Drahtwürmer reduzieren den Ertrag auch im Gemüse

Über Winter den Zwiebelschlag ausgedünnt
Drahtwürmer reduzieren den Ertrag auch im Gemüse

© Jochen Kreiselmaier

Drahtwürmer gehören zu den am frühesten aktiven Schädlingen im Pflanzenbau. Auf einem Schlag mit ungebeizten Winterbundzwiebeln, Vorfrucht Getreide, haben sie die Kultur deutlich ausgedünnt, vermutlich schon seit letztem Herbst.

Hat die Genossenschaft noch Zukunft?

Ist die Zeit der Genossenschaft vorüber oder kommt sie wieder?
Hat die Genossenschaft noch Zukunft?

© Setzepfand

Um die Genossenschaft als Zukunftsmodell ging es in einer Podiumsdiskussion im mittelbadischen Oberkirch, dem Standort einer bäuerlichen Obstvermarktungsorganisation.

Neues aus der Apfelzüchtung

Neue Re- und Pi-Sorten
Neues aus der Apfelzüchtung

© jki

Seit vielen Jahrzehnten wird in Dresden-Pillnitz Obst gezüchtet – mit der Zeit sind zahlreiche resistente Sorten von dort auf den Markt gekommen. Einen Überblick zur Züchtungsarbeit am JKI und aktuellen, neuen Sorten gaben auf dem Bundeskernobstseminar in Bonn Prof. Dr. Viola Hanke und Dr. …

Auch Schäden an Gemüse durch Frost

Das Aussehen leidet, der Putzaufwand ist deutlich erhöht
Auch Schäden an Gemüse durch Frost

© Joachim Ziegler

Der Frost in der letzten Woche hat an einigen Gemüsekulturen deutliche Spuren hinterlassen. Hinsichtlich Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall ist es, temperaturbedingt, noch weitgehend ruhig. Wenn jedoch mal wieder die 20 °C-Marke überschritten wird, ist mit einem Anstieg des Schädlingsdrucks zu rechnen.

Frostige Mitteilungen aus den Nachbarregionen

Baden-Württemberg stärker vom Frost betroffen
Frostige Mitteilungen aus den Nachbarregionen

© Setzepfand

Aus dem Elsaß erreichte die Redaktion eine Mail von Anny Haeffelé. Mehrere Weinanbaugebiete in Frankreich haben schlimme Frostschäden beklagt, vor allem im Chablis.

Den Standort Klein-Altendorf erhalten

Land lässt Pachtvertrag für Versuchsbetrieb nach 2024 auslaufen
Den Standort Klein-Altendorf erhalten

© Setzepfand

Es waren vor allem die jungen Obstbauern aus Rheinhessen und der Pfalz, die Mitte März zu einer Informationsveranstaltung mit dem Leiter des DLR Rheinpfalz, Dr. Günter Hoos, dem Abteilungsleiter Gartenbau Dr. Norbert Laun und vielen mehr, einluden.

Nährstoffe für Früh- und Spätkulturen unter der Lupe

Innovative Düngekonzepte im Gemüsebau
Nährstoffe für Früh- und Spätkulturen unter der Lupe

© Sebastian Weinheimer

Die Einsparung und optimale Versorgung mit Nährstoffen spielt im Gemüsebau eine entscheidende Rolle, nicht nur im Zuge der Novellierung der Düngeverordnung oder durch die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtline, sondern auch um die vom Handel geforderten Qualitäten anbieten zu können.

Wie wird Gemüse und Obst in Zukunft vermarktet?

Muss der Hofladen smarter werden?
Wie wird Gemüse und Obst in Zukunft vermarktet?

© Setzepfand

Die Märkte für Lebensmittel sind im Umbruch. Das bekommen auch die Direktvermarkter zu spüren. Digitalisierung in Form von vielen Smartphone-Anwendungen, eine alternde Gesellschaft und ein geändertes Konsum- und Essverhalten sind nur einige Stichworte. Was sind die Herausforderungen für die Zukunft?

Den Abnahmetermin bei der Doppeldeckung nicht verpassen

Qualität der Pflanzungen nicht aufs Spiel setzen
Den Abnahmetermin bei der Doppeldeckung nicht verpassen

© Joachim Ziegler

Bei Anfang-März-Pflanzungen von Kohlrabi, Eis- und Kopfsalat sowie Romanasalat ist nun an die Abnahme der Doppeldeckung zu denken. Am 21. März lag die Temperatursumme in Schifferstadt bei einer Pflanzung vom 1. März bereits bei 277,9 °C.

Anbauflächen für Zwiebeln steigen weltweit stetig

Mindererträge kaschieren hohe Anbauflächen
Anbauflächen für Zwiebeln steigen weltweit stetig

© SiepmannH/pixelio

Bei der Fachtagung des Deutschen Speisezwiebelverbandes wurde den Anbauern aus ganz Deutschland neben der globalen Marktlage, die Bedeutung der Bodenlebewesen für die Bewirtschaftung, ein neues Biozid zur Minimierung von Lagerverlusten und der Stand der Drahtwurmforschung nahegebracht.

Gewappnet für das Obstjahr 2017

Obstbau-Infotage in Rheinhessen
Gewappnet für das Obstjahr 2017

© Dahlbender

Auch in diesem Jahr veranstaltete das Obstbauteam des DLR Rheinpfalz Oppenheim zwei Obstinfotage. Ende Januar in Worms-Pfeddersheim und Anfang Februar in Klein-Winternheim kamen zahlreiche Besucher um sich zu Pflanzenschutz- und Anbauthemen rund um den Obstbau zu informieren.

Bedarfsgerechte Düngung war Thema Nr. 1

Spargelanbauer bereiteten sich auf die neue Saison vor
Bedarfsgerechte Düngung war Thema Nr. 1

© Setzepfand

Die Hauptthemen des Pfälzer Spargeltags in Neustadt an der Weinstraße waren Nährstoffversorgung, Wasserschutz und Bewässerung. Zahlreiche Aussteller ergänzten das Informationsangebot für die Anbauer.