Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der Zuchtfortschritt soll schnell in die Praxis kommen
EU-Silomais-Versuchsergebnisse unter hiesigen Bedingungen
Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Da die EU-Sorten auf 17 bis 24 Standorten in Deutschland geprüft werden, steht eine sehr aussagekräftige Datenbasis zur Verfügung. Zur leistungsgerechten Beurteilung der EU-Prüfsorten werden die Ergebnisse nach …
Pflanzenbau
Stabilisierte Dünger zur treffsicheren N-Düngung
Winterweizen und -gerste ausgewogen mit Stickstoff versorgen
Die verschiedenen N-Formen und N-Verteilungen haben einen deutlichen Einfluss auf die N-Effizienz von Winterweizen und Wintergerste. Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert im Folgenden Versuche des DLR zu diesem Thema.
Pflanzenbau
Auch bei Wassermangel gute Erträge und Qualitätenv
Kalium gegen Trockenstress
Das letzte Jahr hat es deutlich gezeigt. Trockenstress gehört zu den Faktoren, die den Ertrag am stärksten limitieren. Neben zu geringen Niederschlägen entsteht Trockenstress durch Evaporation (Verdunstung von Bodenwasser) und Transpiration (Wasserabgabe durch die Stomata). Hierbei spielt die optimale Nährstoffversorgung, insbesondere die Kaliumversorgung, eine …
Pflanzenbau
Gut präpariert ist halb kontrolliert
Pflanzenschutzgerätekontrollen 2019
In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Manuel Feger vom Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, erläutert, wann und wie die Spritze beim Kontrollbetrieb vorzustellen ist.
Pflanzenbau
Die ersten bewährten Azole gehen verloren
Neue Möglichkeiten gegen Pilze und Insekten
Seit geraumer Zeit angekündigt, beginnt dieses Jahr die Bereinigung im Bereich der Azole. Aufgrund endokriner (hormoneller) Eigenschaften ist häufig eine erneute EU-Registrierung als fungizider Wirkstoff ausgeschlossen. Als Reaktion darauf werden seitens der Pflanzenschutzindustrie neue Fungizide bereitgestellt, deren Wirkstoffe wohl auf längere Zeit genehmigungsfähig sind. …
Pflanzenbau
Das EUP-Prüfsystem liefert Sorten in die Mais-LSV
Körnermais Versuchsergebnisse unter hiesigen Bedingungen
Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Da die EU-Sorten auf 17 bis 24 Standorten in Deutschland geprüft werden, steht eine sehr aussagekräftige Datenbasis zur Verfügung. Zur leistungsgerechten Beurteilung der EU-Prüfsorten werden die Ergebnisse nach …
Pflanzenbau
Ernte 2018 um einige Wochen früher als in Vorjahren
Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Sojabohnen
Die inländische Produktion an hochwertigen Eiweißfuttermitteln deckt nicht den hohen Bedarf, der zu einem großen Anteil über den Import von gentechnisch veränderten Sojabohnen gedeckt wird. Die steigende Nachfrage nach nicht gentechnisch veränderten Eiweißträgern hat den heimischen Körnerleguminosenanbau wieder in den Blickpunkt gerückt. Sojabohnen stellen …
Pflanzenbau
Notlösung selektive Frühjahrs-Herbizideinsätze
Ungras- und Unkrautbekämpfung in Winterraps
Bei normalen Aussaatbedingungen im Herbst und ausreichender Bodenfeuchtigkeit wird eine erfolgreiche Unkraut- und Ungrasbekämpfung im August/September durchgeführt. Im letzten Jahr waren die Bedingungen je nach Region sehr unterschiedlich.
Pflanzenbau
Ab Vegetationsbeginn Gelbschalen ins Feld stellen
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Sobald es wärmer wird erwachen die Rapsschädlinge aus dem Winterschlaf. Schon bei Temperaturen um 10 °C fliegen erste Rapsstängelrüssler aus ihren Winterquartieren in die Bestände ein; an sonnigen Tagen und Temperaturen um 18 °C ist dann der Hauptzuflug zu erwarten. Auch der gefleckte Kohltriebrüssler …
Pflanzenbau
Etliche Mittel befinden sich noch im Zulassungsstau
Neue Herbizide im Ackerbau
Trotz einer gewissen Flaute bei der Entwicklung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln können die Pflanzenschutzfirmen mit einigen neuen Produkten die Auswahl ergänzen und erweitern. In der Hauptsache konzentrieren sich die Neuheiten auf die Hauptkulturen Getreide, Winterraps und Mais.
Pflanzenbau
Die Verrechnungssorten schneiden eher schwach ab
LSV Speisekartoffeln 2018, mittelfrühe Reifegruppe
Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf zwei Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Juventa, die mehlig kochende Sorte Tokio und die festkochende Sorte VDZ 07-226. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt.
Pflanzenbau
Fair Play für den heimischen Zuckerrübenanbau gefordert
Schlechte Stimmung bei hessisch-pfälzischen Rübenanbauern
Der Zuckermarkt steckt in der Krise. Entsprechend schlecht ist die Stimmung der Zuckerrübenanbauer, die vergangenen Dienstag in Gernsheim im Rahmen der Landwirtschaftswoche Südhessen an der Winterversammlung des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauerverbandes teilnahmen. Die Südzucker plant ein Restrukturierungsprogramm, das auch Werkschließungen vorsieht.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.