Dreifachbedeckungen für eine frühe Spargelernte

Was gibt es Neues bei der Ernteverfrühung?
Dreifachbedeckungen für eine frühe Spargelernte

© J. Kreiselmaier

Die aktuellen Anbau- und Ernteverfrühungsversuche des DLR in Neustadt standen beim Vortrag von Joachim Ziegler auf dem Pfälzer Spargeltag kürzlich in Neustadt im Mittelpunkt. Was bringen Kleintopf-Pflanzsysteme im Vergleich zu den üblichen Verfahren? Macht eine Doppelreihe Sinn?

Keine Symptome bei Virenbefall in Spargeln

Pfälzer Spargeltag am DLR in Neustadt zeigt Handlungsbedarf
Keine Symptome bei Virenbefall in Spargeln

© Thommy Weiss

Beim Pfälzer Spargeltag da trifft sich die Crème de la Crème des Königlichen Gemüses – auch aus den Nachbarländern Frankreich, Belgien oder Holland.

Megatrend Nachhaltigkeit

Im Gemüsebau werden ökologische und soziale Aspekte wichtiger
Megatrend Nachhaltigkeit

© Brammert-Schröder

Das Thema Nachhaltigkeit könnte für die Gemüseanbauer in Deutschland schneller ein Thema werden als Vielen lieb ist. Denn der Handel sieht darin ein gutes Verkaufsargument. Der Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt vergangene Woche widmete sich deshalb dem Trendthema.

Holzsteigen wurden von Plastiksteigen abgelöst

Die Holzsteige ist nachhaltig – das wäre ein Grund sie einzusetzen
Holzsteigen wurden von Plastiksteigen abgelöst

© Antje Ritzert

Die klassische Holzsteige wurde beim Gemüse- und Obsttransport beinah komplett vom Markt verdrängt. Ein paar wenige Familienbetriebe trotzen der übermächtigen Plastikindustrie. Eine Chance ist im Ökolandbau und im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion zu sehen.

Denkfabrik und Initialzünder

75 Jahre Versuchswesen Gemüsebau in der Pfalz
Denkfabrik und Initialzünder

© Setzepfand

Mitte September feierte der Pfälzer Gemüsebaus im DLR Rheinpfalz, Queckbrunnerhof, 75 Jahre Versuchswesen Gemüsebau in Rheinland-Pfalz. Dr. Günter Hoos, der Leiter des DLR Rheinpfalz, dankte allen Institutionen und Mitarbeitern.

Alternativen zu Topaz

Schorfresistente Sorten auf dem geschmacklichen Prüfstand
Alternativen zu Topaz

© Archiv LW

Neben der Standardsorte Topaz wird im ökologischen Obstbau vermehrt SQ 159 (Natyra) bei Neupflanzungen berücksichtigt. Die Sorte stellt die süß-knackige Alternative zu Topaz dar. Weitere Sorten müssen sich am Niveau dieser beiden messen lassen.

Stickstoffdüngung mit Augenmaß

Gemüsebau-Feldtag in der Pfalz
Stickstoffdüngung mit Augenmaß

© Brammert-Schröder

Versuche zur Stickstoffdüngung und zur chemischen und mechanischen Unkrautkontrolle bildeten den Schwerpunkt des diesjährigen Gemüsebau-Feldtages des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof.

Den Nematoden auf der Spur

Nematodenbekämpfung im Gemüsebau
Den Nematoden auf der Spur

©  Schenk, lwk nrw

Pflanzenparasitäre Nematoden gelten allgemein als die großen Unbekannten unter den Schaderregern an Feldgemüse. Denn wird ein Schaden erstmals im Feld erkannt, können Mindererträge bereits 10 Prozent und mehr erreicht haben. Dem Landwirt gehen somit erhebliche Einnahmen verloren.

Spargel mag es nicht zu kalt

Spargel wird bis ins Allgäu verkauft
Spargel mag es nicht zu kalt

© Brammert-Schröder

Spargel muss frisch zum Kunden kommen, rosa Verfärbungen unterhalb der Köpfe sind unerwünscht. Deshalb werden die Spargelstangen nach dem Vorwaschen mithilfe von Eiswasser auf eine Kerntemperatur von 2° C heruntergekühlt.

Ohne Lager und Kühlhaus geht gar nichts

Ware vieler kleiner Betriebe bündeln, um breites Sortiment anzubieten
Ohne Lager und Kühlhaus geht gar nichts

© Setzepfand

Es duftet nach Kräutern, Getreidesäcke, Wurstdosen, Honiggläser, Nudeln, Säfte und Marmeladen stehen in den Regalen. Kornelius Burgdörfer-Bensel ist im Element. Mit Händen und Füßen erklärt er, dass das Trockenlager schon wieder zu klein ist, obwohl dieses erst vor zwei Jahren gebaut wurde.

Bodenmüdigkeit beim Apfel

Untersuchungen zur Spezifischen Nachbaukrankheit beim Apfel
Bodenmüdigkeit beim Apfel

© Gerhard Baab

Die spezifische Nachbaukrankheit beim Apfel, auch als Bodenmüdigkeit bezeichnet, ist ein lange bekanntes Phänomen, das beim Anbau von Malusarten nach sich selbst beobachtet wird. Es kommt innerhalb aller Obstgattungen der Familie der Rosaceae vor.

Aprikosen gesund durch die Saison bringen

Pflanzenschutz bei Aprikosen – was ist zu beachten?
Aprikosen gesund durch die Saison bringen

© Uwe Harzer

Im Rahmen eines Förderprogramms des Pfalzmarktes wurden in der Südpfalz zehn Hektar Neuanlagen mit Aprikosen gepflanzt. Aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es bei Aprikosen nur wenige wirtschaftlich bedeutende Schaderreger, allerdings kommt es bekanntermaßen immer wieder zu Baumausfällen.