schutzeinrichtungen zur Erhaltung des Obstbaus

© bwv

Nur mit effektiven Schutzeinrichtungen kann es gelingen, den Obstbau in der Region von Mainz und Bingen zu halten und zu stützen. Das war das eindringliche Plädoyer des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) bei einer Anhörung im Kreistag Mainz-Bingen Anfang März.

Verpackungsgesetz: mehr Transparenz für alle

Neue Vorgaben ab 2019 treffen alle Direktvermarkter
Verpackungsgesetz: mehr Transparenz für alle

© Angelina Ströbel/pixelio

Nach langen Verhandlungen wurde im Juli 2017 das neue Verpackungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, das zum Beginn des Jahres 2019 die bisherige Verpackungsverordnung ablöst und einige Neuerungen und nicht zuletzt Verschärfungen für direktvermarktende Betriebe mit sich bringt.

Frostschutzberegnung im Obstbau – Wasser Marsch

Teil 1: Einsatzmöglichkeiten verschiedener Beregnungssysteme
Frostschutzberegnung im Obstbau – Wasser Marsch

© imago images

Die extremen Spätfröste im April 2017 führten im rheinhessischen Obstanbau zu starken Ertrags- und Qualitätseinbußen. Die Schäden werden geschätzt auf 60 Prozent in Süßkirschen, 60 Prozent in Zwetschen, 30 bis 40 Prozent in Sauerkirschen und 70 Prozent in Äpfeln.

Die neue Apfelsorte Kizuri

Eigenschaften in Anbau, Frucht und Geschmack
Die neue Apfelsorte Kizuri

© Gerhard Baab

Kizuri heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte Golden Delicious mit NY 75413-20 entstanden ist.

Den Anbau von Obst sicherer gestalten

Obstbautag Rheinhessen auf der Suche nach Antworten
Den Anbau von Obst sicherer gestalten

© Kockerols

Nach dem Frostjahr 2017, das zahlreichen Obstbauern in Rheinhessen und der Pfalz verheerende Ertragseinbußen bescherte, wird auch von Seiten der Beratung nach Lösungen zur Vermeidung der existenzbedrohenden Gefahren gesucht. Eine Möglichkeit stellt der geschützte Anbau dar.

Spritzen ja, aber bitte fachgerecht

Pfälzer Spargeltag mit vielen Hinweisen zum Pflanzenschutz
Spritzen ja, aber bitte fachgerecht

© Valenta

Der Pfälzer Spargeltag stand in diesem Jahr fast ganz im Zeichen des Pflanzenschutzes. Neben Fragen der Zulassung und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ging es auch um die fachgerechte Spritzenreinigung und den Schutz von Gewässern und angrenzenden Flächen.

Gemüseerzeuger schauen nach vorne

Ökologischer Landbau soll in Südhessen gesteigert werden
Gemüseerzeuger schauen nach vorne

© Setzepfand

Das schwierige Jahr 2017 mit Frost, niedrigen Erzeugerpreisen und weiter gestiegenen Anforderungen der Gesellschaft auch in Form der Düngeverordnung lastet schwer auf der Branche.

Radies- und Rettichblätter kommen in den Smoothie

Blätter von Radies und Rettich erhalten Grünkohl-RHG
Radies- und Rettichblätter kommen in den Smoothie

© Jochen Kreiselmaier

Aus dieser Nutzungsänderung der Verbraucher werden Einschränkungen der Verwendung des Erntegutes bei einigen PSM abgeleitet. Es gab eine Aktualisierung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 396/2005, welche zur Folge hat, dass Rettich- und Radiesblätter ab dem 1. Januar 2018 hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte (RHG) …