Pflanzenbau

Beim Kartoffellegen nicht die Betriebshygiene vergessen

Konsequente Maschinenreinigung vor dem Kartoffellegen
Beim Kartoffellegen nicht die Betriebshygiene vergessen

© agrar-press

Im letzten Herbst kam die regelmäßige Maschinenreinigung bei einem Sorten- oder zumindest einem Schlagwechsel aufgrund der schwierigen Rodebedingungen und der zeitlichen Verzögerungen bei der Ernte häufig zu kurz. Diese Lücke im betrieblichen Hygienemanagement sollte durch eine konsequente Maschinenreinigung beim Kartoffellegen wieder geschlossen werden.

Pflanzenbau

Züchtungsfortschritt setzt sich auch im Grünland durch

Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2018
Züchtungsfortschritt setzt sich auch im Grünland durch

© Fisch

Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland und den Ackerfutterbau sowie vor allem die richtige optimierte Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Bitburg, spricht aktuelle Empfehlungen aus.

Pflanzenbau

Deutschlands beste Pflüger trafen sich an der Weser

Sieger kommen aus der Pfalz und Baden-Württemberg
Deutschlands beste Pflüger trafen sich an der Weser

© Ehrecke

Zweieinhalb Stunden akkurate Arbeit mit dem Pflug haben sich für Luca Deisting und Matthias Stengelin gelohnt: Der 21 Jahre alte Feuerwehrmann-Auszubildende aus Orfgen in Rheinland-Pfalz und der 26 Jahre alte Techniker der Landwirtschaft aus Eigeltingen in Baden-Württemberg setzten sich Mitte April vor rund 2000 …

Pflanzenbau

Meister der Furche

Schnurgerade und gleichmäßig pflügen
Meister der Furche

© Holzhammer

Pflügen gehört zu den Königsdisziplinen unter den Feldarbeiten. Für eine gerade und gleichmäßige Furche müssen Vorderfurchenbreite, Neigungswinkel, Arbeitsbreite und -tiefe perfekt aufeinander abgestimmt sein, und das soll der 2500 i-Plough von Kverneland vollautomatisch meistern. Andreas Holzhammer von agrarheute, dlv-Verlag, hat den Pflug getestet.

Pflanzenbau

Greening sinnvoll umsetzen mit Agrarumweltmaßnahmen

Programmteile für Ökologische Vorrangflächen
Greening sinnvoll umsetzen mit Agrarumweltmaßnahmen

© Drusenheimer

Das Jahr 2018 bringt zahlreiche Neuerungen beim Greening mit sich. Neben neuen ÖVF-Typen gibt es auch wichtige Änderungen bei bereits bekannten Typen wie zum Beispiel dem Leguminosenanbau. Hier lässt das Greening nun auch Gemenge zu, verbietet aber den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Betriebe, die an …

Pflanzenbau

Weißstängeligkeit: Das Infektionspotenzial ist da

Hinweise zur Blütenbehandlung in Raps
Weißstängeligkeit: Das Infektionspotenzial ist da

© Dr. Dicke

In den vergangenen beiden Jahren trat in den Rapsfeldern Süd- und Mittelhessens Starkbefall mit Sklerotinia-Weißstängeligkeit auf. Die Bekämpfung mit geeigneten Fungiziden zum Zeitpunkt der Vollblüte war in diesen Jahren hoch wirtschaftlich. In Einzelfällen wurden durch diese Maßnahme zweistellige Hektarerträge (in Dezitonnen) abgesichert.

Pflanzenbau

Boden-N auf niedrigem Niveau

Aktuelle Nmin-Werte des Jahres 2018
Boden-N auf niedrigem Niveau

© Archiv LW

Die zur Dokumentation gesetzlich geforderten Nmin-Werte des Frühjahres 2018 werden an dieser Stelle aufgeführt. Es handelt sich im Wesentlichen um Analysenergebnisse, die vom Landesbetrieb Hessische Landeslabore (LHL) in Kassel in den letzten zehn Wochen untersucht worden sind. Diese rund 3000 Ergebnisse wurden entsprechend den …

Pflanzenbau

Nährstoffüberhänge zum Vegetationsende vermeiden

Die organische Düngung richtig bewerten
Nährstoffüberhänge zum Vegetationsende vermeiden

© agrar-press

Die organischen Dünger, wie Gülle und Mist, sind in vielen Betrieben im Herbst und Frühjahr ein wesentlicher Baustein bei der Düngung. Wegen ihres Gehaltes an organischer Substanz und Nährstoffen besitzen sie eine sehr komplexe Wirkung.

Pflanzenbau

Defizit in Gülle und Gärresten ausgleichen

Mais-Unterfußdüngung ist meht als N und P
Defizit in Gülle und Gärresten ausgleichen

© landpixel

Die Unterfußdüngung ist im Mais, insbesondere Körnermaisanbau, weit verbreitet. Ob die Novellierung der Düngeverordnung ihr einen weiteren Schub verleiht, wird im folgenden Artikel diskutiert. In zahlreichen Versuchen konnte immer wieder die Vorzüglichkeit der Unterfuß- (UF-) Düngung im Körnermais heraus gestellt werden. Seit drei Jahren …

Pflanzenbau

Nur zwei Gräser-Wirkstoffe in der Wintergerste einsetzbar

Unkrautbekämpfung im Wintergetreide
Nur zwei Gräser-Wirkstoffe in der Wintergerste einsetzbar

© agrar-press

Der Winter scheint sich verabschiedet zu haben, und die Unkrautbekämpfung im Wintergetreide steht in vielen Betrieben noch aus. Aufgrund der milden Temperaturen von Oktober 2017 bis Januar 2018 sind die Ungräser und Unkräuter im Allgemeinen gut entwickelt. Sobald die Befahrbarkeit der Böden gewährleistet ist, …

Pflanzenbau

Die Witterung bestimmt die Wirtschaftlichkeit

Fungizid-Strategien im Getreideanbau 2018
Die Witterung bestimmt die Wirtschaftlichkeit

© Heidweiler

Hinsichtlich des Auftretens von Pilzkrankheiten und der Effektivität von Fungizid-Maßnahmen hätten die beiden letzten Jahre 2016 und 2017 nicht unterschiedlicher sein können. In den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen (LSV) erzielten 2016 breit im Anbau vertretene Weizen-Sorten Mehrerträge in der Fungizid-behandelten Stufe 2 von über 40 dt/ha …

Pflanzenbau

Vom Schatten ins Licht

Luzerne, die Greening-Alternative ohne Pflanzenschutz
Vom Schatten ins Licht

© Brenner

Luzerne wächst auf mehr Standorten als gemeinhin angenommen. Daneben können mit ihren Anbau Greeningvorgaben auch ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erfüllt werden. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Montabaur beschreibt Anbau und Verwertung der Kultur.