- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Das eigene Lager stärkt die Verhandlungsposition
Vorteile der betriebseigenen Getreidelagerung
Die Frage nach der Rentabilität der Getreidelagerung ist nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten: Es spielen zu viele betriebsindividuelle Faktoren eine Rolle, welche die Beantwortung der Frage beeinflussen. Die Investition in ein eigenes Lager muss kostenbewusst in Verbindung mit einer aktiven Vermark- …
Pflanzenbau
Kühle Witterung zur Blüte fördert den Befall
Neue Grenzwerte für Partien mit Mutterkorn
Mutterkorn an Getreide ist kein „alter Hut“, sondern auch heute noch im Getreideanbau eine ernst zu nehmende pilzliche Getreidekrankheit. Mutterkorn wird durch den Pilz Claviceps purpurea hervorgerufen. C. purpurea ist in der Lage, mehr als 400 grasartige Pflanzen als Wirte zu nutzen. Von den …
Pflanzenbau
Absatzstrategien regelmäßig überdenken
Wahl der richtigen Vermarktungsinstrumente
Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass die Wahl der richtigen Vermarktungsstrategie großen Einfluss auf das Betriebsergebnis der Ackerbaubetriebe hat. Die Auswahl an Vermarktungsinstrumenten und Preismodellen ist in den vergangenen Jahren gestiegen, und die Festlegung der Vermarktungsstrategie muss vorausschauend geplant werden. Knappe weltweite Vorräte, …
Pflanzenbau
Saatgut-Urteil mit Folgen
Bauernverband, Handel und Züchter streiten über Vorgehen
Im November letzten Jahres hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil gefällt, das den Handel schon 2024 dazu verpflichtet, zukünftig nachzuweisen, dass angelieferte Ernte-Produkte aus zertifiziertem Z-Saatgut oder aus lizenziertem Nachbau stammen. Wie dieser Nachweis aussehen soll, hat das Gericht offengelassen. Darüber diskutieren jetzt Verbände, …
Pflanzenbau
Dünger mit reduziertem CO2-Fußabdruck
Treibhausgas-Emissionen im Ackerbau senken
Immer mehr Düngerhersteller stellen Stickstoff-Düngemittel mit erneuerbaren Energien her. Diese Düngemittel haben einen reduzierten CO2-Fußabdruck. Landwirte, Verarbeiter und Händler können mit ihrem Einsatz ganz einfach den CO2-Fußabdruck ihrer Endprodukte senken. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, die Emissionen in der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern. …
Pflanzenbau
Der Mehrwert von Zwischenfrüchten
Kosten-Nutzen-Betrachtungen
Zwischenfruchtanbau bringt zahlreiche Vorteile, verursacht aber auch Mehraufwand. Wie und wann er sich rechnet, das war ein Thema auf dem Humus-Klima-Tag in Berlin. Kosten und Nutzen eines Zwischenfruchtanbaus gegenseitig abzuwägen, ist ein komplexes Thema. Dr. Thomas de Witte vom Thünen-Institut Braunschweig nahm dazu auf …
Pflanzenbau
Nmin-Werte im Frühjahr 2024 – immer für Überraschungen gut
Stickstoff-Nachlieferung von Zwischenfrüchten
Der Frühjahrs-Nmin-Wert ist eine entscheidende Einflussgröße bei der Ermittlung des Düngebedarfs für die Hauptfrucht. Er wird nicht nur stark durch Jahreseffekte beeinflusst, sondern auch durch alle anderen Aspekte des Anbausystems. Das wird bei der Betrachtung der Nmin-Werte in einem 2023 angelegten Versuch zur Quantifizierung …
Pflanzenbau
Weniger Winterweizen und mehr Mais angebaut
Die amtliche Schätzung deutet auf ein größeres Rübenareal hin
Die Landwirte in Deutschland haben in diesem Frühjahr deutlich mehr Mais ausgesät als 2023. Laut der ersten diesbezüglichen Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 17. Mai für 2024 wurden bundesweit insgesamt 2,1 Mio. Hektar mit Silo- und Grünmais einschließlich Lieschkolbenschrot bestellt, was im Vergleich …
Pflanzenbau
Meldepflicht für Schadorganismen
Nicht auf die leichte Schulter nehmen
Durch den Import von Waren und Pflanzen kommt es zu einem weltweiten „Austausch“ von Lebewesen, die sich an und in diesen Waren befinden. Dies kann unter Umständen für die heimische Landwirtschaft und die Umwelt überlebensbedrohlich werden. Immer dann, wenn Organismen versehentlich oder absichtlich in …
Pflanzenbau
Fast 40 Jahre im Traumjob
Rainer Cloos geht Ende Mai in den Ruhestand
LLH-Pflanzenbauberater Rainer Cloos blickt auf vier Jahrzehnte Beratungs- und Versuchstätigkeit zurück. Kurz vor seinem Abschied hat das LW mit ihm über seine Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft der heimischen Landwirtschaft gesprochen. Rainer Cloos ist bei der hessischen Agrar-Beratung eine Institution und bei den …
Pflanzenbau
Die Maiszünsler sind schon weit entwickelt
Schäden nicht mit Baumwollkapselwurm verwechseln
Die überdurchschnittlich hohen Temperaturen ab Mitte Februar beschleunigten die Entwicklung der Maiszünsler in diesem Frühjahr. Mit einer Eiablage der bivoltinen Rasse (mit zwei Generationen im Jahr) ist daher schon ab der nächsten Woche und damit deutlich früher als üblich zu rechnen. Die Eiablage der …
Pflanzenbau
Der Klimawandel hilft dem Maiszünsler
Bei günstiger Witterung schlüpfen zwei Generationen
Mais ist neben Weizen eine der wichtigsten Kulturpflanzen und wird weltweit auf über 200 Millionen Hektar angebaut, mit einem globalen Ertrag von über 1,2 Milliarden Tonnen. Wie jede andere Kulturpflanze wird auch Mais von zahlreichen Schädlingen befallen. Einer, der sich wesentlich auf Ertrag und …